Alle Beiträge von alexey

Reparatur am Kaminkopf

Bei der Frühjahrsreinigung hat der Schornsteinfeger angemerkt, dass der Kaminkopf mit dem Abströmrohr lose ist und bei starkem Wind herunterfallen kann. Er hat mir das auch gleich schriftlich geschickt und eine Frist zur Beseitigung gesetzt. Ich zeige den Mangel natürlich gleich per Fax meiner verehrten Baufirma HHB Massivbau GmbH an (ja, es gibt sie anscheinend noch). Und ich staune, als ich die Antwort bekomme. Denn diese hätten sie sich auch komplett sparen können. Abgesehen davon, dass sie es nicht schaffen, das Fax an meine richtige Nummer in Dormagen zu schicken, schieben sie jetzt die Schuld auf die „äußere Gewaltanwendung oder unachtsam ausgeführte Arbeiten vor Ort“. Ich soll mich an denjenigen wenden, „der den Schaden vor Ort verursacht hat“. Noch ein Beispiel dafür, wie HHB Ferndiagnosen bei Reklamationen vornimmt.

Gut. Ich bestelle einen örtlichen Dachdecker, der sich Sache anschaut und für 50 EUR schnell repariert. Das letzte Stück vom Kaminrohr war vorher mit irgendeinem Mörtel geklebt, der gar nicht mehr am Rohr haftete, mittlerweile schon halb abgebröckelt war und sich ansonsten mit einem Finger mühelos von der Muffe entfernen lies. Laut dem Dachdecker vermutlich zu trocken verarbeitet oder einfach nicht geeignet für die hohen Temperaturunterschiede im Kaminrohr. Von wegen Gewaltanwendung. Ich werde den Schaden jetzt wieder der Gewährleistungsversicherung anzeigen und ich bin gespannt, wie es diesmal aussieht.

Lockerer Mörtel am Abgasrohr des Kamins
Lockerer Mörtel am Abgasrohr des Kamins

Die Garage bekommt Innenputz und Estrich

Gestern und heute ist es viel passiert in der Garage. Gestern hat sie den Innenputz bekommen und heute den 5 cm Estrich. Somit sind die Wasserleitungen endgültig versteckt. Etwas unklar ist jetzt nur, wie der Estrich an die Garagennebentür angeschlossen wird. Der Raum unter der Tür ist es erstmal leer geblieben. Unter dem Garagentor soll man an Estrich unmittelbar die Zufahrt dranpflastern, wenn ich das richtig verstehe. Erstmal warten wir 2-3 Tage bis der Estrich begehbar ist. Bis zum befahrbaren Zustand muss er noch länger trocknen und dann imprägniert, versiegelt oder befliest werden. Das müssen wir noch entscheiden.

Innenraum der Garage mit Putz und Estrich
Innenraum der Garage mit Putz und Estrich
Frischer Estrichrand unter dem Garagentor
Frischer Estrichrand unter dem Garagentor

„Im Gansdahl II“ wächst weiter

Nach der letzten Statistik im Juli 2010 wurden im Herbst viele Häuser fertig. Aber auch über den Winter wurde bei uns sehr viel gebaut. Die aktuelle Statistik sieht so aus. Es gibt nach der neuen Aufteilung insg. 169 Grundstücke, davon 98 für Einzelhäuser und 71 für Doppelhaushälften. Bewohnt sind schon 69 Häuser, weitere 41 befinden sich im Bau. Von diesen 110 Häusern haben 65 einen Keller und 45 haben keinen. 93 Häuser sind oder werden massiv gebaut, 13 haben eine Leichtbauweise und bei dem Rest ist es noch nicht erkennbar.

Mit 110 Häusern (bewohnt und im Bau) liegen wir mit der Bebauungsquote immer noch bei rund 65%. Von den angestrebten 80%, bei denen angeblich ein Anspruch auf Fertigstellung (Pflasterung) der Straßen entsteht, sind wir noch etwas entfernt. Aber wie sich das entwickelt sind wir in einem Jahr sicherlich drin. Den Fasan gibt’s übrigens immer noch, nur kommt er dieses Jahr viel seltener. Meist in der frühen Morgenstunden. Dann wandert er Richtung Straberg ab.

Ein Blick ins Gansdahl II vom Dach
Ein Blick ins Gansdahl II vom Dach

Regenwassertonne für die Terrasse

Damit wir etwas vom kalkfreien Regenwasser für die Terrassen- und Zimmerpflanzen sammeln können, haben wir nach einer kleinen Regenwassertonne gesucht. Gefunden war ein schönes 200-Liter-Modell Antik Amphore von Graf mit einer Pflanzenschale oben. Der Preis von ca. 180 EUR plus Fracht ist relativ hoch, aber die auch die Verarbeitung aus dem dicken Kunststoff kann sich sehen lassen. Dazu kam ein Speedy Regensammler für den direkten Anschluss an ein Regenwasserrohr (ca. 30 EUR) und ein Messing-Auslaufventil (ca. 10 EUR). Die Montage vom Regensammler ist wirklich einfach, die Anleitung ist gut. Im Fallrohr und in der Amphore je ein Loch mit dem mitgelieferten 44 mm Bohrer auf der gleichen Höhe machen, zusammenstecken, fertig. Zum Glück haben wir ja ein Fallrohr in der Terrassenecke. Die Regentonne und der Regensammler sollen winterfest sein, jedoch muss der Regenwasserzufluss zugedreht und das Wasser aus der Tonne bis zum Ablauf abgelassen werden. In die Pflanzenschale habe ich spontan einjährige Kapkörbchen und Gelbe Margeriten gepflanzt. Jetzt fehlt nur noch der Regen, bis dahin wird alles fleißig mit Leitungswasser gegossen.

[Update 01.11.2013] Nach drei Sommern und 2-3fachem Auseinanderbauen wurde der Speedy Regensammler immer wieder undicht und hat regelmäßig die Terrasse geflutet. Dagegen half gut, den Anschluss ans Fallrohr mit Silikon und die Steckverbindungen im Regensammler mit Gummiringen (ausgeschnitten aus alten Gummihandschuhen) abzudichten. [/Update]

Antik Amphore von Graf mit Pflanzenschale als Regenwassertonne
Antik Amphore als Regenwassertonne
Anschluss an Regenfallrohr mit dem Speedy Regensammler
Anschluss an Regenfallrohr mit Speedy

Holzterrasse und Terrassenmöbel ölen

Da wir nicht möchten, dass die Terrasse schnell grau wird, werden wir sie auch in diesem Jahr ölen. Letztes Jahr haben wir dreimal geölt: direkt beim Verlegen Anfang April mit dem mitgelieferten Ekki-Öl, Ende Mai dann nach dem Schleifen mit Bondex-Öl und dann Anfang September mit Sonnenblumenöl. Nach dem Winter hat die Terrasse eine Dreckschicht aufgebaut, sieht ansonsten gut aus: keine großen Risse, Verformungen oder Absenkungen. Nur ein kleiner Riss in der Diele sollte mal ausgebessert werden.

Damit die Terrasse wieder sauber wird, habe ich sie mit dem neuen Hochdruckreiniger gründlich geputzt. Bei den helleren Dielen sieht man sofort, die der Schmutz unter der Dreckfräse verschwindet. Bei den dunkleren sieht man kaum Unterschied, aber der Schmutz wird auch dort gewesen sein. Viel Baustaub kommt sicherlich auch von unserer Garage. Nach dem Reinigen sieht die Terrasse immer noch nicht so toll aus. Aber im überdachten Teil sieht das Holz viel frischer aus, da weniger Sonnenstrahlen und Niederschlag.

Nach dem Trocknen war die Zeit zu ölen. Das Öl macht das Holz quasi wieder frisch und schützt es. Es ist bemerkenswert, dass es nur ganz wenige farblose Hartholzöle auf dem Markt gibt, die einen UV-Schutz zumindest versprechen. Und für uns kommt nur ein farbloses Öl in Frage. Da ich noch Reste vom Ekki Holzöl (ca. 12 EUR/Liter) habe, wollte ich noch einen kleinen Test machen und habe die ersten 7 Dielen damit gestrichen. Der Rest ist mit Bondex Hartholzöl (16,67 EUR/Liter bei Bauhaus) gestrichen. Bondex ist flüssiger und lässt sich mit einem Ölpinsel einfacher verarbeiten. Ekki erinnert eher an flüssigen Wachs als an Öl. Wäre schade, wenn es Ekki-Öl bald nicht mehr gibt, denn Ekki Holz und Wood Lounge (unser Terrassenholzlieferant) haben neulich einen Insolvenzantrag gestellt. Ob es aber besser ist, werden wir hoffentlich in 2-3 Monaten sehen.

Der Verbrauch beim Bondex Öl ist übrigens sehr davon abhängig, wie das Holz so ist. Der überdachte Teil der Terrasse hatte einen Verbrauch von nur ca. 60 ml/m² (bei einmaligem Anstrich ohne groß auf die Zwischenräume zu achten), während es im offenen Bereich fast 90 ml/m² waren. Da hat das Holz noch richtig gesaugt. Noch ein Tipp: Lasst das Öl nicht auf die nicht polierten Granitoberflächen oder die Betonsteine kommen, es geht dann nur sehr schlecht wieder raus. Mit dem Bondex Hartholzöl haben wir dann auch unsere Terrassenmöbel einmal gestrichen. So bleiben sie auch gesund frisch. Einen Tag trocknen und fertig ist unsere Holzterrasse.

Die Dreckfräse nimmt den Schmutz weg
Die Dreckfräse nimmt den Schmutz weg
Nach dem Putzen: sauber, aber nicht frisch
Nach dem Putzen: sauber, aber nicht frisch
Das Öl macht alles wieder wie neu
Das Öl macht alles wieder wie neu
Auch die Terrassenmöbel werden eingeölt mit dem Hartholzöl
Auch die Terrassenmöbel werden eingeölt

Zapfstellen wieder in Betrieb

Nachdem die Garage fertig verputzt ist, konnten jetzt die neuen Außenzapfstellen an die dafür gelegten neuen Wasserleitungen eingeschraubt werden: vorne und hinten an der Garage. Noch bevor der Putz kam, habe ich die bis dahin locker in der Wand hängenden Anschlüsse mit dem Zementputzmörtel fest einzementiert. Da die Innenhöhlen in den KLB-Steinen sehr groß sind, konnte da einiges an Mörtel reingestopft werden. Damit uns keiner so einfach einen Streich spielen kann, sind die neuen Auslaufhähne gesichert und können nur mit einem Schlüssel aufgemacht werden. Es wurde jetzt auch Zeit, denn wegen der anhaltenden Trockenheit müssen wir jetzt nicht nur die Hecke, sondern auch den Rasen bewässern.

Die neuen gesicherten Zapfstellen mit Schlüssel
Die neuen gesicherten Zapfstellen mit Schlüssel

Außenputz für die Garage

Nach dem Unterputz wurde endlich Zeit, dass die Garage ihren endgültigen Farbputz von Sto bekam. Der Farbunterschied zum Haus ist kaum sichtbar. Nur das Haus ist wegen vieler Baustellen in der Nähe ganz schön verstaubt. Auch den überstehenden Teil der Nachbargarage habe ich in Absprache mit dem Nachbar gleich mitputzen lassen. Die Nebentür ist endlich richtig montiert und ein Lüftungsschacht ist eingebaut. Somit wurde die Garage von Außen diese Woche so gut wie fertig. Jetzt kann wieder der Vermesser kommen.

Die Garage von Außen verputzt
Die Garage von Außen verputzt

Wasserleitungen durch die Garage

Heute wurden von der ehemaligen Wasserzapfstelle durch die Garage zwei Wasserleitungen verlegt: eine nach vorne und eine zum Garten. Wenn die Garage Innenputz und Estrich bekommt, verschwinden die Leitungen komplett im Fußboden bzw. in der Wand. Im Keller habe ich mir einen neuen Wasserzähler fürs Gartenwasser installieren lassen. Der frühere Außenwasserzähler an der Zapfstelle wäre jetzt wegen zwei Zapfstellen denkbar unpraktisch. Bei den Abwasserpreisen hat sich so ein Zähler schnell amortisiert. So kann jetzt der Sommer kommen.

Ehemalige Zapfstelle geht durch die Garagenwand
Ehemalige Zapfstelle geht durch die Garagenwand
Die Kunststoff-Leitungen gehen im Boden weiter
Die Kunststoff-Leitungen gehen im Boden weiter
Der neue Anschluss der Zapfstelle
Der neue Anschluss der Zapfstelle
Der neue Kaltwasserzähler im Keller zeigt den Gartenwasserverbrauch
Der neue Kaltwasserzähler im Keller mit Absperrventil

Die Hecke geht weiter

Die vor einem Jahr angefangene Hecke geht jetzt weiter: Die Nordwestseite kann zugemacht werden. Glücklicherweise können wir dieses Jahr dieselbe Kirschlorbeersorte Reynvaanii derselben Größe von derselben Baumschule bekommen. Die neuen Pflanzen sehen erstmal etwas größer aus als die Pflanzen vom letzten Jahr, aber sie setzen jetzt wegen der Umpflanzung ein Jahr im Wachstum aus. Es dürfte sich also alles in einem Jahr wieder angleichen. Es ist nur ein kurzes Stück von der Ecke bis zur Garage, wir rechnen mit 11 Pflanzen im Abstand von ca. 70 cm und setzen sie etwa 65 cm vor der Grundstücksgrenze.

Die Löcher heben wir nun systematisch vorab aus: erst Rasen ausschneiden und entfernen, dann Mutterboden zur Seite legen, dann den lehmigen Untergrund ausheben und wegbringen. Klingt einfach, ist aber viel harte Arbeit, wenn man ordentliche Löcher ca. 50 cm Durchmesser und 60 cm tief machen will. Die neu angeschafften 20 cm Erdlochbohrer und Schubkarre hat das Ausheben schon mal viel einfacher gemacht. Ich weiß echt nicht, wie wir das letztes Jahr mit 40 Pflanzen an 1,5 Tagen mit einem Spaten gemacht haben. Die Löcher füllten wir dieses Mal mit Mutterboden mit etwas Sand vermischt auf, damit eine lockere Mischung entsteht. Etwas Neempresskuchen gegen Dickmaulrüssler ist dieses Mal von Anfang an dabei. Dann die Pflanze setzen, auffüllen und so viel Wasser rein, bis es nicht mehr reingeht.

Vielleicht schon im Herbst können wir auch die Südostseite vom Grundstück endlich mit der Hecke zupflanzen. Kommt eben darauf an, wann der Nachbar die Baugrube verfüllt und das Grundstück aufschüttet.

Löcher markiert und Rasen entfernt
Löcher markiert und Rasen entfernt
Das Loch mit Erdlochbohrer ausheben
Das Loch mit Erdlochbohrer ausheben
Die neuen Pflanzen sind etwas größer
Die neuen Pflanzen sind etwas größer
Fertige Hecke schützt von Nordwest
Fertige Hecke schützt von Nordwest

DSL an Fritzbox anschließen

Ein Jahr nach der ersten Umorganisierung der Internetzentrale war jetzt die zweite fällig. Erstens habe ich erfahren, dass ein DSL-Splitter bei einem Komplettanschluss überflüssig ist. 1&1-Hotline empfahl ihn sogar dringend wegzulassen, als ich mal über spontane Schwierigkeiten bei DSL-Synchronisierung geklagt habe. Nur wie schließt man die zweiadrige Amtsleitung an die Fritzbox an? Das offizielle Fritzbox-Zubehör hilft da nicht weiter. Normalerweise wird die Amtsleitung an eine TAE-Dose angeschlossen. Diese kann man mit einem im Handel verfügbaren TAE-auf-RJ45-Kabel direkt an die Fritzbox anschließen. Aber es geht auch einfacher und sicherer, vor allem weil man die TAE-Dose bei einem Komplettanschluss eigentlich sonst gar nicht braucht, denn es läuft eh alles (Internet, Telefon, Fax) über die Fritzbox. So geht’s: Man klemmt die DSL-Amtsleitung einfach ans Patchpanel (Kontakte 4 und 5) – vorsichtig, denn da ist etwas Strom drauf. Von da mit einem normalen Netzwerkkabel in die Fritzbox rein. Funktioniert!

Die zweite Verbesserung betrifft die Anzahl der Netzwerkanschlüsse bei der Fritzbox. Die 4 verfügbaren Steckplätze waren schnell belegt, da bei uns mind. 5 Zimmer (ggf. sogar mehrfach) plus Powerline mit einer Leitung versorgt werden müssen. Hier hilft nur ein zusätzlicher Switch. Ich habe einen günstigen 8-Port-Switch von Dlink genommen. Er überrascht vor allem mit einem extrem niedrigen Stromverbrauch von unter 2 Watt. Nachgemessen! Auch zwei weitere Aufputz-Stromsteckdosen sind dazugekommen, damit alles sauber angeschlossen werden kann.

Internetzentrale noch einmal neu geordnet
Internetzentrale noch einmal neu geordnet