Alle Beiträge von alexey

Grundsteuer oder Mathe für Fortgeschrittene

Es gibt Post vom Finanzamt Neuss II. Die Berechnungen betreffen die Grundsteuer für unser Haus und Boden. Soweit ich das aus drei Seiten rekonstruieren kann, wird wie folgt berechnet:

Jahresrohmiete (1964) = 108 m² Wohnfläche x fiktive Monatsmiete 3,40 DM/m² x 12 + 75 DM für den Stellplatz = 4.481 DM/Jahr

Einheitswert = Jahresrohmiete 4.481 DM x Multiplikator 12,4 = 55.564 DM oder 28.376 EUR

Steuermessbetrag = Einheitswert 28.376 EUR x Steuermesszahl 0,0026 = 73,77 EUR

Jetzt kommt die Stadt Dormagen und wendet den Grundsteuerhebesatz von 398% gemäß Dormageren Hebesatzsatzung an. Der eigentliche Steuerbescheid soll noch vom Dormagener Steueramt kommen.

Unsere Grundsteuer = Steuermessbetrag 73,77 EUR x Hebesatz 3,98 = 293,60 EUR/Jahr

[Update 01.01.2013] Ab heute gilt in Dormagen ein neuer Hebesatz von 435%. [/Update]

Flächenberechnung für Regenwassergebühren

Nachdem die Sache mit Schmutzwassergebühren klar gemacht wurde, hat sich das Dormagener Steueramt jetzt noch mal wegen Regenwasser gemeldet. Wir sollen unsere Flächen berechnen und dem Amt melden. Die Dachflächen (inkl. Überstände!) kosten dann gemäß Gebührensatzung jährlich 1,12 EUR/m², Pflaster 90% davon, Schotterflächen 50% und begrünte Dächer 30%. Terrasse kostet explizit nichts, wenn sie zum Garten hin „entwässert“. Seltsame Berechnung. Am wenigsten verstehe ich, wie die Schotterflächen das öffentliche Kanalsystem belasten. Widerstand zwecklos, also müssen wir im Jahr unter Berücksichtigung unserer Terrassenüberdachung ca. 150 EUR für Regenwasserkanal zahlen. Eine Alternative wäre natürlich, das Regenwasser in einer Rigole oder einem Sickerschacht auf dem Grundstück versickern zu lassen. Es ist bei uns im Baugebiet genehmigungspflichtig, aber das geht, auch wenn TBD etwas anderes behaupten. Man sollte es nur von Anfang an planen.

Erstes Straßenfest in der Von-Witzleben-Straße

Heute hatten wir ein nettes kleines Straßenfest in unserer Von-Witzleben-Straße. Wir ließen uns nicht von den vorbeiziehenden Regenwolken einschüchtern und haben in einem Wendehammer gegrillt und gefeiert. Die Straße ist schon zur Hälfte bebaut und man konnte da zahlreiche Nachbarn (und solche, die noch bauen) endlich direkt kennenlernen. Danke, Stefan, für diese tolle Idee!

Im Gansdahl II auf OpenStreetMap

Unser Neubaugebiet „Im Gansdahl II“ gibt’s jetzt auch bei OpenStreetMap. Die Qualität der Karten ist viel besser als bei Google Maps oder anderen Navigationssystemen, die in den letzten Versionen mittlerweile alle unsere neuen Straßen kennen. Bei OpenStreetMap sieht man vor allem auch alle Wald- und Feldwege, was echt beeindruckend ist. Mit Hilfe der Karten lässt sich die Natur und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung sehr komfortabel erforschen.

Die Terrassenüberdachung entsteht

Ab heute ist die Baustelle offiziell wiedereröffnet. Der Baubeginn ist der Baubehörde angezeigt und das grüne Bauschild ist ausgehängt. Es geht los mit der Terrassenüberdachung. Da haben wir uns nach reichlich Überlegen für eine pulverbeschichtete Alukonstruktion (die nicht zuletzt wegen schmaler Profile und integrierter Entwässerung sehr elegant aussieht und quasi ewig halten soll) mit milchiger Polyclear 16 mm Polycarbonat-5fach-Stegplatte entschieden. Da sieht man nicht gleich jeden Dreck oben drauf und die Sonnenhitze wird abgemildert. VSG-Glas wäre sicherlich langlebiger, aber auch teurer – vor allem weil man dazu eine stärkere Konstruktion braucht und gleich eine Beschattung einrichten sollte. Auch unsere erste Überlegung Holzkonstruktion haben wir fallen lassen. Denn alle 1-2 Jahre nachbehandeln – nein, danke! Mit der Durchgangshöhe von 2,25 m über der Terrasse ist es im Wohnzimmer immer noch genauso hell wie vorher.

Die Preise für Terrassenüberdachungen variieren gewaltig, vergleichen und verhandeln lohnt sich auf jeden Fall. Wir sind mit der Firma TMS Bautz, die sich auf Überdachungen spezialisiert, soweit sehr zufrieden. Nach langem Warten kamen von ihr heute endlich die Kollegen für die „Rohbauphase“. Die Stützen sind einbetoniert und das Dach ist drauf. Es fehlen noch die eingebauten Lichtspots und der fernsteuerbare Dimmer dazu. Leider hatten wir keine Stromleitung mit Ausschaltung dafür vorgesehen. Deswegen wurde eine Dauerstromleitung für die Markise umgewidmet. Der Anschluss an die Regenwasserleitung verlagert sich auf die Zeit, wenn die Garagenfundamente gebaut werden.

Die passenden Terrassenmöbel haben wir übrigens auch schon gefunden: im Katalog von Neckermann, wo wir es nicht vermutet hätten. Hartholz musste es natürlich sein. Eukaliptus ist es geworden. Jetzt warten wir nur noch auf das passende Terrassenwetterchen.

Die Terrassenüberdachung wird gebaut
Terrassenüberdachung wird gebaut
.. und hier ist sie schon fast fertig
.. und hier ist sie schon fast fertig
Fallrohrdurchführung durch die Überdachung
Fallrohrdurchführung durch die Überdachung

Invasion der Fliegen

Am Wochenende sind die Fliegen bei uns eingebrochen. An einem warmen Abend war plötzlich ein ganzer Schwarm im Wohnzimmer. Glücklicherweise waren im Schlafzimmer aber fast keine. Woher sie plötzlich kommen, weiß ich nicht so genau. Vielleicht von den umliegenden Bauernhöfen oder Pferdefarmen.

Am nächsten Tag haben wir zwei insektizidfreie Mittel gegen Fliegen von DM ausprobiert. Während die „Deko Fliegenfalle“ von Globol keine einzige Fliege gefangen hat, hat ein Fliegen-Fängerstreifen von Paral-Raid bis heute zwei Dutzend davon festgesetzt. Ein paar weitere Fliegen habe ich geschlagen. Weitere Invasionen gabs bislang keine. Haben sie es verstanden?

Fliegenfänger-Streifen ausgehängt in der Küche
Fliegenfänger-Streifen ausgehängt in der Küche

Das Baugebiet „Im Gansdahl II“ wächst

Unser Baugebiet „Im Gansdahl II“ ist ganz schön gewachsen in diesem Jahr. Ich habe eine kleine Statistik gemacht. Insg. gibt’s in unserem Neubaugebiet 163 Grundstücke. Davon sind 97 für Einzelhäuser und 66 für Doppelhaushälften vorgesehen. Bewohnt werden schon 24 Häuser, weitere 50 befinden sich im Bau. Von all diesen Häusern haben 44 einen Keller und 30 haben keinen. 63 Häuser haben die Massiv-, 9 die Leichtbauweise und bei 2 Häusern ist es noch nicht genau erkennbar. 🙂

Da es kaum Vorschriften gibt, baut jeder wie er kann und will. Das führt schon mal zu optisch fragwürdigen Bauten und total unterschiedlich gestalteten Haushälften eines Doppelhauses. Besonders beliebt sind natürlich die Süd-West-Grundstücke, aber auch die Grundstücke rund um die Wendehammer in den Sackgassen. Dort boomt regelrecht die Baubranche.

Die Baustraßen sind noch in einem sehr guten Zustand. Manche Grundstücke sind dagegen zugemüllt bis geht nicht mehr. Der Baulärm hält sich in Grenzen (wenn man tagsüber arbeiten geht). Samstags arbeiten nur wenige Firmen. In den Baulücken gibt’s viel Vegetation und dort gehen regelmäßig Fasane spazieren. Die lauten Rufe des Männchen hört man bis ca. Ende Juni im ganzen Baugebiet. Ob sie nächstes Jahr wieder kommen?

Ein Blick vom Fenster ins Baugebiet
Ein Blick vom Fenster ins Baugebiet
Fasan spaziert und schreit noch laut
Fasan spaziert und schreit noch laut

Pflanzen am Rosenbogen und die Unkräuter

Die vor gut zwei Monaten ausgepflanzten Clematis und Kletterrose sind angewachsen. Vor allem die Rose wächst in alle Richtungen, nur nicht am Rosenbogen entlang. Das soll aber in den ersten 2 Jahren bei dieser Kletterrose “Ilse Krohn Superior” normal sein. Wir binden sie erstmal vorsichtig am Rosenbogen an. Clematis wächst auf einer Seite gut, auf der anderen Seite weniger gut, versucht aber trotzdem zu blühen. Leider sieht unser “Multi Blue” nicht so wirklich blau aus, eher violett. Wenn man sich die Bilder von dieser Clematis-Sorte anschaut, scheint da eine große Farbtoleranz drin zu sein. Egal, Hauptsache sie wachsen weiter und halten dem Wind Stand.

Rund um unser Grundstück blühen die Kratzdisteln. Die weiß gefiederten Samen (Pappus) verteilen sich auch über die Rasenfläche. Ich bin gespannt, wie viele davon hier bald anwachsen. Ansonsten sieht’s bisher relativ entspannt im Rasen, was Unkraut betrifft. Wir ziehen wöchentlich vor dem Rasenmähen nur 4-5 neue Unkräuter mit einem Unkrautstecher raus. Am Grundstücksrand müssen wir die Kratzdisteln und Melden immer wieder mit Wurzeln rausziehen, damit es einigermaßen ordentlich aussieht.

Clematis Multi Blue hat die ersten Blüten
Clematis Multi Blue hat die ersten Blüten
Die Kletterrose wächst in alle Richtungen
Die Kletterrose wächst in alle Richtungen
Der Wald aus Kratzdisteln und Melden
Der Wald aus Kratzdisteln und Melden

Holzzaun Marke Eigenbau

Nachdem es klar wurde, dass der Lamellenzaun keiner großen Windbelastung standhalten kann, habe ich mir andere Zaunsysteme angeschaut. Die Schwächen im Lamellenzaun stammen von dünnen Lammelen und dünnen Rahmen, die sich verbiegen und brechen. Auch die Befestigung mit Klammern ist sehr unzuverlässig, da sie einfach beim Wind rausspringen. Ein geschraubter Sichtschutzzaun muss her! Die Angebote dafür beginnen bei 40 EUR – pro Paneel 180×180 cm. Frachtkosten kämen noch oben drauf.

Daher habe ich mich entschieden, die Paneele einfach aus 180 cm langen Profilholzbrettern 96×12,5 mm selbst zusammenzuschrauben. Da man die Hölzer nicht schneiden muss, ist ein Paneel mit etwas System und einem Akkuschrauber in ca. 30-40 Minuten fertig geschraubt. Man weiß auch ganz genau, was drin ist. Materialkosten: ca. 27 EUR pro Paneel. Und wenn was durch den Wind doch kaputt gehen sollte, kann man es selbst reparieren. Der Nachteil des gewählten Systems ist, dass der Zaun trotz Überlappung der Bretter  etwas zu durchsichtig ist, wenn man im Winkel von etwa 15° draufschaut. Aber ein Zaun ohne Löcher fliegt vermutlich schon beim nächsten Gewitter weg. Und das frische Holz braucht natürlich noch etwas Schutz gegen Fäule etc.

Holzzaun wird geschraubt und aufgehängt
Holzzaun wird geschraubt und aufgehängt

Kleine Helfer: Stoppi und Aqua-Alarm

Falls ihr euch fragt, was man den Bauherren Kleines zum Richtfest oder zum Einzug schenken kann, habe zwei gute Ideen, die jeder Bauherr auch schätzen wird. Damit die Fenster nicht ständig zuknallen, helfen praktische Fensterstopper „Stoppi“. Lüften muss man ja zu Beginn immer viel. Großen Wasserschäden vorzubeugen hilft Aqua-Alarm – ein Wassermelder. Platziert neben der Wasch- oder der Spülmaschine macht er sehr laute Geräusche, wenn das Wasser austreten sollte. So kann man die Waschmaschine im Keller auch entspannt über Nacht laufen lassen.

Dank Stoppi bleibt das Fenster offen
Dank Stoppi bleibt das Fenster offen
Aqua-Alarm neben der Waschmaschine
Aqua-Alarm neben der Waschmaschine