Ein Karibu Cubus Gartenhaus entsteht – Teil 2 Holz und Dach

Pünktlich zum Abschluss der Erdarbeiten wurde von Edingershops auch der Gartenhaus-Bausatz für Karibu Cubus geliefert. Die Verpackung war ordentlich und (wie es sich später zeigte) sogar komplett. Bei Schrauben bleibt sogar etwas übrig. Ich möchte nicht jeden Aufbauschritt einzeln erklären. Der Aufbau hat ja auch ein paar Wochen gedauert. Nur ein paar Anmerkungen. Falls jemand nachbauen will.

Das langwierigste an einem Gartenhausbau ist mit Abstand das Streichen. Wir haben uns für die Außenflächen für Remmers Holzschutzgrund plus zweimal Remmers HK-Lasur entschieden (und jeweils ca. 5l verbraucht). Die Decke und der Fußboden wurden von der „Außenseite“  nur einmal grundiert. Die ersten beiden Anstriche haben wir vor dem Aufbauen in der Garage gemacht, damit auch die Nut und Feder gut bearbeitet sind. Auf der Innenseite (außer Fußboden) kam dann später noch die Grundierung und Lasur für Innen.

Das Schrauben macht überwiegend Spaß. Das System ist durchdacht und die Anleitung ist ziemlich gut. Es gibt sogar ein Video auf Youtube, sie gehen dort jedoch etwas anders vor als in der Anleitung vorgegeben. Es gibt relativ wenig zu sägen, außer die jeweils letzten Wandbretter müssen in der Breite (!) angepasst werden. Bei den KDI-Unterlegprofilen (B10 und B11) muss man aufpassen, sie waren bei mir alles andere als maßhaltig. Dadurch verschieben sich die anderen Maße, z.B. bei der Aufstellung der Pfosten (Bild 04.2 bis 04.5). Die untere Führungsschiene (C1 und D3) und die Türanschlagleisten (B6 und C2, Bild 04.1) empfehle ich erst nach dem Aufhängen der Türe passend anzuschrauben. Die 28 mm starken Wandbretter sind leider teilweise stark verzogen, man muss schon mit Kraft oder zu zweit rangehen. Und die Dachbalken (Y1) sind ziemlich schwach, sie biegen sich regelrecht durch, und es bildet sich eine Pfütze auf dem Flachdach. Die Seitenwände neben den Schiebetüren sind wackelig, hier wäre ein stabilerer Seitenpfosten sinnvoll. Außerdem verhindern die Winkelverbinder (F2, Bild 11.2), dass die Schiebetüren dicht geschlossen werden können. Das Holz muss für die Schrauben immer vorgebohrt werden. Wenn ich dafür einen zweiten Akkuschrauber hätte, würde ich einiges an Zeit sparen.

So ähnlich wie Karibu auch anbietet, habe ich zusätzlich eine Anbau-Überdachung entworfen und die Balken (BSH = Brettschichtholz) und Rauspund dafür einfach im örtlichen Holzhandel (Holz Wicharz) bestellt. Die zusätzlich gekauften 1,14-mm-EPDM-Folie und der wasserbasierte Kleber von Dachprotect sind viel besser als die mit dem Gartenhaus mitgelieferten EPDM-Stoffe. Ich hoffe, dass die Naht zwischen den beiden Dachfolien hält.

Fertiges Päckchen angeliefert
Fertiges Päckchen angeliefert
Teichfolie drunter, Pfosten und Balken drauf
Teichfolie drunter, Pfosten und Balken drauf
Die Garage wird zum Holzschutzstudio
Die Garage wird zum Holzschutzstudio
Die Wände wachsen langsam
Die Wände wachsen langsam
Von Außen bereits 2-3 mal gestrichen
Von Außen bereits 2-3 mal gestrichen
Decke drauf und Päuschen machen
Decke drauf und Päuschen machen
Mitgelieferte EPDM-Dachfolie geklebt
Mitgelieferte EPDM-Dachfolie geklebt
Wieder Pfosten betoniert und Balken aufgelegt
Wieder Pfosten betoniert und Balken aufgelegt
Das sind Balkenschuhe!
Balkenschuh, Pfettenanker und Kopfband
Fußboden gedämmt mit 4cm Styropor
Fußboden gedämmt mit 4cm Styropor
Dampfbremse drauf und die Bretter
Dampfbremse drauf und die Bretter
Fertig ist das Karibu Cubus Gartenhaus
Fertig ist das Karibu Cubus Gartenhaus

Ein Karibu Cubus Gartenhaus entsteht – Teil 1 Erdarbeiten

Dieses Jahr bauen wir noch eine Hütte in die hintere Gartenecke. Wir haben uns für Karibu Cubus mit Flachdach und Eckeinstieg entschieden, da es von den Maßen und der Optik sehr gut passte. Beim Fundament habe ich mich für die im Eigenbau einfachste Variante mit Gehwegplatten (eine brauchbare Anleitung fand ich bei Holzbaustudio.de) auf einem verdichteten 25-30 cm Schotterbett entschieden. (Nicht 100% frostsicher, aber schauen wir mal.  Irgendwelche oft empfohlene großflächige Betonierarbeiten fand ich nicht verhältnismäßig, da ich weiß, was allein die Betonpumpe kostet.) Viel Arbeit und einiges an Kosten war dennoch drin. Bei Containerlieferungen ist es eh eine Glückssache, wie viel man bekommt. Bei mir war’s zu wenig Schotter, dafür doppelt so viel Split wie bestellt. Aber ok, im Ergebnis bin ich auf die richtige Höhe gekommen.

Ein Teil der Hecke ist schnell verschenkt
Ein Teil der Hecke ist schnell verschenkt
Dann 3-4 cbm Erde ausheben und abholen lassen
Dann 3-4 cbm Erde ausheben (~30 cm)
Und noch ein Anschlussgraben
Und noch ein Anschluss-graben zum Pool
IMG_3719_600x800
Strom- und Wasserleitungen verlegen
Container noch voll mit Schotter
Container noch voll mit Schotter, darunter Split
Schotter aus dem Container reinbringen und verdichten
Schotter aus dem Container reinbringen und verdichten
Ränder etwas einbetonieren
Ränder etwas einbetonieren, damit nichts wegläuft
Gehwegplatten im Splitt verlegen
50 mm Gehwegplatten im Splitt waagerecht verlegen
Fertig ist mein Fundament
Fertig ist mein Platten- Fundament

Ärger mit Zaun von Camas GmbH

Vor allem zur Absicherung des Pools gegen ungebetene oder unfreiwillige Badegäste wollten wir dieses Jahr einen geschlossenen Metallzaun errichten. Dabei müssen wir erstmal nur die Seite zu einem Nachbar von ca. 7,50 lfm schließen und zwischen unserem Haus und der künftigen Nachbargarage ein Stück von 3,40 lfm inkl. ein Tor überbrücken. Andere Parameter waren schnell abgestimmt: Höhe 1,60 m, Farbe anthrazit, schwere Doppelstabmatten 8/6/8 mm, sicherheitshalber keine Überstände nach oben. Die Preise fürs Zaunmaterial inkl. Transport variieren bei verschiedenen Lieferanten nicht so stark. Nur die Preise für Tore sind unverschämt hoch. Wir haben uns für Camas entschieden. Die Beratung per E-Mail war nicht immer eindeutig, aber schnell. Die Lieferung erfolgte schnell und unkompliziert gegen Barzahlung. Nur zum Entladen muss man selbst dabei sein und helfen. Das ist leider bei den meisten Zaunfirmen so.

Die Löcher sind mit einem Erdbohrer und einem Spaten sehr schnell ausgehoben. Ich habe mich für die Aufstellung der Zaunsektionen mit vormontierten Matten entschieden, wie in diesem Video gezeigt. So sind die Pfosten garantiert im richtigen Abstand und parallel aufgestellt. Man muss nur nach jeder Sektion warten, bis der Beton abbindet. Bei den schweren Torpfosten musste ich lange tüfteln, bis sie in allen Dimensionen ausgerichtet und im richtigen Abstand fixiert sind. Wir haben den Ruck-Zuck-Beton vom Bauhaus genommen, der nicht gerührt werden braucht. Einfach ins Loch lagenweisen trocken reinschütten und Wasser drüber. Nur die richtige Wassermenge ist ziemlich ungewiss, stellenweise ist es etwas flüssig geworden.

Der Zwischenstand: Drei Sektionen zur Nachbarseite stehen, der Rest ist ersmal provisorisch mit Holzzaun abgedeckt. Bei der Querverbindung musste ich eine Doppelstabmatte in zwei Stücke teilen. Mit einer Flex geht das wirklich schnell. Die Schnittkanten habe ich mit Zinkspray behandelt und dann drüberlackiert. Das Industrietor vom Camas ist aufgehängt, passt aber von der Höhe überhaupt nicht zum Türanschlag am Pfosten. Es müsste ein anderer Torflügel sein, oder eine andere Anschlagsleiste in der anderen Höhe, damit es passt. Erschwerend kommt dazu, dass anscheinend gar keine Montageanleitung für das teure Industrie-Tor existiert. Ich warte, was Camas dazu sagt.

[Update] Firma Camas hat leider wenig Verständnis für die entstandenen Probleme gezeigt und hat sich in den gelieferten Erklärungsversuchen m.E. ordentlich verzettelt. Nach einigem Hin-und-Her habe ich das Tor von einem Schlosser fixen lassen und die Firma Camas auf die Kosten der Nachbesserung mit einem Anwalt verklagt. Ich weiß gar nicht, warum das Verfahren vor dem Amtsgericht Castrop-Rauxel überhaupt gelandet ist, aber der Richter hat in der mündlichen Verhandlung deutlich gemacht, dass er nicht überzeugt ist, dass da überhaupt ein Sachmangel vorliegt. Deswegen habe ich die Klage zurückgenommen, um unnötige Kosten zu sparen. Wenn nun jemand mit einem Camas-Tor selbst ausprobieren will, bin ich auf Erfahrungen gespannt. Empfehlen kann ich es nicht. [/Update]

Erdlöcher für die Pfosten sind vorgebohrt
Erdlöcher für die Pfosten sind vorgebohrt
Unten bleibt der Pfosten frei, damit Kondenswasser ablaufen kann
Steine unten, damit das Wasser ablaufen kann
An diesen zwei musste ich die Fundamente einschalen
An diesen zwei musste ich die Fundamente einschalen
Drei Zaun-Sektionen aufgestellt und einbetoniert
Drei Zaun-Sektionen aufgestellt und einbetoniert
Die schweren Torpfosten sind tricky auszurichten
Die schweren Torpfosten sind tricky auszurichten
Doppelstabzaun mit einer Flex schneiden
Doppelstabzaun mit einer Flex schneiden
Schnittkanten mit Zinkspray als Rostschutz nachbehandelt
Schnittkanten mit Zinkspray nachbehandelt
Das Camas-Tor ist aufgehängt, passt aber nicht
Das Camas-Industrietor ist aufgehängt, passt aber nicht
Die 180° Beschläge am Tor nach Gefühl montiert
Die 180° Beschläge am Tor nach Gefühl montiert

Den Pool auswintern

Den Pool auszuwinten, war viel einfacher als erwartet. Alle Rohre wieder zusammenschrauben, Eispolster und Stopfen raus, Düsen und Skimmer rein, Pumpe zu, Wasser auffüllen und los geht’s. Anfangs hat die Pumpe irgendwo Luft gesaugt und es kam kein Wasser hoch, nach dem wiederholten Anziehen ging’s dann.

Den Holzrand habe ich mit Hochdruckreiniger gewaschen. Das hat natürlich erstmal noch mehr Dreck in den Pool gespült. Das kam zu all dem, was sich auf dem Boden in den Wintermonaten trotz Abdeckung abgelagert hat. Das Wasser war schmutzig, aber nicht grün. Deswegen habe ich auf die Schockchlorung verzichtet und nur den PH-Wert korrigiert. Dann nach zweimaligem Bodenreinigen, einer Flockungskartusche und einigen Filterrückspülungen ist das Wasser nach nur 3-4 Tagen kristallklar. Der Poolrand hatte kaum Rückstände von der Wasserlinie, die mit einer Bürste und an ganz wenigen Stellen mit einem Radierschwamm schnell beseitigt wurden.

Ernüchternd kam jedoch, dass viele Edelstahl-Schrauben in der Hartholzumrandung nach dem Winter gerissen sind. Vermutlich wurden sie durch die feuchtigkeitsbedingte Holzausweitung abgeschert. Ein mehr oder weniger übliches Problem bei Hartholzterrassen. (Unsere Terrasse am Haus ist aber glücklicherweise nicht betroffen.) Da muss ich wohl einiges neu und etwas ander machen.

Viel Winterdreck auf dem Poolboden
Viel Winterdreck auf dem Poolboden
Der Kater fragt sich wieder, was die große Pfütze hier soll
Der Kater fragt sich wieder, was die große Pfütze soll

Die ersten Gartenarbeiten 2015

Die ersten Gartenarbeiten in 2015 waren:

  • Einige Heckenabschnitte zurechtschneiden, so dass die Heckenbreite nicht über 1,10 m geht. Ohne Laserstrahl geht auch, einfach den Abstand mit Pflöcken abstecken und nach Gefühl schneiden – Anfang März
  • Die Spitze vom Eukalyptus-Baum mit einer Raupenschere abschneiden, damit seine Krone breiter wird – Anfang März.
  • Rasen, Hecke, Baum und Bambus düngen, mineralisch und organisch – Mitte März
  • Neue Baumpfähle (mittlerweile die 4. Generation, jetzt mit 7-8 cm dicken 250 cm langen Pfählen) für den Eukalyptus-Baum, nachdem er die vorherige Konstruktion beim letzten Sturm zerstört hat – Anfang April
  • Erster Rasenschnitt. Der Rasen hat den Winter sehr gut überstanden und ist an den sonnigen Stellen schon jetzt sehr dicht – Anfang April
  • Hecke zur Straße mit Palisadensteinen abstecken, damit die Tiere den Mulch und die Erde nicht auf die Straße verteilen. Erstmal ohne Betonbett, einfach eingesteckt. Viel absinken können sie nicht, da sie auf dem Betonrücken der Straßenrandsteine stehen – Anfang April
Straßenrand mit Palisadensteinen von Hagebau abstecken
Den Straßenrand mit Palisadensteinen abstecken
Die nächste Generation der Pfähle für den Baum
Die nächste Generation der Pfähle für den Baum

 

Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog

QR Code Business Card