Dieses Jahr bauen wir noch eine Hütte in die hintere Gartenecke. Wir haben uns für Karibu Cubus mit Flachdach und Eckeinstieg entschieden, da es von den Maßen und der Optik sehr gut passte. Beim Fundament habe ich mich für die im Eigenbau einfachste Variante mit Gehwegplatten (eine brauchbare Anleitung fand ich bei Holzbaustudio.de) auf einem verdichteten 25-30 cm Schotterbett entschieden. (Nicht 100% frostsicher, aber schauen wir mal. Irgendwelche oft empfohlene großflächige Betonierarbeiten fand ich nicht verhältnismäßig, da ich weiß, was allein die Betonpumpe kostet.) Viel Arbeit und einiges an Kosten war dennoch drin. Bei Containerlieferungen ist es eh eine Glückssache, wie viel man bekommt. Bei mir war’s zu wenig Schotter, dafür doppelt so viel Split wie bestellt. Aber ok, im Ergebnis bin ich auf die richtige Höhe gekommen.
Ein Teil der Hecke ist schnell verschenktDann 3-4 cbm Erde ausheben (~30 cm)Und noch ein Anschluss-graben zum PoolStrom- und Wasserleitungen verlegenContainer noch voll mit Schotter, darunter SplitSchotter aus dem Container reinbringen und verdichtenRänder etwas einbetonieren, damit nichts wegläuft50 mm Gehwegplatten im Splitt waagerecht verlegenFertig ist mein Platten- Fundament
Die Pool-Verfüllung ist vor dem Vatertag soweit fortgeschritten, dass der Leitungsgraben komplett geschlossen und die Baugrube auf 30 cm bis Oberkante mit Kies gefüllt ist. So fehlt hier jetzt nur noch der Mutterboden, den kann man jetzt aber auch nach dem Wassereinlassen auftragen. Es war daher an der Zeit, die Bodenplatte fürs Technikhäuschen vorzubereiten. Die Einschalung und Betonierarbeiten mit dem Anmischen im Eimer waren Neuland für mich, es ist aber alles in 3 Tagen ziemlich gut gelaufen. Das Schlimmste waren die 40-kg-Betonestrichsäcke, von denen ich fast 7 Stück verbraucht habe. Die armierte Bodenplatte ist ca. 130x100x10 cm geworden und hat ca. 25 cm tiefe Ränder, damit die Sandfüllung nicht ausläuft. Die Technik kann also aufgestellt und angeschlossen werden. Danach baue ich noch ein Holzhäuschen drumrum. Der Pool hat jetzt auch ein Zelt obendrauf bekommen, damit er nicht wieder vom Regenwasser geflutet wird, und die Spachtelmasse, die wir am Wocheende auf die Innenwände auftragen werden, unter der Sonnenhitze nicht von den Wänden fällt.
Erdarbeiten rund um den Pool weit fortgeschrittenEinschalung für die Bodenplatte des HäuschenBewehrung vorbereitet für die BetonfüllungBeton im Eimer anrührer und gießenBodenplatte bereit für die PooltechnikDer Pool bekommt ein Zelt obendrauf
Heute wurde endlich mit dem Garagenbau begonnen. Es wurden Erdarbeiten gemacht und sowas wie ein umlaufendes Streifenfundament gegossen. Bei der Gelegenheit wurde auch das Regenfallrohr der Terrassenüberdachung endlich ans Regenwasserkanal angeschlossen.
Jetzt geht’s auch im Garten langsam los. Als erstes soll die Holzterrasse entstehen. Das Cumaru-Terrassenholz wurde von Wood-Lounge blitzschnell geliefert. Sie haben uns gut beraten und auch die erforderlichen Dielen- und Unterkonstruktionsholz-Längen berechnet und passend geschnitten. Auch eine Anlieferung mit Entladung war ohne Weiteres möglich. Ich bin gespannt, ob das Cumaru-Holz das auch hält, was es verspricht: beste Härteklasse, keine Splitter, keine Wurmlöcher.
Von Thoma Beton habe ich außerdem 120 gebrauchte 30x30x8 Gehwegplatten geholt, die wir als Fundamentsteine einsetzen werden. Jedes Mal beladen mit ca. 23-25 Steinen kam meine A-Klasse deutlich an ihre Belastungsgrenzen, denn jede Betonplatte wiegt über 16 kg.
Wir haben angefangen, die Nachbargrundstücke vom Unrat zu befreien, den die Baufirmen dort hinterlassen und die Orkantiefe dazugeweht haben. Ansonsten kommt man sich langsam vor, auf einer Mülldeponie zu leben. Unzählige Plastikkolien, Becher, Bauschaum- und Betonklumpen, Lappen, Schachteln, Schaumstoff- und Holzstücke, Flaschen, Drähte, gebrauchte Handschuhe, Armaturteile etc. Alles ist erstmal in den schwarzen Säcken gelandet und muss nun nach und nach über Restmüll entsorgt werden. Wir haben auch einen kleinen Bauschutthaufen am Nachbargrundstück entdeckt. Direkt an unserem Mutterbodenhaufen. Umweltbewussten bei einigen Baufirmen: Fehlanzeige! Hauptsache schnell und weg. Ich habe natürlich einen Verdacht, aber da sollen besser die jeweiligen Grundstückseigentümer zur Polizei gehen und ermitteln lassen.
Cumaru-Hartholz für unsere Holzterrasse120 Gehwegplatten für FundamentsteineBauschutthaufen auf MutterbodenDa gehört der Müll hin, auch Baumüll
Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog