Seit einiger Zeit vermehren sich bei uns vor der Küche feuchte Flecken in den Fliesenfugen. Mittlerweile haben wir drei Stück davon. Am Anfang war ich fast panisch. Es hätte ja sein können, dass irgendwas im Fußboden undicht ist oder dass Kondensat ausschlägt. Die Flecken werden jedoch nicht größer und nicht kleiner.
Irgendwann waren wir sicher, dass es von oben kommt: das Fett. Es lässt sich leider mit keinem Mittel entfernen. Ein bekannter Fliesenleger meinte, wir hätten ein anderes wasserabweisendes Fugenmittel nehmen sollen. (Wenn wir alles vorher gewusst hätten…) Ansonsten kann man nur abwarten, bis der komplette Küchenbereich eingefettet ist. Dann ist alles eh gleichmäßig dunkel. Oder soll ich zum Pinsel greifen und die Fugen einölen?
Fettfleck in der Fliesenfuge Nr. 1Und noch einer, der nicht rausgeht
Auch nach der Abnahme geht die Baustelle geht für uns natürlich weiter. Seit Donnerstag haben wir schon folgendes geschafft:
Die provisorischen Leuchten (einfache Glühbirnenfassungen) in fast allen Räumen montiert.
Die CAT6-Netzwerksteckdosen und Patchpanel anschließen lassen (durch einen Fachmann).
Die Fliesenreste zurück zum Bauhaus gebracht (ca. 15 volle Kartons).
Den Fliesenschnitt entsorgt.
Die wasserrechtliche Erlaubnis für die Nutzung der Erdsonden bis 2029 vom Umweltamt bekommen.
Die Bescheinigung von TBD über mängelfreie Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlagen bekommen.
Den Briefkasten und die Außenleuchte montiert.
Den „sauberen“ Weg von der Straße bis zur Haustür gelegt (ein paar Paletten und Gehwegplatten).
Das Haus entmüllt und grob gereinigt.
Geheizt und gelüftet, gelüftet, gelüftet… Dennoch kommt die Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss auf 88%.
Heute war auch HHB Massivbau wieder vor Ort und hat versucht, die noch offenen Mängel zu beseitigen. Es blieb wieder vieles offen: viel Müll rund um die Baustelle, einige Türöffnungen passen nicht, putzverschmierte Fenster und Außenfensterbänke etc. Es fehlen auch noch sehr viele Unterlagen und Nachweise.
[Update 18.03.2010] Auf Verlangen der Anwälte von HHB Massivbau GmbH mache ich es deutlicher: alle von mir in diesem Baublog geäußerten Meinungen und insb. meine Bewertung der Bauqualität und der Baumängel sind lediglich meine subjektiven Auffassungen.[/Update]
Die Netzwerkdosen noch nicht angezogenDer Hauseingang nimmt Gestalt anDie Internetzentrale im Spitzboden
Heute ist die Treppe fertig geworden. Sie ist schön, aber steil. Anders war es auch nicht zu erwarten bei dem kleinen Treppenhaus. Zwischen Treppenwange und Estrich klafft noch eine Lücke. Ich bin gespannt, wie sie nun zugemacht wird.
Die Fliesenarbeiten gehen währenddessen weiter. In der Diele wurde im Estrich eine Scheinfuge reingeschnitten, damit er dort kontrolliert reißen kann. Dann hat’s irgendwann auch Klack gemacht. Über der Scheinfuge wird die Fliesenfuge aus Silikon gemacht. So bleiben die Fliesen heil.
Unser Sanitärmann hat die Badewanne montiert und angeschlossen, damit der Fliesenleger drumrum fliesen kann. Die Heizungsanlage hat sich schon runtergefahren, so wird’s langsam wieder kühl im Haus.
Bolzentreppe ist fertig gewordenBodenfliesen in der Diele werden verlegtDie teuerste Blümchenwand im BadDie Badewanne aufgestellt und angeschlossen
Der Fliesenleger ist seit gestern am Werk. Er schneidet und verlegt unsere Fliesen wie geplant mit Bordüren im Bad und WC. Solange keine vernünftige Treppe nach oben geht, kann ich das Bad leider noch nicht checken.
Auch der Treppenbauer hat endlich mit der Haustreppe angefangen. Die einfache Holztreppe in U-Form geht bei uns vom Keller bis zum Dachgeschoss. Bei der Bemusterung haben wir nach reichlich Überlegen auf verschiedene teure Extras wie Stahlhülsen, runde Handläufe und Pfosten verzichtet und sind bei der Standardausführung geblieben. Morgen kann man dann endlich problemlos hoch und runterlaufen!
Die vielen Fliesen mit allen AussparungenDer Treppenbauer legt auch los
Gestern hat der Bauleiter die Fliesen vom Bauhaus abgeholt. Es war nicht so leicht wie erwartet bei gefühlten 40° im Haus und 10° draußen ca. 50 Kartons zu entladen. Heute sind die Temperaturen im Haus wieder erträglich geworden: die Vorlauftemperatur ist auf 35° gesunken. Es sind soweit keine Risse im Estrich sichtbar. Nächste Woche soll der Fliesenleger kommen und dann geht’s auf die Zielgrade.
Auf der Jagt nach passenden Fliesen waren wir schnell fertig. Die Lösung hieß Bauhaus. Und die Fliesen müssen nach unserer Meinung nicht einmal besonders teuer sein. Die Preise auf dem Markt gehen von 10 bis 100 EUR pro m². Deutliche Qualitätsunterschiede konnten wir jedoch nicht feststellen. Am teuersten werden sowieso die Bordüren und die Dekorfliesen. Diese kosten pro qm fast das 10fache. Die von uns vorgedachte Fliesenplanung war im Bauhaus auch binnen 2 Stunden abgeschlossen. Wichtig ist die genauen Maße der Bäder mitzubringen (inkl. Fensterposition, Installationswände etc.) Es werden überall ein bisschen mehr Fliesen mitgegeben. Die Reste kann man später zurückbringen. In 3 Wochen können wir alle Fliesen bei Bauhaus abholen.
Schwieriger war jedoch die farblich passenden und funktional guten Bademöbel zu finden. Nach wochenlanger Suche sind wir auf der kleinen Firma Treos aus Düsseldorf stehen geblieben, die preiswerte Bademöbel anbietet. Das Waschbecken mit dem Unterschrank kostete nur ca. 500 EUR. Sicherlich mehr als bei IKEA, aber weit weniger als in anderen Badehäusern. Wichtig, die passende Farbe „Grey Oak“, die sehr selten ist, war bei Treos dabei. Und unsere Wohnung verwandelt sich schon mal langsam in einen Möbellager. 🙂 Jetzt sind wir noch auf der Jagt nach einer Badewanne. Mehr Infos über die Planung des Bades findet man z.B. bei diesem Anbieter.
73 cm Waschbecken eckig mit dem UnterschrankPassende Badfliesen mit grauer Holzmaserung
Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog