Diese Woche ging es mit dem Trockenbau los. Die Dachunterseiten wurden zwischen den Sparren mit 22 cm Mineralwolle (WLG 035) gedämmt und mit einer Dampfsperrfolie luftdicht verschlossen. Später soll die Folie am Perimeter an die Wände angeklebt werden. Somit wäre auch das Dachgeschoss komplett luftdicht.
Die Dampfsperrfolie wird verlegt22 cm Mineralwolle unterm DachDie Decke DG bekommt FormenDer Spitzboden ist als erster Raum fertig
Es fiel uns nicht leicht, eine Fülllung für die Haustür auszusuchen. Letztendlich ist die Haustür das Gesicht des Hauses. Die Auswahl an Türfüllungen auf dem Markt ist sowieso eher bescheiden. Es gibt viele klassische Motive mit Rahmen und Sprossen, aber nur wenig extravagante moderne Motive. Dazu kommt noch der horrende Preis von 1000 bis 2500 EUR für einigermaßen ansprechende Füllungen, was den Produktionsaufwand für zwei Kunststoffplatten mit Schaumfüllung in keinster Weise widerspiegelt.
Eine Aufsatzfüllung überdeckt den Türflügelrahmen und gibt der Tür eine durchgängige Optik, während eine Einsatzfüllung in den Türflügelrahmen eingesetzt wird. Eine Einsatzfüllung kann später einfacher ausgewechselt werden, während eine Aufsatzfüllung meist auf den Rahmen geklebt wird. Beim Wechselwunsch wäre die Haustür komplett fällig. Mehr Infos und Bilder dazu finden sich z.B. bei Rodenberg.
Eine große Enttäuschung für uns war zu erfahren, dass auf den eingebauten Haustürflügel keine Aufsatzfüllung installiert werden kann. Gerne hätten wir uns im Vorfeld eine bessere Beratung durch den Fensterbauer (magdeburger türen und fenster welt) gewünscht. Fazit: Schade, aber wir nehmen eine 0815-Füllung ohne Zuzahlung.
Gestern wurden die Fenster und die Haustür (beides vom Hersteller „Brömse“) eingesetzt. Jetzt ist das Haus endgültig dicht und sogar abschließbar. Endlich können wir den Schlüssel vom eigenen Haus in der Hand halten. Auch die Innen- und die Außenfensterbänke sowie die Rollläden, die wir bei der Bemusterung ausgesucht haben, sind schon montiert. Die Rahmenbreite der Fenster unterschätzt man bei der Planung jedoch ein wenig. Manche Fenster wünschen wir uns jetzt doch ein bisschen breiter.
Worauf man bei der Planung achten sollte, sind die Schwellenhöhen bei bodentiefen Fenstertüren. Wir haben nach einer Recherche die Teile 3 cm tiefer (im Estrich versenkt) setzen lassen, damit die Schwellen nur ca. 5 cm hoch über dem Fußboden sind. Bei der Standardausführung sind sie ganze 8 cm hoch. Es kommt dann auf den Belag an, dass sich die Türen dann noch öffnen lassen. Alternative Ausführungen (z.B. mit der sog. Haustürschwelle) sind möglich. Die Schlagregendichtigkeit ist jedoch unter Umständen problematisch. Mehr Infos dazu findet sich bei Nullbarriere.de.
Bei der heutigen Rohbauabnahme zusammen mit dem Berater von BSB wurde nichts Gravierendes entdeckt, was nicht schon mit bloßem (Laien-)Auge sichtbar wäre, etwa Betonkontakt mit der Holzkonstruktion an einigen Stellen, ein Sprung in der Fensterscheibe oder die nicht so toll belastbaren Fensterbänke bei den Terrassentüren. Daher gehe ich weiterhin von der guten Bauqualität bei HHB Massivbau aus. Trotz hohem Bautempo. Die eine oder andere Baustelle im Gansdahl haben wir schon überholt. Zwischenzeitlich hat auch der Schornsteinfegermeister die Rohbauabnahme durchgeführt und nichts bemängelt.
Fenster drin, VSG-Glas fehlt nochAuch hier ist die Fassade dichtUnten Platz für 17,5 cm BodenaufbauDie (noch nicht) trittfesten Fensterbänke
In den letzten zwei Tagen kamen die Dachziegel von Braas „Harzer Pfanne Big“ drauf. Wir haben uns aus gegen die teuren Tonziegel entschieden. Die antrazitfarbenen Betondachziegel, die bei HHB Massivbau im Standard enthalten sind, halten hoffentlich lang genug für uns und werden nicht zu schnell grün. Die Kehlen wurden mit Blech ausgelegt. Noch sieht die strahlende Kehle mit den dunklen Steinen seltsam aus. In 1-2 Jahren, wenn’s verwittert ist, kann ich das Blech dunkel überstreichen, so die Dachdecker. Die fertigen Kehlelemente aus farbigem Kunststoff hätten sie niemandem empfohlen. Bei den beiden Kehlen haben die Dachdecker die meiste Zeit verbracht. Hier mussten viele Ziegel sauber zugeschnitten werden, während das übrige Dach ausschließlich aus ganzen Stücken besteht.
Die Dacharbeiten sind sehr gefährlich und nichts für Hobbyhandwerker. Über die vorhandenen Gerüste kamen wir aber noch ziemlich nah dran. Als Alternative zum Gerüst werden auch Arbeitsbühnen verwendet. Sie sind aber meist nützlicher, wenn es sich nur um Ausbesserungen handelt.
Der Schornsteinkopf ist auch schon über dem Dach und passend zur Dachfarbe verschindelt. Das Ausstiegsfenster für den Schornsteinfeger und die Trittstufen habe ich nach Rücksprache mit dem Meister zur Gartenseite (über den First vom Schornstein) setzen lassen. So sieht man’s nicht von der Straße. Der Schornstein muss in den nächsten Tagen noch abgenommen werden.
Auch die Regenwasserfallrohre wollten in dem Zusammenhang geplant werden. Bei uns konnten alle Dachflächen über insg. 3 Fallrohre entwässert werden. Die Dachrinnen sind schon dran und sehen echt gut aus! Die echten Fallrohre kommen wohl erst, wenn die Fassade fertig ist.
Der Rohbau ist fertig und jetzt warten wir noch 2 Wochen auf die Fenster, bevor es mit der Fassade und dem Innenausbau weitergeht.
Alle Dachziegel müssen erstmal hochVorbereitung für die DachrinnenJonglierend mit den DachpfannenDer Schornsteinkopf steht bereitDie erste Regenprobe für die DachrinnenDach, Schornstein, Standrost fertig
Ab heute sind die Dachdecker dran. Die Dachschalung kommt auf die Sparren, die Unterspannbahnen werden gezogen und die Konter-/Dachlattung wird draufgenagelt.
Die eine Seite ist schon fertigDie andere auch schon halbEinmal mit, einmal ohne FlugsparrenDie Lasurfarbe sieht doch gut aus
Am langen Pfingstwochenende haben wir die wetterfeste Holzbehandlung in Eigenleistung gemacht. Natürlich hätte das auch von HHB Massivbau gemacht werden können. So sparen wir jedoch ca. 1.000 EUR und wir haben das Gefühl, etwas sehr Wichtiges fürs eigene Haus selbst gemacht zu haben. 🙂 Das Wetter hat super gepasst, es war die ganze Zeit trocken und heiß!
Nach den Testergebnissen von Stiftung Warentest haben wir uns für die wasserlöslichen (=umweltfreundlicheren) Sadolin-Produkte entschieden: Aqua Base als Grundierung und Pinotex als Lasur. Alle Holzteile, die später unter Witterungseinfluss stehen werden (die Sparren- und Pfettenenden sowie die Flugsparren), haben wir in aufwändiger Handarbeit erstmal mit dem giftigen farblosen Imprägnierstoff gestrichen und am nächsten Tag einmal mit der farbigen Lasur.
Als Farbe haben wir „Kiefer“ ausgewählt. Bei den vielen Detailfarben ist das jedoch fast egal, welche man nimmt. Denn die resultierende Farbe variiert stark abhängig davon, wie dick man die Lasur aufträgt. Die Farbe, die man im Internet oder auf den Dosen sieht, kriegt man garantiert nicht. Wir sind mit dem Farbton, den wir schlussendlich bekommen haben, sehr zufriefen.
Dazu kamen noch ca. 60 m² Bretter für die Sichtschalung, die wir von beiden Seiten imprägniert haben und dann von der Sichtseite (später nach unten) mit der Lasur gestrichen. Es ist strittig, ob auch die Rückseite mit Lasur geschützt werden soll. Alles zusammen waren ca. 2,5 Tage Arbeit zu zweit. Wenn die Bretter auf den Sparren drauf sind, machen wir alles von unten noch einmal mit der Lasur. Also noch mal schätzungsweise 1,5 Tage.
Als Werkzeug braucht man auf jeden Fall 2-3 Lasurpinsel aus gemischten Fasern (vom Baumarkt 3-4 EUR/Stück, waren ok), 1-2 Eckpinsel mit dem langen Griff, Gummihandschuhe für die Grundierung (das spritzt und greift die Haut an!), Stoffhandschuhe für den Lasurauftrag, Sonnen-/Schutzbrillen, Schmirgelpapier K30 (um manche Etiketten vom Holz wegzurubbeln) und einen Besenstiel als Verlängerung für den Pinsel. Damit die Bretter besser trocknen und nicht verkleben, haben wir unter jede Lage dünne Holzlatten aus dem Baumarkt gelegt. Außerdem braucht man auf jeden Fall Wasser und Seife zum Abwaschen, Klamotten, die man danach nicht mehr tragen will, und ein Radio. Darüber hinaus muss man einfach viel Geduld mitbringen.
Die Sparrenenden tragen bald die SichtschalungSchwidelfrei bei der FirstpfetteBrett für Brett mit System kommt Aqua BaseAlle Bretter liegen fertig unter Pinotex
Nachdem die Aufmauerung vorbereitet war, wurde heute das Dachstuhl gesetzt und gerichtet. Nach etwas Überlegen haben wir uns für eine Konstruktion mit Holzschutzmittel entschieden. Die Sparren und Pfetten sind in Korasit TS getaucht. Die heutige DIN erlaubt keine Konstruktionen ohne Holzschutzmittel, es sei denn es werden die Voraussetzungen des konstruktiven Holzschutzes für die sog. Gefährdungsklasse 0 erfüllt, was bei uns nicht der Fall war. Bei den Flugsparren (Sparren außerhalb des Baukörpers) haben wir uns aus optischen Gründen auf ein (Paar) Flugsparren bei den großen Giebeln (50 cm Überstand) und keinen Flugsparren beim kleinen Giebel (30 cm Überstand) entschieden.
Alles ging so schnell, dass wir kaum Zeit hatten, das Richtfest ordentlich zu organisieren. Es kam zu einer mehr oder weniger spontanen Party. Traditionell wurde von mir persönlich der letzte Nagel (fast bis zum Ende) eingeschlagen. Ein paar Packungen Bier und anderer Getränke, Grillwürstchen, Salate und Knabberzeug gabs als Verpflegung. Gäste gabs von allen Fronten: Kollegen, Freunde, Bauarbeiter, Vertreter anderer Gewerke, künftige Nachbarn. Die Zimmermannleute gabs leider nicht mehr, sie haben früh Feierabend gemacht. Herzlichen Dank an alle, die da waren!
Die Fenster im DG sind ausgemauertDas Dach kann nun endlich kommenSchnell war der Dachstuhl draufRichtfest kann nun gefeiert werden
Die letzten 3 Tage wurde das Obergeschoss sowie der Ringanker gemauert. Nächste Woche soll schon der Dachstuhl drauf kommen. Außerdem hat unser Haus einen Schuttcontainer und Gerüste bekommen. Jetzt kann man auch ins Dachgeschoss klettern.
Außerdem haben wir heute die Bemusterung für die Fenster, die Fensterbänke, die Rollläden und die Haustür gemacht. Viel Auswahl war nicht drin. Bei einigen Sachen wie z.B. Haustürfüllung müssen wir uns noch entscheiden.
Die EG-Decke ist fixiertDas DG wächst nachDie Gerüste kommen anDas DG wird immer höherOben wird der Ringanker vorbereitetWieder Bewehrung mit viel Stahl und Beton
Gestern kam per Post ein Erhebungsbogen der Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) aus Wuppertal. Die BG Bau prüft als Träger der gesetztlichen Unfallversicherung, dass alle am Bau beteiligten ordnungsgemäß versichert sind. Hätten wir irgendwelche Helfer beschäftigt, müssten wir sie anmelden und ziemlich teuer über BG Bau versichern. Bei unserem Versicherungsmakler IAK gibt’s auch Zusatzversicherungen für Bauhelfer. Wir als Bauherren können uns irgendwie gar nicht gegen Unfall versichern.
Da wir keine Helfer haben oder planen, war das Ausfüllen des Fragebogens sehr einfach. Alle Gewerke übernimmt bei uns formalrechtlich HHB Massivbau GmbH. Auf die Frage „Werden bei der Durchführung Ihres Bauvorhabens ausschließlich Helfer eingesetzt, die für ihre Tätigkeit entlohnt oder anderweitig vergütet werden?“ konnte ich mit den vorgegebenen „Ja“ und „Nein“ nicht wirklich antworten. Da habe ich ein neues Kästchen aufgemacht und geschrieben: „Keine Helfer“.
Die Baustelle haben die Prüfer von BG Bau auch schon zweimal besucht und haben angemahnt, dass die Gerüste fürs Mauerwerk im 1. OG aufgestellt werden soll. So viel Arbeitssicherheit muss natürlich sein. Sonst sagt man der BG Bau nach, dass es eine ziemlich nutzlose und teuere Organisation ist. Man soll auch aufpassen, welche Angaben man dieser gegenüber macht. Sonst kommt auch bei ehrenamtlichen Helfern aus dem eigenen Familienkreis eine teure „Versicherungsrechnung“ auf einen zu.
Nach zwei Tagen Pause passierte heute eine ganze Menge rund um den Keller. Zwei Teams von HHB Massivbau und von Hasani GbR heizten sich gegenseitig an. An einem Tag wurden also:
das nicht benötigte Zuluftrohr abgeschnitten und verschäumt,
die Perimeterdämmplatten WLG 035 auf alle Kellerwände verklebt,
die Stützsäulen für die spätere Garage gemauert,
eine Ringdrainage mit 2 Kontroll- und 5 Versickerungsschächten eingerichtet,
das Erdungsband aus Edelstahl rund ums Haus verlegt und in den Heizungsraum eingeführt,
die Kellerfensterschächte montiert,
die Baugrube mit Sand und wo möglich mit dem vorhandenen lehmigen Aushub angefüllt und verdichtet,
der Gartenbereich komplett mit dem Lehm planiert.
Das Haus ist jetzt gut begehbar und wir haben keinen Lehmhaufen mehr. Der angetrocknete Lehm konnte problemlos an vielen Stellen eingebaut werden. Bei Regenwetter hätten wir evtl. ein Problem damit. Natürlich waren ca. 250 m³ Sand, die zusätzlich angefahren werden mussten, auch kein Schnäppchen. Dafür sieht das Haus jetzt aus wie ein Haus und der Garten wie ein Garten. Der Mutterboden kommt erst später darauf, dafür wurde von der künftigen Straßenhöhe etwa 30 cm tiefer gelassen (was heutiger Straßenhöhe entspricht). Auf die Kellerschächte kommen später auch noch die Aufsätze drauf, die sie dann auf die künftige Gelände- bzw. Terassenhöhe führen.
Diese Woche sollen die Gerüste ums Haus augestellt werden. Wenn diese eines Tages weg sind, kommen weitere Erdarbeiten dazu: Kanal- und Hausanschlüsse, Erdwärmebohrungen, Vorbereitungen für die Terasse etc.
Die Baugrube wird verfüllt und verdichtetDie Garagensäulen stehen bis 80 cm Tiefe bereitJetzt kann man einfach reingehenDie erste Gartenansicht vom Haus
Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog