Archiv der Kategorie: Außenanlage

Die passenden Platten für ihre neue Terrasse

Terrassen haben besonders während der Corona-Pandemie an Beliebtheit gewonnen. Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Lockdowns haben sich immer mehr Menschen in Deutschland dazu entschlossen, ihren Garten zu einem zweiten Urlaubsort auszubauen. Bei der Durchsicht der Gartenanlagen fällt auf, dass immer mehr auf den Ausbau von Terrassen gebaut wird. Man schätzt nicht nur die Vorteile einer Terrasse, sondern auch den optischen Neugewinn. Immerhin lässt sich eine Terrasse nach individuellen Gesichtspunkten gestalten. Sehr beliebt sind jene Varianten, welche aus Plattenformationen zusammengestellt werden. Sogenannte Hohlkammerplatten aus Polycarbonat sind Stegplatten, die besondere Aufmerksamkeit aufgrund der verschiedenen Kammerprofilierungen bei Ihren Gästen hervorrufen werden. Der Vorteil dieser Variante ist, dass sie keine UV-Strahlung durchlassen. Sehr beliebt ist diese Variante beim Bau eines Wintergartens. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Eigengewicht. Dadurch ist auch starker Schneefall kein Problem, weil kein großes Mehrgewicht zur Last werden kann. Sehr beliebt sind diese Stegplatten auch aufgrund der hohen Hitzebeständigkeit sowie der Sicherheit vor Brüchen. Wer sich für den Einbau eines Terrassendaches entscheidet, möchte aber gegen jegliche Art von Witterungsbeständigkeit geschützt sein. Die Wetterverhältnisse ändern sich nicht nur immer schneller, sondern unberechenbare Wetterphänomene nehmen auch stark zu. Auch deshalb möchte man als Gartenbesitzer ein sicheres Terrassendach sein Eigentum nennen. Um vor schweren Hagelkörnern geschützt zu sein, gibt es im Fachhandel auch spezielle Platten zu kaufen.

Tipps für den richtigen Terrassenbau

Damit Sie ihren neuen Lieblingsplatz auf ihrer Terrasse auch bei allen Wetterverhältnissen auskosten können, braucht es einen reibungslosen Vorgang. Planung und strategisches Vorgehen sind dabei in Kombination zu setzen. Dazu zählt die Auswahl der richtigen Materialien sowie das passende Werkzeug. Auf die Auswahl der richtigen Platten haben wir bereits einleitend hingewiesen. Professionelles Werkzeug erhalten Sie in jedem Baumarkt.

Vorgehensweise beim Bau von Terrassen

In einem ersten Schritt sollten Sie die Grundlagen ermitteln. Dazu zählt zum Beispiel die Ermittlung der Holz-Dichte. Abhängig vom Trockenzustand ist beim Einbau auch der passende Abstand zwischen den einzelnen Bauelementen zu wählen. Der Grund liegt in der Beschaffenheit des Holzes. Es nimmt nämlich bei hoher Luftfeuchtigkeit auch an Volumen zu. Gleichzeitig schließt es sich aber wieder schnell zusammen. Wichtig ist auch die richtige Dimensionierung der gesamten Konstruktion.

Ein Fundament für das Gartenhäuschen errichten

Auch wenn es nicht so aussieht: Böden sind ständig in Bewegung und vor allem Regen und Kälte können dazu führen, dass sie absacken. Deshalb sollten Geräteschuppen und Gartenhäuser nicht direkt auf dem Boden platziert werden. Damit die Häuschen einen sicheren Stand haben, benötigen sie ein solides Fundament.

Die richtige Verbindung ist wichtig

Für die Errichtung des Fundaments gibt es mehrere Varianten. Wichtig dabei ist, dass das Gartenhaus in weiterer Folge auch auf dem Fundament befestigt wird, damit es auch Stürmen und anderen Wetterkapriolen standhält.

Dabei sollten die Grundbalken des Gartenhäuschens mit einem Winkelhaken oder einer Hohlschraube mit dem Fundament verbunden werden.

Ein Projekt – unterschiedliche Möglichkeiten

Für kleinere Schuppen oder Geräteschränke ist in den meisten Fällen eine dicke Schicht aus Kiessteinen ausreichend. Ungefähr zehn Zentimeter sollten reichen, damit das Wasser im Bedarfsfall ordentlich abfließen kann und der Boden für lange Zeit stabil bleibt.

Etwas größere Gartenhäuser benötigen jedoch ein stabileres Fundament. Auch hier bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten von Gehwegplatten über Punkt- und Streifenfundamenten bis zu massiven Betonplatten an.

Die einfachste Möglichkeit, ein stabiles Fundament zu errichten, bieten mit Sicherheit Gehwegplatten mit einer Länge und Breite von mindestens 30 Zentimetern. Zur Orientierung: Diese halten in etwa 90 Kilogramm pro Quadratmeter aus. Wer besonders schwere Dinge in seinem Gartenhäuschen lagern möchte, benötigt noch mehr Stabilität.

Hierfür bietet sich unter anderem die Errichtung eines Punktfundaments an. Dieses besteht aus vielen Einzelfundamenten, die unter den tragenden Balken liegen. Nach dem Einebnen des Bodens werden dabei die Fundamentpunkte unter Zuhilfenahme einer Maurerschnur markiert. In weiterer Folge werden die entsprechenden Löcher mit mindestens 80 Zentimeter Tiefe und 20 Zentimeter Breite mit einem Erdbohrer ausgehoben.

Bei größeren Häusern ist ein Streifenfundament die beste Lösung. Bei dieser Variante verteilt sich die Last jeweils auf einen rund 30 Zentimeter breiten Betonstreifen, der unten den tragenden Wänden verläuft. Die Flächen zwischen den Streifen werden mit Schotter gefüllt. Das sorgt dafür, dass keine Schäden durch Feuchtigkeit entstehen oder sich Wühlmäuse einen Weg in das Häuschen bahnen können.

Für sehr große Gartenhäuser sollte ein Plattenfundament aus Betonplatten errichtet werden. Der Vorteil dabei ist, dass sich das Gewicht in diesem Fall auf die gesamte Grundfläche verteilt.

Gartengestaltung und stilvolles Design

Wer sich mit der Gestaltung des Gartens befasst und eine Suche auf Google riskiert, wird zahlreiche Ideen für die moderne Garsten Gestaltung finden können. Wer einen historischen Blick in die Möglichkeiten der Gartengestaltung wagt, der wird weit weniger Optionen finden können. Auch der Geschmack hat sich verändert, was auch an den technischen Möglichkeiten liegt. Schon allein die Möglichkeiten von Lichtspielen offenbar zahlreiche Optionen, an die früher nicht zu denken war. Statuen im Garten werden zum Beispiel, wenn überhaupt, nur mehr in extra-Vaganten Stil aufgestellt und können nachhaltige Entwicklungen offenbaren, wie man sie durch einfallsreiche Lichtspiele sehr gut auferlegen kann. Ein neuer Trend in der Gartengestaltung dürfte aber auch der Übergangsbereich zwischen Innenraum des Eigenheims und dem Garten selbst sein. Man versucht eine Art sinnbildlicher Trennung zu ermöglichen, die aber nicht räumlich auferlegt wurde.

Kleine Designvorschläge erfüllen den Garten mit Leben

Man kann einen symbolhaften Charakter offenlegen, der aber zeitglich als mögliche Variante im Vordergrund der Betrachtung liegen möge. Diesbezüglich herrscht Einigkeit. So zum Beispiel findet man generell größere Fenster, Balkoneinheiten und eine Veranda, welche zeitgleich den Eingangsbereich zum Haus offenlegen, aber auch in diesem Sinne die Möglichkeiten ihrer Grenze aufzeigen können. Vielerorts findet man auch Optionen, die man im kleinen Rahmen einbauen kann. Ein Rollo zum Beispiel kann mit Fensterläden kombiniert werden und damit eine symbolische Grenze ziehen. Ebenso lassen sich unterschiedliche Farbmuster integrieren. Diese Feinheiten machen allerdings in Summe einen großen Unterschied, denn sie zeigen klar die Grenzen auf. Man kann sich hinter den Fenstern auch die Frage stellen, wie die Welt dahinter aussehen möge.

 Wie viel Geld ist zu investieren

Glücklicherweise müssen Sie nicht viel Geld ausgeben, um einen Traumgarten gestalten zu können. Es liegt weniger an den finanziellen Ressourcen als an der kreativen Gestaltungsfreiheit. Die technischen Entwicklungen (zum Beispiel Gestaltung durch viel Lichtquellen auch in bunten Farben) können ebenso für Erfindergeist sorgen.

Probleme vermeiden – Lösungen finden

Gerade bei der Auswahl von Lichteinheiten kann es aber auch zu Gewöhnungseffekten kommen. Unabhängig davon, was Sie bezahlen, verschlechtern sich die meisten Zustände nach einigen Monaten regelmäßiger Verwendung schnell. Je nach Modell kann sich eine Verschlechterung als Streifenbildung herauskristallisieren. Es sind Symbole, mit denen man nach wenigen Monaten nichts mehr anzufangen weiß.

Ärger mit Zaun von Camas GmbH

Vor allem zur Absicherung des Pools gegen ungebetene oder unfreiwillige Badegäste wollten wir dieses Jahr einen geschlossenen Metallzaun errichten. Dabei müssen wir erstmal nur die Seite zu einem Nachbar von ca. 7,50 lfm schließen und zwischen unserem Haus und der künftigen Nachbargarage ein Stück von 3,40 lfm inkl. ein Tor überbrücken. Andere Parameter waren schnell abgestimmt: Höhe 1,60 m, Farbe anthrazit, schwere Doppelstabmatten 8/6/8 mm, sicherheitshalber keine Überstände nach oben. Die Preise fürs Zaunmaterial inkl. Transport variieren bei verschiedenen Lieferanten nicht so stark. Nur die Preise für Tore sind unverschämt hoch. Wir haben uns für Camas entschieden. Die Beratung per E-Mail war nicht immer eindeutig, aber schnell. Die Lieferung erfolgte schnell und unkompliziert gegen Barzahlung. Nur zum Entladen muss man selbst dabei sein und helfen. Das ist leider bei den meisten Zaunfirmen so.

Die Löcher sind mit einem Erdbohrer und einem Spaten sehr schnell ausgehoben. Ich habe mich für die Aufstellung der Zaunsektionen mit vormontierten Matten entschieden, wie in diesem Video gezeigt. So sind die Pfosten garantiert im richtigen Abstand und parallel aufgestellt. Man muss nur nach jeder Sektion warten, bis der Beton abbindet. Bei den schweren Torpfosten musste ich lange tüfteln, bis sie in allen Dimensionen ausgerichtet und im richtigen Abstand fixiert sind. Wir haben den Ruck-Zuck-Beton vom Bauhaus genommen, der nicht gerührt werden braucht. Einfach ins Loch lagenweisen trocken reinschütten und Wasser drüber. Nur die richtige Wassermenge ist ziemlich ungewiss, stellenweise ist es etwas flüssig geworden.

Der Zwischenstand: Drei Sektionen zur Nachbarseite stehen, der Rest ist ersmal provisorisch mit Holzzaun abgedeckt. Bei der Querverbindung musste ich eine Doppelstabmatte in zwei Stücke teilen. Mit einer Flex geht das wirklich schnell. Die Schnittkanten habe ich mit Zinkspray behandelt und dann drüberlackiert. Das Industrietor vom Camas ist aufgehängt, passt aber von der Höhe überhaupt nicht zum Türanschlag am Pfosten. Es müsste ein anderer Torflügel sein, oder eine andere Anschlagsleiste in der anderen Höhe, damit es passt. Erschwerend kommt dazu, dass anscheinend gar keine Montageanleitung für das teure Industrie-Tor existiert. Ich warte, was Camas dazu sagt.

[Update] Firma Camas hat leider wenig Verständnis für die entstandenen Probleme gezeigt und hat sich in den gelieferten Erklärungsversuchen m.E. ordentlich verzettelt. Nach einigem Hin-und-Her habe ich das Tor von einem Schlosser fixen lassen und die Firma Camas auf die Kosten der Nachbesserung mit einem Anwalt verklagt. Ich weiß gar nicht, warum das Verfahren vor dem Amtsgericht Castrop-Rauxel überhaupt gelandet ist, aber der Richter hat in der mündlichen Verhandlung deutlich gemacht, dass er nicht überzeugt ist, dass da überhaupt ein Sachmangel vorliegt. Deswegen habe ich die Klage zurückgenommen, um unnötige Kosten zu sparen. Wenn nun jemand mit einem Camas-Tor selbst ausprobieren will, bin ich auf Erfahrungen gespannt. Empfehlen kann ich es nicht. [/Update]

Erdlöcher für die Pfosten sind vorgebohrt
Erdlöcher für die Pfosten sind vorgebohrt

Unten bleibt der Pfosten frei, damit Kondenswasser ablaufen kann
Steine unten, damit das Wasser ablaufen kann

An diesen zwei musste ich die Fundamente einschalen
An diesen zwei musste ich die Fundamente einschalen

Drei Zaun-Sektionen aufgestellt und einbetoniert
Drei Zaun-Sektionen aufgestellt und einbetoniert

Die schweren Torpfosten sind tricky auszurichten
Die schweren Torpfosten sind tricky auszurichten

Doppelstabzaun mit einer Flex schneiden
Doppelstabzaun mit einer Flex schneiden

Schnittkanten mit Zinkspray als Rostschutz nachbehandelt
Schnittkanten mit Zinkspray nachbehandelt

Das Camas-Tor ist aufgehängt, passt aber nicht
Das Camas-Industrietor ist aufgehängt, passt aber nicht

Die 180° Beschläge am Tor nach Gefühl montiert
Die 180° Beschläge am Tor nach Gefühl montiert

Die ersten Gartenarbeiten 2015

Die ersten Gartenarbeiten in 2015 waren:

  • Einige Heckenabschnitte zurechtschneiden, so dass die Heckenbreite nicht über 1,10 m geht. Ohne Laserstrahl geht auch, einfach den Abstand mit Pflöcken abstecken und nach Gefühl schneiden – Anfang März
  • Die Spitze vom Eukalyptus-Baum mit einer Raupenschere abschneiden, damit seine Krone breiter wird – Anfang März.
  • Rasen, Hecke, Baum und Bambus düngen, mineralisch und organisch – Mitte März
  • Neue Baumpfähle (mittlerweile die 4. Generation, jetzt mit 7-8 cm dicken 250 cm langen Pfählen) für den Eukalyptus-Baum, nachdem er die vorherige Konstruktion beim letzten Sturm zerstört hat – Anfang April
  • Erster Rasenschnitt. Der Rasen hat den Winter sehr gut überstanden und ist an den sonnigen Stellen schon jetzt sehr dicht – Anfang April
  • Hecke zur Straße mit Palisadensteinen abstecken, damit die Tiere den Mulch und die Erde nicht auf die Straße verteilen. Erstmal ohne Betonbett, einfach eingesteckt. Viel absinken können sie nicht, da sie auf dem Betonrücken der Straßenrandsteine stehen – Anfang April

Straßenrand mit Palisadensteinen von Hagebau abstecken
Den Straßenrand mit Palisadensteinen abstecken

Die nächste Generation der Pfähle für den Baum
Die nächste Generation der Pfähle für den Baum

 

Ein Rekord-Regentag

Gestern (27. Mai 2014) hat unsere Wetterstation die bisher höchste Niederschlagsmenge an einem Kalendertag gemessen: 47 mm. Die bislang größten Regenmengen gab’s am 7. Juli 2012 (44,2 mm – und das waren zwei kurze Platzregen), 29. Dezember 2011 (28,5 mm) und 5. Januar 2012 (27,3 mm). Soweit ist alles trocken geblieben. Nur unter der Poolbodenplatte konnte man durch die Abflusslöcher im Schacht Wasser stehen sehen. Heute gibt’s glücklicherweise keins mehr, also fließt es wie erwartet irgendwo ab, ohne dass es einer Drainage bedarf. Im Poolrohbau kann man jetzt nicht nur die Füße waschen, sondern auch plantschen. Also werde ich wohl sehr bald eine Flachsaugpumpe brauchen, um die ca. 1400 Liter Regenwasser abzupumpen.

[Update 10.07.2014] Der Rekord vom Mai hatte nicht lange Bestand. Die letzten zwei Tage hatten beispiellosen Dauerregen. Am 8. Juli 2014 fiel 42,2 mm und am 9. Juli 2014 sogar 46,9 mm Niederschlag.[/Update]

Niederschlagsrekord am 27. Mai 2014
Niederschlagsrekord am 27. Mai 2014

Rosenbogen aus Edelstahl

Der erste Rosenbogen aus Stahl hat vielleicht 10 EUR gekostet und immerhin 4 Jahre gehalten. In diesem Frühjahr musste ich ihn jedoch endlich entsorgen. Dafür habe ich die Kletterrose sehr stark zurückgeschnitten. Mittlerweile zeigt sie wieder Lebenszeichen. Auch die blaue Clematis lebt immer noch und bereitet sich auf die Blüte vor. Der neue Rosenbogen aus Edelstahl hat bei eBay „nur“ 110 EUR gekostet. Dieses sehr einfache Selbstbaumodel mit 110 cm Durchgangsbreite soll nun mind. 44 Jahre halten, um wirtschaftlich zu werden. 🙂 Und das ist noch moderat. Die Preise für andere Edelstahl-Rosenbögen gehen ins Unermessliche. Aber braucht man etwas schickes, wo man nachher hinter dem Pflanzenwuchs eh nichts mehr sehen kann? Damit der neue Rosenbogen etwas stabiler steht, habe ich ihn unten an vier Punkten etwas einbetoniert.

Der neue Rosenbogen aus Edelstahl in Aktion
Der neue Rosenbogen aus Edelstahl in Aktion

Kirschlorbeerhecke schneiden

Der Frühling kommt dieses Jahr fast schon zu früh. Die Hecke war im Februar schon bereit zum Blühen und dabei musste sie ernsthaft geschnitten werden. Aber wie macht man das? Gute Anleitungen zum Schnitt von Kirschlorbeer habe ich nirgendwo gefunden. Auf jeden Fall soll man das manuell mit der Gartenschere erledigen: Ast bei Ast. Keine elektrische Schere, sonst sehen die zerfranzten Blätter nachher schlimm aus. Soweit klar.

Bei der Breite haben wir einfach nach Gefühl festgelegt, dass die älteste Hecke dieses Jahr 120 cm breit wird. Für die ein Jahr jüngere Hecke waren 90 cm ausreichend. Auf diese Breiten haben wir sie einfach von beiden Seiten zurückgeschnitten. Sonst nichts. Für den genauen Schnitt hat sich die Idee mit dem Kreuzlinienlaser bewährt. Einfach eine vertikale Linie werfen und alles am Strauch kurz davor abschneiden. Das geht sogar relativ zügig, unsere 66m lange Hecke hat insg. nur ca. 5 Stunden gebraucht. Ich fürchte, das wird jedes Jahr mehr. Leider funktioniert die Sache mit dem Kreuzlinienlaser draußen nur in der Dämmerung richtig gut und geht schlecht zu zweit, dafür aber sehr schnell und spart jede Menge Arbeit mit der Vermessung (Schnüre spannen oder so).

Mit so viel Grünschnitt haben wir erstmal gar nicht gerechnet. Wir konnten einen Bigbag mit 720 Liter damit füllen. Die 80-Liter-Biotonne sieht dagegen schwach aus. Aber glücklicherweise kann man bei EGN eine kostenlose Abholung für Grünschnitt bis 3 cbm beantragen.

Kirschlorbeer nach Lasermarkierung schneiden
Kirschlorbeer nach Laser schneiden

Voller Bigbag mit Grünschnitt
Voller Bigbag mit Grünschnitt

Die Hecke nach dem schnurgraden Schnitt
Die Hecke nach dem schnurgraden Schnitt

Die Holzterrasse aus Hartholz reinigen (Teil 2)

Nachdem die Terrassenreinigungsmaschine es nicht ganz gegen unsere fast schwarzen Holzdielen geschafft hat, habe ich mich im Internet nach anderen Tipps umgesehen, wie man eine Hartholzterrasse sauber bekommt. Viele schwören auf Net-trol von Owatrol (ca. 12 EUR/l). Es gibt auch noch Aquanett von Owatrol – extra für die Ölentfernung – ab ca. 20 EUR/l. Als Hausmittel wurden Backofenspray und Essigreiniger genannt.

Ich habe kurzerhand Net-trol gegen zwei verschiedene Backofensprays und Essigreiniger getestet. Aquanett wäre unbezahlbar, zumal man danach immer noch Net-trol zur Neutralisierung anwenden soll. Die Anwendung war bei allen Mitteln gleich: auftragen oder aufsprühen, mit dem harten Schrubber kurz einmassieren und noch mal auftragen. Nach etwas Zeit mit dem Hochdruckreiniger gründlich abwaschen.

Und was soll ich sagen? Essigreiniger hilft kaum. Ein hautfreundlicher Backofenspray ist wenig wirksam, genauso wie Net-trol: viel Schmutz bleibt übrig. Klarer Gewinner ist der billigste Backofenspray von DM zum Preis von 1,25 EUR pro 400 ml, also etwas über 3 EUR pro Liter. Nach der Anwendung  geht der meiste Schmutz mit dem Hochdruckreiniger mühelos weg. Es ist ja klar: Der Schmutz besteht hauptsächlich aus eingetrocknetem Öl. Noch effektiver ist es, den Spray ca. 2 Stunden einwirken zu lassen und die Reinigung in die Morgenstunden zu verlegen, damit die Sonne den einwirkenden Film nicht austrocknet. Nur an wenigen Stellen mussten wir die Behandlung wiederholen oder kurz mit einer Metallbürste nachhelfen. Und nach dem Austrocknen ist die Terrasse nicht zu erkennen: So hell war sie nur kurz nach dem Verlegen. Dann wieder Schutzöl drauf und fertig. Mit einer großen Ölbürste am Stiel geht’s auch sehr einfach. Auch wenn die Rillen nicht 100% rein sind, die Terrasse sieht aus wie neu.

Tests mit verschiedenen Mitteln und Hausmitteln
Tests mit verschiedenen Mitteln und Hausmitteln

Der Gewinner: Backofenspray von DM
Der Gewinner: der billigste Backofenspray von DM

Unterschied zwischen behandelten und unbehandelten Dielen
Behandelte und unbehandelte Dielen: der Unterschied

Großflächige Anwendung ist mühelos möglich
Großflächige Anwendung ist mühelos möglich

Öl drauf und die Terrasse ist fast wie neu
Öl drauf und die Terrasse ist fast wie neu

Die Garageneinfahrt wird gepflastert (Teil 3)

Nach dem Anstrich der Rasengittersteine mit der Betonlasur (die bis heute sehr gut hält), haben wir die Einfahrt nun endlich grün gemacht. Man könnte Rasen säen, wir haben uns für einen komplizierteren, aber insgesamt schnelleren Weg entschieden: Fertigrasen. Einfach war es nicht, denn den Fertigrasen muss man erstmal finden und kaufen. Per Zufall kam ich auf einen Rasenbauer in Pulheim, der Schattenrasen für 3,50 EUR/m² anbietet. (Die Gartencentren wollen dafür oft das Doppelte, wenn sie ihn überhaupt haben.) Dann müssen die Rasenbahnen in passende Würfel geschnitten werden. Das habe ich einfach auf den Brettern mit einem kurzen Messer gemacht. Ein Brett diente dabei als Lineal. Dann haben wir jedes einzelne Loch (und davon hatten wir über 1000 Stück!) zur Hälfte mit Erde und etwas Dünger gefüllt. Dann Rasenwürfel drauf gepresst. So gibt es in jedem Loch noch etwa 2-3 cm Platz nach oben, bevor das Gras rauswächst. Also: Alles nach Gefühl. Das Verlegen nahm anstrengende 5 Stunden zu zweit in Anspruch. Jetzt kommt jeden Tag Wasser drauf (wenn es nicht regnet). Und wir sind gespannt auf das Ergebnis.

Rollrasen in Würfel auf Holzverschlag schneiden
Rollrasen in Würfel auf Holzverschlag schneiden

Fertige Rasenwaben gefüllt mit Rollrasen
Fertige Rasenwaben gefüllt mit Rollrasen