Schlagwort-Archive: schotter

Ein Karibu Cubus Gartenhaus entsteht – Teil 1 Erdarbeiten

Dieses Jahr bauen wir noch eine Hütte in die hintere Gartenecke. Wir haben uns für Karibu Cubus mit Flachdach und Eckeinstieg entschieden, da es von den Maßen und der Optik sehr gut passte. Beim Fundament habe ich mich für die im Eigenbau einfachste Variante mit Gehwegplatten (eine brauchbare Anleitung fand ich bei Holzbaustudio.de) auf einem verdichteten 25-30 cm Schotterbett entschieden. (Nicht 100% frostsicher, aber schauen wir mal.  Irgendwelche oft empfohlene großflächige Betonierarbeiten fand ich nicht verhältnismäßig, da ich weiß, was allein die Betonpumpe kostet.) Viel Arbeit und einiges an Kosten war dennoch drin. Bei Containerlieferungen ist es eh eine Glückssache, wie viel man bekommt. Bei mir war’s zu wenig Schotter, dafür doppelt so viel Split wie bestellt. Aber ok, im Ergebnis bin ich auf die richtige Höhe gekommen.

Ein Teil der Hecke ist schnell verschenkt
Ein Teil der Hecke ist schnell verschenkt
Dann 3-4 cbm Erde ausheben und abholen lassen
Dann 3-4 cbm Erde ausheben (~30 cm)
Und noch ein Anschlussgraben
Und noch ein Anschluss-graben zum Pool
IMG_3719_600x800
Strom- und Wasserleitungen verlegen
Container noch voll mit Schotter
Container noch voll mit Schotter, darunter Split
Schotter aus dem Container reinbringen und verdichten
Schotter aus dem Container reinbringen und verdichten
Ränder etwas einbetonieren
Ränder etwas einbetonieren, damit nichts wegläuft
Gehwegplatten im Splitt verlegen
50 mm Gehwegplatten im Splitt waagerecht verlegen
Fertig ist mein Fundament
Fertig ist mein Platten- Fundament

Die Garageneinfahrt wird gepflastert (Teil 1)

Diese Woche wurde das (vielleicht letzte) größere Teilprojekt in unserem Hausbau angefangen – die Garageneinfahrt. Nachdem der Straßenbau an unserer Straße (mit einigen Schäden an unserer Hecke) beendet wurde, kann und soll auch die Einfahrt fertig werden. Ganz treu unserem inoffiziellen Gartenkonzept „möglichst viel in grün“, soll auch unsere Einfahrt zur Garage mit Rasen bedeckt sein. Nach etwas Recherche habe ich die Variante mit Rasenwaben aus Kunststoff verworfen. Diese soll nach einem Jahr nicht mehr so toll aussehen, da die Rasennarbe schnell rauswächst und dann doch beim drüberfahren beschädigt wird. Trotz vielen Angeboten von diesem Plastikzeug habe ich keinen einzigen gesehen, der sowas im Einsatz hätte. Deswegen haben wir uns traditionell für Rasengittersteine entschieden, wobei so oft sieht man sie in Garageneinfahrten auch nicht.

An einem Tag hat ein Erdbauer-Team die L-Steine von einer Seite der Einfahrt aufgestellt und die Randsteine auf der anderen einbetoniert. Dazwischen Schotter planiert und verdichtet, darauf Sand. Der Übergang zum Garagenestrich wurde mit Bitumenfolien abgedichtet – eine Lösung aus der Praxis, die angeblich gut funktionieren soll. Es ist ja extrem wichtig, dass kein Wasser unter den Estrich kommt. Sonst ist die aufwändige Versiegelung schnell weg. Anschließend wurde eine kleine Rampe zwischen dem Estrich und den Steinen zubetoniert – leider ohne eine Dehnungsfuge. Über die Rampe soll das Regenwasser von der Garagenwand größtenteils abfließen. Ich muss sie vermutlich noch irgendwie wasserdicht streichen, sonst reißt sie wahrscheinlich beim Frost.

Eigentlich soll das Ganze antrazitfarben werden, so wie die anderen Betonsteine rund um das Haus. Leider sind Rasengittersteine außer grau kaum zu bekommen. Deswegen werde ich das noch streichen, bevor das Gras kommt, und zwar mit einer Betonlasur, die sehr gut und lange halten soll. Auch die Lichtschachtabdeckung soll doch durch eine auf Maß gefertigte, leicht abgeschrägte Konstruktion auf die Höhe des Randsteins angehoben werden.

Abgesteckte Einfahrt mit Schotter verdichtet
Abgesteckte Einfahrt mit Schotter verdichtet
Der Übergang zum Estrich mit Folien abgedichtet
Der Übergang zum Estrich mit Folien abgedichtet
Fertig verlegte graue Rasengittersteine
Fertig verlegte graue Rasengittersteine

 

Flächenberechnung für Regenwassergebühren

Nachdem die Sache mit Schmutzwassergebühren klar gemacht wurde, hat sich das Dormagener Steueramt jetzt noch mal wegen Regenwasser gemeldet. Wir sollen unsere Flächen berechnen und dem Amt melden. Die Dachflächen (inkl. Überstände!) kosten dann gemäß Gebührensatzung jährlich 1,12 EUR/m², Pflaster 90% davon, Schotterflächen 50% und begrünte Dächer 30%. Terrasse kostet explizit nichts, wenn sie zum Garten hin „entwässert“. Seltsame Berechnung. Am wenigsten verstehe ich, wie die Schotterflächen das öffentliche Kanalsystem belasten. Widerstand zwecklos, also müssen wir im Jahr unter Berücksichtigung unserer Terrassenüberdachung ca. 150 EUR für Regenwasserkanal zahlen. Eine Alternative wäre natürlich, das Regenwasser in einer Rigole oder einem Sickerschacht auf dem Grundstück versickern zu lassen. Es ist bei uns im Baugebiet genehmigungspflichtig, aber das geht, auch wenn TBD etwas anderes behaupten. Man sollte es nur von Anfang an planen.