Nachdem die Sache mit Schmutzwassergebühren klar gemacht wurde, hat sich das Dormagener Steueramt jetzt noch mal wegen Regenwasser gemeldet. Wir sollen unsere Flächen berechnen und dem Amt melden. Die Dachflächen (inkl. Überstände!) kosten dann gemäß Gebührensatzung jährlich 1,12 EUR/m², Pflaster 90% davon, Schotterflächen 50% und begrünte Dächer 30%. Terrasse kostet explizit nichts, wenn sie zum Garten hin „entwässert“. Seltsame Berechnung. Am wenigsten verstehe ich, wie die Schotterflächen das öffentliche Kanalsystem belasten. Widerstand zwecklos, also müssen wir im Jahr unter Berücksichtigung unserer Terrassenüberdachung ca. 150 EUR für Regenwasserkanal zahlen. Eine Alternative wäre natürlich, das Regenwasser in einer Rigole oder einem Sickerschacht auf dem Grundstück versickern zu lassen. Es ist bei uns im Baugebiet genehmigungspflichtig, aber das geht, auch wenn TBD etwas anderes behaupten. Man sollte es nur von Anfang an planen.
Erstes Straßenfest in der Von-Witzleben-Straße
Heute hatten wir ein nettes kleines Straßenfest in unserer Von-Witzleben-Straße. Wir ließen uns nicht von den vorbeiziehenden Regenwolken einschüchtern und haben in einem Wendehammer gegrillt und gefeiert. Die Straße ist schon zur Hälfte bebaut und man konnte da zahlreiche Nachbarn (und solche, die noch bauen) endlich direkt kennenlernen. Danke, Stefan, für diese tolle Idee!
Im Gansdahl II auf OpenStreetMap
Unser Neubaugebiet „Im Gansdahl II“ gibt’s jetzt auch bei OpenStreetMap. Die Qualität der Karten ist viel besser als bei Google Maps oder anderen Navigationssystemen, die in den letzten Versionen mittlerweile alle unsere neuen Straßen kennen. Bei OpenStreetMap sieht man vor allem auch alle Wald- und Feldwege, was echt beeindruckend ist. Mit Hilfe der Karten lässt sich die Natur und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung sehr komfortabel erforschen.
Die Terrassenüberdachung entsteht
Ab heute ist die Baustelle offiziell wiedereröffnet. Der Baubeginn ist der Baubehörde angezeigt und das grüne Bauschild ist ausgehängt. Es geht los mit der Terrassenüberdachung. Da haben wir uns nach reichlich Überlegen für eine pulverbeschichtete Alukonstruktion (die nicht zuletzt wegen schmaler Profile und integrierter Entwässerung sehr elegant aussieht und quasi ewig halten soll) mit milchiger Polyclear 16 mm Polycarbonat-5fach-Stegplatte entschieden. Da sieht man nicht gleich jeden Dreck oben drauf und die Sonnenhitze wird abgemildert. VSG-Glas wäre sicherlich langlebiger, aber auch teurer – vor allem weil man dazu eine stärkere Konstruktion braucht und gleich eine Beschattung einrichten sollte. Auch unsere erste Überlegung Holzkonstruktion haben wir fallen lassen. Denn alle 1-2 Jahre nachbehandeln – nein, danke! Mit der Durchgangshöhe von 2,25 m über der Terrasse ist es im Wohnzimmer immer noch genauso hell wie vorher.
Die Preise für Terrassenüberdachungen variieren gewaltig, vergleichen und verhandeln lohnt sich auf jeden Fall. Wir sind mit der Firma TMS Bautz, die sich auf Überdachungen spezialisiert, soweit sehr zufrieden. Nach langem Warten kamen von ihr heute endlich die Kollegen für die „Rohbauphase“. Die Stützen sind einbetoniert und das Dach ist drauf. Es fehlen noch die eingebauten Lichtspots und der fernsteuerbare Dimmer dazu. Leider hatten wir keine Stromleitung mit Ausschaltung dafür vorgesehen. Deswegen wurde eine Dauerstromleitung für die Markise umgewidmet. Der Anschluss an die Regenwasserleitung verlagert sich auf die Zeit, wenn die Garagenfundamente gebaut werden.
Die passenden Terrassenmöbel haben wir übrigens auch schon gefunden: im Katalog von Neckermann, wo wir es nicht vermutet hätten. Hartholz musste es natürlich sein. Eukaliptus ist es geworden. Jetzt warten wir nur noch auf das passende Terrassenwetterchen.



Invasion der Fliegen
Am Wochenende sind die Fliegen bei uns eingebrochen. An einem warmen Abend war plötzlich ein ganzer Schwarm im Wohnzimmer. Glücklicherweise waren im Schlafzimmer aber fast keine. Woher sie plötzlich kommen, weiß ich nicht so genau. Vielleicht von den umliegenden Bauernhöfen oder Pferdefarmen.
Am nächsten Tag haben wir zwei insektizidfreie Mittel gegen Fliegen von DM ausprobiert. Während die „Deko Fliegenfalle“ von Globol keine einzige Fliege gefangen hat, hat ein Fliegen-Fängerstreifen von Paral-Raid bis heute zwei Dutzend davon festgesetzt. Ein paar weitere Fliegen habe ich geschlagen. Weitere Invasionen gabs bislang keine. Haben sie es verstanden?
