Schlagwort-Archive: netzwerk

USB-Wetterstation übers Netzwerk mit der Fritzbox verbinden

Obwohl bei mir die Wetterstation von der Fritzbox per USB ausgelesen wird, wollte ich die hübsche Basistation irgendwo sichtbar aufhängen und nicht einfach auf dem Spitzboden ablegen, wo sich die Fritzbox befindet. Zum Glück habe ich in der Diele ein Netzwerkkabel in der Wand liegen, das ich irgendwann für eine Sprechanlage oder Ähnliches geplant hatte (wenn die IP-tauglichen Geräte einmal bezahlbar werden sollten). Ein anderes Ende des Kabels ist am Patchpanel neben der Fritzbox angeschlossen. Nur wie kriege ich zwei USB-Anschlüsse mit einem Netzwerkkabel verbunden?

Dafür gibt es sogar eine Standardlösung, die sich USB-Extender nennt. Ein Teil des zweiteiligen USB-Extenders speist USB in ein Netzwerkkabel hinein und am anderen Ende zieht es das Gegenstück wieder raus. Die Elektronik im USB-Extender macht irgendwas mit dem USB-Signal, so dass man es über ein CAT-Kabel über 10-20 Meter übertragen kann, obwohl ein USB-Kabel an sich meist nicht länger als ca. 5 Meter sein darf. Kosten für den USB-Extender zwischen 5 und 10 EUR – bei eBay direkt aus China. Ich hab’s ausprobiert: die Wetterstation funktionierte wunderbar an jeder Netzwerksteckdose. War mir aber zu viel Kabelsalat.

Das Problem war auch, dass ich am Kabelende in der Diele keine Netzwerksteckdose hatte und auch keine setzen wollte – passt dort einfach nicht. Beim Ausprobieren verschiedener Varianten habe ich unter Anderem festgestellt, dass sich ein CAT7-Kabel nicht an einen normalen RJ45-Stecker krimpen lässt, da die Drähte zu dick sind. Eine gute Lösung war trotzdem möglich: ein LSA+ Verbindungsmodul, in dem ein Netzwerkkabel und ein USB-Kabel (mit einem USB-Stecker am anderen Ende) zusammengeschlossen sind. Somit habe ich das USB-Signal einfach passiv auf das CAT-Kabel nach gusto angelegt. Am anderen Ende das gleiche Spiel mit der LSA-Box noch mal. In der Diele ließ sich die LSA-Verbindungsbox komplett hinter der Sprechanlage verstecken, nachdem ich dort etwas Wandputz für eine Nische rausgehämmert habe. Trotz der Entfernung von ca. 6-7 Meter bis zur Fritzbox funktioniert das bei mir sehr gut.

Zwei kleine Schwierigkeiten waren dabei zu überwinden. Ein USB-Kabel hat zu dünne Adern und lässt sich am LSA-Modul nicht auflegen – die Klemmen schneiden die Isolierung nicht durch. Die Lösung: An den Enden 5 mm abisolieren und verzinnen. Dann mit dem Auflegewerkzeug auflegen. Hält gut. Die zweite Sache, die man beachten muss, ist der Standard, nach dem die CAT-Kabel auf den Netzwerkdosen und am Patchpanel aufgelegt sind. Bei mir hat das Ethernet-Kabel am Patchpanel offenbar die weniger gängige T568A Belegung. Keine Ahnung, warum die Jungs das damals so gemacht haben. Kein Problem: Man muss es an beiden Enden des Kabels halt nur nach derselben Belegung machen.

CAT-Kabel am Patchpanel nach T568A angeschlossen
CAT-Kabel am Patchpanel nach T568A angelegt
In der LSA-Box treffen sich CAT- und USB-Kabel
In der LSA-Box treffen sich CAT- und USB-Kabel
Fertige Basisstation der WH1080 in der Diele aufgehängt
Fertig: Basisstation in der Diele aufgehängt

Software für meine Wetterstation WH1080

Die ersten Erfolge mit der neuen Wetterstation PCE-FWS 20 (WH1080) ließen nicht lange auf sich warten. Insgesamt läuft sie noch recht stabil. Die Temperatur- und Luftdruckwerte scheinen ok zu sein. Der Windsensor macht auch gute Arbeit und hat beim letzten Sturm Böen bis 64,8 km/h gemessen (ohne irgendwelche Schäden davon zu tragen). Der Regensensor miss erstaunlich viel Niederschlag, da läuft irgendwas falsch. Aber die Wetterstation bleibt erstmal.

Ich habe die Basisstation per USB direkt an meine Fritzbox 7390 gesteckt. Nun kann sie über USB-Fernanschluss von jedem Rechner im lokalen Netzwerk aus mit der herstellereigenen Easyweather-Software ausgelesen werden. Das funktioniert übrigens bei älteren Fritzbox-Modellen (etwa Fritzbox 7170) nicht. Die als HID-Gerät (ID 1941:8021) auftretende Wetterstation wird dort gar nicht als USB-Gerät erkannt. Bei 7390 dagegen funktioniert alles unter Windows 7 sogar sehr zuverlässig, außer dass Easyweather bei jedem Start sagt, dass man sich als Admin einloggen sollte („You need administrator privilege to run this program for the first time!“). Es gibt auch noch kostenlose Cumulus-Software, sie soll auch Wetter-Statistiken fürs Internet generieren können. Diese habe ich aber noch nicht ganz zum Laufen gebracht. Oft wird dafür auch die kommerzielle Software WsWin empfohlen, die für Privat 30 EUR kostet.

Leider kann man sich auf dem USB-Fernanschluss (USB Remote Connection – Stichwort AVM-USB-Remote-Architektur AURA) nicht von Linux verbinden, da AVM keine Client-Software für Linux veröffentlicht hat. Sonst wäre die Sache mit den Wetterdaten im Internet einfacher zu lösen. Ich habe mal das USB/IP-Paket für Freetz getestet, mit dem man USB-Geräte im Internet unter Linux freigeben kann. Es funktionierte zwar im Ansatz, aber grade mit der Wetterstation sehr unzuverlässig. Der USB-Port der Fritzbox blieb nach einmaliger Benutzung bis zum Reboot geblockt.

Auch für Linux ist es zahlreiche Software, die WH1080 auslesen können. Das USB-Interface der Basisstation scheint frickelig zu sein, aber man kann damit arbeiten.

  • Die quelloffene  Software wview  soll die die Wetterdaten verschiedener Wetterstationen per USB auslesen, in SQLite Datenbanken speichern und Auswertungen generieren können. Sie hat aber mit WH1080 angeblich Stabilitätsprobleme.
  • Pywws-Projekt spezialisiert sich auf diesen Hersteller (Fine Offset Electrics) und hat die Auslese-/Auswertungs-Software (wie der Name schon verrät, in Python) geschrieben.
  • Auch auf Python basieren Projekte wfrog und WeeWX, die auch mit anderen Wetterstationen umgehen können.
  • Das Projekt fowsr spezialisiert sich ebenfalls auf den Fine Offset Geräten. Die Software kann die Wetterdaten auslesen und an verschiedene Meteodienste die Daten schicken. Der Code basiert auf wwsr von Michael Pendec.
  • Ein weiteres Projekt weatherpoller beschäftigt sich auch mit dem Auslesen der Daten von Fine Offset Wetterstationen wie WH1080. Auch dieser Code geht auf wwsr zurück.
  • Auch das MeteoLINGer Projekt versucht eine Reihe von Wetterstationen per USB auszulesen und die Wetterdaten mit einem Perl Script graphisch aufzubereiten. Auch diese Software basiert wwsr.
  • Aus der spanischen Meteoclimatic-Community taucht eine Linux-Software namens freewestat auf. Sie wird aber anscheinend für Nicht-Mitglieder nicht unterstützt. Sie fußt ebenfalls auf wwsr.
  • Auf einer weiteren spanischen Seite von I.E.S. Francisco Romero Vargas wird unter anderem eine Software weather-station angeboten, die auch von wwsr stammt.
  • Auf Steve’s Homepage gibt’s ein Perl-Script, der als Datenlogger für WH1080 genutzt werden kann.
  • Es gibt noch das Blog von Greg Lehey, der sich eingehend mit den USB-Standards der WH1080 beschäftigt hat und eine Software für FreeBSD geschrieben hat. Leider hält er sie aber noch für nicht stabil genug, daher auch noch nicht veröffentlicht.

Der Knaller wäre, wenn ich eine dieser Softwares zuverlässig auf meiner gefreetzen Fritzbox laufen lassen könnte. Aber davon bin ich noch weit entfernt.

[Update 27.12.2011] Es ist mir nach einigen Abenden Programmierarbeit endlich gelungen, auf der Fritzbox ein kleines Programmchen (Freetz Weather, basierend auf dem Meteolinger Projekt) zum Laufen zum bringen, welches alle 5 Minuten die Wetterdaten von WH1080 per USB ausliest und übers Internet an die Wetterdienste schickt. Eine Anleitung zur Installation eines Datenloggers auf der Fritzbox habe ich hier geschrieben.[/Update]

USB-Fernanschluss der Fritzbox unter Windows
USB-Fernanschluss der Fritzbox unter Windows
Der aktuelle Wetterstand in Easyweather 6.2
Der aktuelle Wetterstand in Easyweather 6.2

WLAN und dLAN fürs Zuhause

WLAN ist ja heutzutage nichts besonderes. So wundert’s kaum, dass bei uns zu Hause um die 10 drahtlose Netze von den Nachbarn im ganzen Gansdahl II zu sehen sind. Damit die eigene WLAN-Verbindung stabil funktioniert, muss ich gelegentlich auf der Fritzbox im Spitzboden manuell den WLAN-Kanal wechseln. Mit der automatischen Kanalwahl funktioniert’s auf Dauer nicht so toll. Im Moment geht’s mit 802.11g und 802.11n auf Kanal 4 sehr gut, d.h. mein Netbook verbindet sich mit stolzen 150 MBit/s. Im 5 GHz-Band lasse ich die Fritzbox gar nicht senden, diese Kanäle kann eh keins von unseren Geräten nutzen. Und natürlich reduziert bei uns die Fritzbox die WLAN-Sendeleistung dem Bedarf entsprechend und schaltet WLAN nachts sogar ganz ab – beides um Energie zu sparen und unnötigen Elektrosmog zu vermeiden.

Da unser Yello Sparzähler bereits sowieso eine dLAN-Verbindung (Powerline) zur Fritzbox nutzt, ist das Internet bei uns quasi schon in jeder Stromsteckdose drin. Deswegen wollte ich nun unbedingt versuchen, weitere Geräte über dLAN anzuschließen. Das könnte irgendwann im Fitnesskeller z.B. für ein Internetradio interessant sein, da es dort keine Netzwerkdosen gibt und die WLAN-Verbindung im Keller nicht so stabil ist. Der Powerline-Adapter von Yello und der Sparzähler an sich werden vom Devolo Informer als devolo dLAN HS Ethernet erkannt (die Firmware ver. 1.6 lässt sich jedoch leider nicht upgraden). So habe ich mir einen weiteren gebrauchten devolo HS 85 Adapter gekauft und ausprobiert. Für die Netzeinrichtung (mit dem devolo dLAN Configuration Wizard) muss man die Security IDs aller dLAN-Geräte kennen. Beim Sparzähler findet man diese auf der Rückseite des abnehmbaren Kommunikationsteils (in dem auch die Lämpchen sitzen, die die blinkende „Lebenslinie“ zeigen). Dieser Teil ist übrigens nicht verplombt und man kann  ein Netzwerkgerät im Keller direkt dadran anschließen. Ansonsten ist die Einrichtung sehr einfach und mein Zusatzadapter verbindet sich nun über Stromnetz mit dem Router. Je nach Steckdose beträgt die Übertragungsrate bis zu 50 MBit/s (von den möglichen 85 MBit/s). Nett!

Unser WLAN und die Nachbarnetze in der Fritzbox
Unser WLAN und die Nachbarnetze
devolo HS Adapter bringt Internet auch in den Keller
devolo HS Adapter bringt Netz auch in den Keller
Kommunikationsmodul des Sparzählers lässt sich abnehmen
Kommunikationsmodul des Sparzählers
Drei dLAN Geräte in der Übersicht
Drei dLAN Geräte in der Übersicht

DSL an Fritzbox anschließen

Ein Jahr nach der ersten Umorganisierung der Internetzentrale war jetzt die zweite fällig. Erstens habe ich erfahren, dass ein DSL-Splitter bei einem Komplettanschluss überflüssig ist. 1&1-Hotline empfahl ihn sogar dringend wegzulassen, als ich mal über spontane Schwierigkeiten bei DSL-Synchronisierung geklagt habe. Nur wie schließt man die zweiadrige Amtsleitung an die Fritzbox an? Das offizielle Fritzbox-Zubehör hilft da nicht weiter. Normalerweise wird die Amtsleitung an eine TAE-Dose angeschlossen. Diese kann man mit einem im Handel verfügbaren TAE-auf-RJ45-Kabel direkt an die Fritzbox anschließen. Aber es geht auch einfacher und sicherer, vor allem weil man die TAE-Dose bei einem Komplettanschluss eigentlich sonst gar nicht braucht, denn es läuft eh alles (Internet, Telefon, Fax) über die Fritzbox. So geht’s: Man klemmt die DSL-Amtsleitung einfach ans Patchpanel (Kontakte 4 und 5) – vorsichtig, denn da ist etwas Strom drauf. Von da mit einem normalen Netzwerkkabel in die Fritzbox rein. Funktioniert!

Die zweite Verbesserung betrifft die Anzahl der Netzwerkanschlüsse bei der Fritzbox. Die 4 verfügbaren Steckplätze waren schnell belegt, da bei uns mind. 5 Zimmer (ggf. sogar mehrfach) plus Powerline mit einer Leitung versorgt werden müssen. Hier hilft nur ein zusätzlicher Switch. Ich habe einen günstigen 8-Port-Switch von Dlink genommen. Er überrascht vor allem mit einem extrem niedrigen Stromverbrauch von unter 2 Watt. Nachgemessen! Auch zwei weitere Aufputz-Stromsteckdosen sind dazugekommen, damit alles sauber angeschlossen werden kann.

Internetzentrale noch einmal neu geordnet
Internetzentrale noch einmal neu geordnet

Netzwerk-Anschlussverdoppler

Was kann man machen, wenn man eine Netzwerksteckdose hat und grade an der Stelle müssen zwei Geräte ins Internet? Es gibt natürlich WLAN und Powerline, die Netzwerkdosen ganz überflüssig machen. Aber nicht jedes Gerät kann das oder man braucht Zusatzausstattung. Man kann an die Netzwerkdose einen aktiven Switch hängen und dadurch X weitere Geräte anschließen. Ist ok, verbraucht aber permanent etwas Strom. Wenn man jedoch nur zwei Geräte hat, gibt’s eine weitere Option. Den Anschlussverdoppler, der manchmal auch als CAT Y-Adapter oder Y-Kabel verkauft wird.

Er macht nicht aus einer Leitung zwei, wie der Name vielleicht sagt. Der Anschlussverdoppler erlaubt einfach über ein CAT-Kabel zwei Ethernet-Leitungen zu führen (Cable-Sharing). Das ist möglich, da die Hälfte der Drähte im Netzwerkkabel nicht genutzt wird. Der Anschlussverdoppler braucht keinen Strom, muss aber immer paarweise eingesetzt werden – einer an jedem Ende der Leitung. Das erste Stück vereinigt die Signale auf ein Kabel, das zweite Stück trennt sie wieder auf normale Netzwerkdosen. Das funktioniert jedoch nur, wenn man kein Gigabit-LAN und kein PoE nutzt. Dort werden nämlich mehr Drähte gebraucht und der Trick geht nicht.

CAT-Kabel Nr. 1 wird doppelt bespielt von der FritzBox über einen Anschlussverdoppler
CAT-Kabel wird doppelt bespielt über FritzBox
Anschlussschema für Y-Kabel
Anschlussschema für Y-Kabel

 

Netzwerk, Fliesenreste, Briefkasten, Außenleuchte etc.

Auch nach der Abnahme geht die Baustelle geht für uns natürlich weiter. Seit Donnerstag haben wir schon folgendes geschafft:

  • Die provisorischen Leuchten (einfache Glühbirnenfassungen) in fast allen Räumen montiert.
  • Die CAT6-Netzwerksteckdosen und Patchpanel anschließen lassen (durch einen Fachmann).
  • Die Fliesenreste zurück zum Bauhaus gebracht (ca. 15 volle Kartons).
  • Den Fliesenschnitt entsorgt.
  • Die wasserrechtliche Erlaubnis für die Nutzung der Erdsonden bis 2029 vom Umweltamt bekommen.
  • Die Bescheinigung von TBD über mängelfreie Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlagen bekommen.
  • Den Briefkasten und die Außenleuchte montiert.
  • Den „sauberen“ Weg von der Straße bis zur Haustür gelegt (ein paar Paletten und Gehwegplatten).
  • Das Haus entmüllt und grob gereinigt.
  • Geheizt und gelüftet, gelüftet, gelüftet… Dennoch kommt die Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss auf 88%.

Heute war auch HHB Massivbau wieder vor Ort und hat versucht, die noch offenen Mängel zu beseitigen. Es blieb wieder vieles offen: viel Müll rund um die Baustelle, einige Türöffnungen passen nicht, putzverschmierte Fenster und Außenfensterbänke etc. Es fehlen auch noch sehr viele Unterlagen und Nachweise.

[Update 18.03.2010] Auf Verlangen der Anwälte von HHB Massivbau GmbH mache ich es deutlicher: alle von mir in diesem Baublog geäußerten Meinungen und insb. meine Bewertung der Bauqualität und der Baumängel sind lediglich meine subjektiven Auffassungen.[/Update]

Die Netzwerkdosen noch nicht angezogen
Die Netzwerkdosen noch nicht angezogen
Der Hauseingang nimmt Gestalt an
Der Hauseingang nimmt Gestalt an
Die Internetzentrale im Spitzboden
Die Internetzentrale im Spitzboden