Dieses Jahr bauen wir noch eine Hütte in die hintere Gartenecke. Wir haben uns für Karibu Cubus mit Flachdach und Eckeinstieg entschieden, da es von den Maßen und der Optik sehr gut passte. Beim Fundament habe ich mich für die im Eigenbau einfachste Variante mit Gehwegplatten (eine brauchbare Anleitung fand ich bei Holzbaustudio.de) auf einem verdichteten 25-30 cm Schotterbett entschieden. (Nicht 100% frostsicher, aber schauen wir mal. Irgendwelche oft empfohlene großflächige Betonierarbeiten fand ich nicht verhältnismäßig, da ich weiß, was allein die Betonpumpe kostet.) Viel Arbeit und einiges an Kosten war dennoch drin. Bei Containerlieferungen ist es eh eine Glückssache, wie viel man bekommt. Bei mir war’s zu wenig Schotter, dafür doppelt so viel Split wie bestellt. Aber ok, im Ergebnis bin ich auf die richtige Höhe gekommen.
Ein Teil der Hecke ist schnell verschenktDann 3-4 cbm Erde ausheben (~30 cm)Und noch ein Anschluss-graben zum PoolStrom- und Wasserleitungen verlegenContainer noch voll mit Schotter, darunter SplitSchotter aus dem Container reinbringen und verdichtenRänder etwas einbetonieren, damit nichts wegläuft50 mm Gehwegplatten im Splitt waagerecht verlegenFertig ist mein Platten- Fundament
Vor allem zur Absicherung des Pools gegen ungebetene oder unfreiwillige Badegäste wollten wir dieses Jahr einen geschlossenen Metallzaun errichten. Dabei müssen wir erstmal nur die Seite zu einem Nachbar von ca. 7,50 lfm schließen und zwischen unserem Haus und der künftigen Nachbargarage ein Stück von 3,40 lfm inkl. ein Tor überbrücken. Andere Parameter waren schnell abgestimmt: Höhe 1,60 m, Farbe anthrazit, schwere Doppelstabmatten 8/6/8 mm, sicherheitshalber keine Überstände nach oben. Die Preise fürs Zaunmaterial inkl. Transport variieren bei verschiedenen Lieferanten nicht so stark. Nur die Preise für Tore sind unverschämt hoch. Wir haben uns für Camas entschieden. Die Beratung per E-Mail war nicht immer eindeutig, aber schnell. Die Lieferung erfolgte schnell und unkompliziert gegen Barzahlung. Nur zum Entladen muss man selbst dabei sein und helfen. Das ist leider bei den meisten Zaunfirmen so.
Die Löcher sind mit einem Erdbohrer und einem Spaten sehr schnell ausgehoben. Ich habe mich für die Aufstellung der Zaunsektionen mit vormontierten Matten entschieden, wie in diesem Video gezeigt. So sind die Pfosten garantiert im richtigen Abstand und parallel aufgestellt. Man muss nur nach jeder Sektion warten, bis der Beton abbindet. Bei den schweren Torpfosten musste ich lange tüfteln, bis sie in allen Dimensionen ausgerichtet und im richtigen Abstand fixiert sind. Wir haben den Ruck-Zuck-Beton vom Bauhaus genommen, der nicht gerührt werden braucht. Einfach ins Loch lagenweisen trocken reinschütten und Wasser drüber. Nur die richtige Wassermenge ist ziemlich ungewiss, stellenweise ist es etwas flüssig geworden.
Der Zwischenstand: Drei Sektionen zur Nachbarseite stehen, der Rest ist ersmal provisorisch mit Holzzaun abgedeckt. Bei der Querverbindung musste ich eine Doppelstabmatte in zwei Stücke teilen. Mit einer Flex geht das wirklich schnell. Die Schnittkanten habe ich mit Zinkspray behandelt und dann drüberlackiert. Das Industrietor vom Camas ist aufgehängt, passt aber von der Höhe überhaupt nicht zum Türanschlag am Pfosten. Es müsste ein anderer Torflügel sein, oder eine andere Anschlagsleiste in der anderen Höhe, damit es passt. Erschwerend kommt dazu, dass anscheinend gar keine Montageanleitung für das teure Industrie-Tor existiert. Ich warte, was Camas dazu sagt.
[Update] Firma Camas hat leider wenig Verständnis für die entstandenen Probleme gezeigt und hat sich in den gelieferten Erklärungsversuchen m.E. ordentlich verzettelt. Nach einigem Hin-und-Her habe ich das Tor von einem Schlosser fixen lassen und die Firma Camas auf die Kosten der Nachbesserung mit einem Anwalt verklagt. Ich weiß gar nicht, warum das Verfahren vor dem Amtsgericht Castrop-Rauxel überhaupt gelandet ist, aber der Richter hat in der mündlichen Verhandlung deutlich gemacht, dass er nicht überzeugt ist, dass da überhaupt ein Sachmangel vorliegt. Deswegen habe ich die Klage zurückgenommen, um unnötige Kosten zu sparen. Wenn nun jemand mit einem Camas-Tor selbst ausprobieren will, bin ich auf Erfahrungen gespannt. Empfehlen kann ich es nicht. [/Update]
Erdlöcher für die Pfosten sind vorgebohrtSteine unten, damit das Wasser ablaufen kannAn diesen zwei musste ich die Fundamente einschalenDrei Zaun-Sektionen aufgestellt und einbetoniertDie schweren Torpfosten sind tricky auszurichtenDoppelstabzaun mit einer Flex schneidenSchnittkanten mit Zinkspray nachbehandeltDas Camas-Industrietor ist aufgehängt, passt aber nichtDie 180° Beschläge am Tor nach Gefühl montiert
Den Pool auszuwinten, war viel einfacher als erwartet. Alle Rohre wieder zusammenschrauben, Eispolster und Stopfen raus, Düsen und Skimmer rein, Pumpe zu, Wasser auffüllen und los geht’s. Anfangs hat die Pumpe irgendwo Luft gesaugt und es kam kein Wasser hoch, nach dem wiederholten Anziehen ging’s dann.
Den Holzrand habe ich mit Hochdruckreiniger gewaschen. Das hat natürlich erstmal noch mehr Dreck in den Pool gespült. Das kam zu all dem, was sich auf dem Boden in den Wintermonaten trotz Abdeckung abgelagert hat. Das Wasser war schmutzig, aber nicht grün. Deswegen habe ich auf die Schockchlorung verzichtet und nur den PH-Wert korrigiert. Dann nach zweimaligem Bodenreinigen, einer Flockungskartusche und einigen Filterrückspülungen ist das Wasser nach nur 3-4 Tagen kristallklar. Der Poolrand hatte kaum Rückstände von der Wasserlinie, die mit einer Bürste und an ganz wenigen Stellen mit einem Radierschwamm schnell beseitigt wurden.
Ernüchternd kam jedoch, dass viele Edelstahl-Schrauben in der Hartholzumrandung nach dem Winter gerissen sind. Vermutlich wurden sie durch die feuchtigkeitsbedingte Holzausweitung abgeschert. Ein mehr oder weniger übliches Problem bei Hartholzterrassen. (Unsere Terrasse am Haus ist aber glücklicherweise nicht betroffen.) Da muss ich wohl einiges neu und etwas ander machen.
Viel Winterdreck auf dem PoolbodenDer Kater fragt sich wieder, was die große Pfütze soll
Einige Heckenabschnitte zurechtschneiden, so dass die Heckenbreite nicht über 1,10 m geht. Ohne Laserstrahl geht auch, einfach den Abstand mit Pflöcken abstecken und nach Gefühl schneiden – Anfang März
Die Spitze vom Eukalyptus-Baum mit einer Raupenschere abschneiden, damit seine Krone breiter wird – Anfang März.
Rasen, Hecke, Baum und Bambus düngen, mineralisch und organisch – Mitte März
Neue Baumpfähle (mittlerweile die 4. Generation, jetzt mit 7-8 cm dicken 250 cm langen Pfählen) für den Eukalyptus-Baum, nachdem er die vorherige Konstruktion beim letzten Sturm zerstört hat – Anfang April
Erster Rasenschnitt. Der Rasen hat den Winter sehr gut überstanden und ist an den sonnigen Stellen schon jetzt sehr dicht – Anfang April
Hecke zur Straße mit Palisadensteinen abstecken, damit die Tiere den Mulch und die Erde nicht auf die Straße verteilen. Erstmal ohne Betonbett, einfach eingesteckt. Viel absinken können sie nicht, da sie auf dem Betonrücken der Straßenrandsteine stehen – Anfang April
Den Straßenrand mit Palisadensteinen absteckenDie nächste Generation der Pfähle für den Baum
Fast ein Monat ohne Bewegung und Filterung ist das Wasser im Pool immer noch kristallklar. Auch der Chlorgehalt nach der Schockchlorung ist noch deutlich erhöht. Anscheinend verbraucht sich Chlor unter der Poolabdeckung bei den niedrigen Wassertemperaturen nur sehr langsam, obwohl der Regen jetzt schon einiges an Dreck reingebracht hat.
Zum Abschluss der Vorbereitungen auf den Winter habe ich Eisdruckpolster eingesetzt, um die Frostschäden am Mauerwerk zu vermeiden, wenn der Pool mal wirklich zufrieren sollte. Die Plastikdinger haben zwei Kammern. In der unteren ist Sand drin, in der oberen Luft. So schwimmen sie genau an der Oberfläche und werden vom Eis als erstes zerdrückt. Die Diagonale in einem 4×8 m Pool ist 894 cm lang. Es hätte also fast 23 Eisdruckpolster á 40 cm gebraucht. So viele habe ich auch bestellt. Wegen den Verbindungsstücken haben jedoch 21 gut gereicht, um die Diagonale auszufüllen. An den Ecken habe ich sie an die Poolumrandung angebunden. Die restlichen zwei Polster habe in den beiden anderen Ecken platziert. Jetzt hoffe ich, dass ich den Pool in den nächsten 5 Monaten nur noch zum gelegentlichen Absaugen vom überschüssigen Wasser öffnen muss und es im April zum Saisoneröffnung dann genauso sauber aussieht. 🙂
23 Eisdruckpolster mit je 2 Kammern gekauftEisdruckpolser schwimmen in der Diagonale
Dieses Jahr wollen wir den Pool im Winter nicht weiterbetreiben, was durchaus ginge: bei Frost müsste nur die Filterpumpe immer laufen. Also bin ich nach üblicher Anleitung vongegangen: Pool reinigen, schockchloren und dann noch ein paar Stunden noch filtern lassen. Der Poolbauer empfahl mir, das Wasser nur ein paar Zentimeter unter die Skimmer abzusenken, nicht wie sonst üblich unter die Düsen. So braucht man im Frühjahr weniger aufzufüllen. Zum Abpumpen des Wassers habe ich mir eine kleine Tauchpumpe zugelegt, die ich über einen 1 1/4 Zoll Schlauch mit dem Kanalanschluss im Technikhäuschen verschraube. Ich muss wohl auch im Winter regelemäßig schauen, dass der Wasserpegel nicht zu hoch steigt und die Skimmer flutet.
Die drei Düsenöffnungen bleiben bei mir unter Wasser und müssen dicht verschlossen werden, damit die Leitung entleert werden kann. Die Düsen lassen sich einfach rausschrauben. An ihrer Stelle setzte ich Gummistopfen mit Flügelmutter ein. Die Abdichtung gegen das Innengewinde der Mauerdurchführung ging nicht auf Anhieb 100%ig. Ich musste die Stopfen mehrmals nachziehen, bis es nichts mehr tropfte. Alternativ war ich schon bereit, dort die PVC-Endkappen mit Gewinde einzuschrauben und mit Teflonband abzudichten. Auch die Pumpe, den Chlordosierer und der Filterkessel habe ich entsprechend entleert, jedoch nicht abgebaut.
Die Düsenleitung hat ihre tiefste Stelle im Schacht am Pool und ließ sich sehr einfach entleeren, sobald die Düsen verschlossen waren. Die drei Saugleitungen musste ich jedoch manuell leerpumpen, da gibt’s bei mir keine Entleerungsmöglichkeit an der tiefsten stelle. Ich habe zunächst die Methode mit einem 1/2-Zoll-Gartenschlauch und einer Bohrmaschinenpumpe ausprobiert. Der Anschluss für den Bodensauger ließ sich damit gut leerpumpen. Bei den Skimmern bin ich daran gescheitert, dass der Gartenschlauch durch zwei 90er-Bögen unter dem Skimmer überhaupt nicht in die Skimmerleitung rein wollte. Deswegen musste ich mir noch einen Nasssauger (1400 Watt, 30 Liter) zulegen. Damit ließen sich alle Leitungen schnell und komfortabel leersaugen. Dann wurden auch die Skimmer mit einem Gummistopfen verschlossen und mit Luftpolsterfolie vollgestopft. Das soll die Gefahr von Frostschäden abwenden, wenn doch irgendwelches Wasser in die Skimmer kommt.
Jetzt fehlen nur noch die schwimmenden Eisdruckpolster. Ihr Nutzen wird kontrovers diskutiert, aber bei einem massiven Becken scheinen sie noch am meisten Sinn zu haben.
Tauchpumpe mit Schlauch und VerschraubungTauchpumpe saugt Wasser aus dem BeckenSo ist jetzt der WinterwasserstandDüsen raus, Gummistopfen mit Flügelmutter reinUnter Wasser einschrauben ist kein großer SpaßFilterkesse und Filterpumpe wurden entleertDer Noname-Nasssauger macht gute ArbeitEinfach mit einem Lappen abdichten und reinhaltenStopfen rein und mit Luftpolsterfolie vollstopfen
Als erste Vorbereitung für den kommenden Winter bekam unser Pool eine Rollabdeckplane von Pooldoktor drauf. Die Plane wird über dem Pool gespannt und die 40er Alurohre tragen sie zusätzlich, damit sie sich nicht durchbiegt und das Wasser berührt. Die Spanngurte und die seitlichen Gummiexpander, die ich etwas kürzen musste, habe ich an Edelstahlhaken 50×4,4 mm befestigt, die ich von unten in die Holzdielen am Rand des Pools an den richtigen Stellen eingeschraubt habe. Natürlich mussten dafür die Dielen kurz abgeschraubt werden. So sieht man die ganze Vorrichtung gar nicht mehr, wenn die Abdeckung im Sommer nicht mehr liegt.
Die Rollabdeckung von Pooldoktor ist eine günstige Alternative zum Rollschutz von Bieri. Die Materialqualität scheint bei Pooldoktor sogar besser zu sein: PVC-beschichtetes Polyester-Gewebe von 680 g/m² vs. 540 g/m² bei Bieri. Die Befestigungstechnik scheint identisch zu sein. Aber der Preis pro m² unterscheidet sich deutlich: 45 € vs. 73 €. Außerdem: Bei Pooldoktor gibt’s viel bessere Farbauswahl. Wir haben uns für mittelgrau entschieden. Auch in der Hoffnung, dass man darauf allerlei Dreck am wenigsten sieht.
Die Poolabdeckung soll sogar kind- und tiersicher sein. Unser 4kg-Kater kann jedenfalls drüberlaufen. Bei einem 30kg-Kind wäre ich nicht mehr so sicher. Für Schneelasten ist sie definitiv nicht geeignet, da braucht man extra Schneelastträger mit Stütze dazu. Da muss ich wohl noch etwas improvisieren, bevor der Winter kommt, um nicht ständig auch noch da Schnee räumen zu müssen (geht das dann überhaupt?).
Zusammengerollt ist die Abdeckung nicht so großEinfach mit Gurten an der Holzdiele befestigtEdelstahlhaken von unten in die Dielen einschraubenRollabdeckung fertig und mit Spangurten gespanntDer ultimative Katzentest auf der PoolabdeckungSeitlich spannen die Windsicherungen
[Update 23.08.2015] Den aktuellen Stand der FHEM-Poolsteuerung inkl. Solarsteuerung und Leerlaufschutz findet ihr auf der Seite Poolsteuerung mit FHEM. [/Update]
Früher hatten wir wenig Gefühl für die Wassertemperatur in Gewässern. Seitdem ich uns bei Aliexpress für etwa 25 USD einen digitalen Poolthermometer mit Basisstation geholt habe, konnten wir verschiedene Wassertemperaturen „bewusst“ erleben. Ende Juli hatten wir mit 26,4°C den Höhepunkt erreicht. Das war ganz ok, aber für einen Daueraufenthalt unter Wasser immer noch zu kalt. Bei unter 20°C ist das Wasser nur für ganz kurze Schwimmausflüge geeignet. Natürlich ist das alles subjektiv und auch von der Lufttemperatur abhängig. An einem 18°C frischen Morgen kommen 24°C im Pool richtig warm an.
Abgesehen von eventuellen Messungenauigkeiten, die vermutlich alle Thermometer haben, ist das mit WT0122 bezeichnete Gerät echt top. Der Sender schwimmt bei mir im Skimmer und sendet durch zwei Wände einwandfrei an die Basisstation. Ich habe mir das Ziel gesetzt, die Pumpenlaufzeit temperaturabhängig zu steuern. Dazu habe ich meine ersten Erfahrungen mit FHEM gemacht. Mit FHEM kann man mit etwas Programmierkenntnissen so ziemlich alles und beliebig komplex steuern, was die Hausautomatisierung angeht. (Ohne Programmierkenntnisse hat man jedoch keine Chance einzusteigen.)
Ich lasse FHEM auf meiner Fritzbox laufen, wo auch meine eigenen Tools (Frewe und VWmon) arbeiten. Um den Funksignal des Poolthermometers abzugreifen, habe ich mir ein Rfxtrx433 von Rfxcom für 110 EUR zugelegt, mit dem man auch andere Geräte auf 433 MHz abhören und schalten kann. Der billige Thermometer wird von der Firmware noch nicht direkt unterstützt, mit ein paar eigenen Modifikationen kann ich ihn trotzdem mit FHEM einwandfrei nutzen. (Ansonsten wird oft der Poolthermometer von Oregon Scientific empfohlen. Er kostet ca. 50 USD, hat aber keine eigene Basisstation.) Für die Schaltung der Filterpumpe nutze ich genau wie bei LED-Unterwasserscheinwerfern die schaltbare Steckdose Fritz!Dect 200 von AVM. Mit bidirektionaler verschlüsselter DECT-Übertragung und Strommessfunktion haben sich die Dinger trotz ungünstiger Senderichtung (schräg durch die Wände) bislang sehr zuverlässig gezeigt. Dafür ist der Preis von 45 EUR pro Stück fast noch ok.
Ich experimentiere mit einer Pumpenlaufzeit, die Wassertemperatur in °C geteilt durch drei beträgt. Also bei 24°C wären es 8 Stunden, bei 18°C nur 6. Dabei lasse ich die Pumpe täglich von 7 bis 10 Uhr laufen und dann den Rest ab 15 Uhr. So können längere Stillstandzeiten des Poolwassers vermieden werden und die Pumpe läuft, wenn meistens gebadet wird. Im Ergebnis läuft die Pumpe sogar etwas länger, da die Wassertemperatur im Skimmer um 15 Uhr entscheidend ist, die durch den Stillstand und Aufwärmung etwas drüber liegt. Diese Steuerung ist praktisch durch folgende zwei FHEM-Befehle implementiert.
Soweit ist noch alles sehr einfach gestrickt. Wenn der Pool im Winter einmal weiterbetrieben wird, kann man mit FHEM relativ einfach eine Frostschutzsicherung realisieren. Die Daten meiner Wetterstation habe ich in FHEM natürlich auch drin. Ich bin gespannt, ob sich auch eine solare Heizung durch FHEM irgendwann zuverlässig steuern lässt. Das LED-Licht lasse ich täglich natürlich abhängig vom Sonnenuntergang und vom Wochentag schalten. Zivile Dämmerung minus 10 Minuten hat sich als Einschaltzeit bewährt.
Nachdem nun auch die Straßen im Gansdahl II seit einem Jahr fertig sind, fangen die Technischen Betriebe Dormagen jetzt an, den großen Spielplatz einzurichten. Nebenbei habe ich erfahren, dass der Spielplatz mit einem 1,20-m-Zaun zu den Anliegergrundstücken eingezäunt werden soll. Mit der Höhe war ich so nicht zufrieden. Wenn man sich bei uns im Neubaugebiet umsieht, bauen die Leute zur Straße fast immer einen Zaun von 1,60 bis 1,80 m. Aus verständlichen Gründen, und sie gelten auch für den Spielplatz. Deswegen habe ich zunächst lange mit TBD diskutiert, welche Lösungsmöglichkeiten es gäbe, den Zaun aufzustocken. Die einzige Lösung, die TBD mir vorschlug, war, auf unserem Grundstück auf eigenen Pfosten (!) eine Zaunerhöhung anzubauen. Verbieten kann es keiner, sinnvoll und schön wäre das aber nicht. Sicher auch nicht, denn den vorgelagerten kleinen Zaun kann man als Kletterhilfe beim Überwinden des höheren Zauns verwenden. Hier war die Argumentation in etwa so: Unser Zaun steht auf unserem Grundstück, entspricht unserer Zielsetzung und Sonderwünsche (Höhe, Farbe, Tore etc.) ist das Letzte, was wir brauchen. Auch das Nachbarrechtsgesetz NRW gibt keine Handhabe, denn es gilt einfach nicht, was die Einfriedung der öffentlichen Grünflächen betrifft. Meiner Meinung nach darf es jedoch nicht sein, dass die Verwaltung öffentliche Mittel ausgibt und dabei komplett an den Bürgern vorbeiplant. Nach einer E-Mail an den TBD-Vorstand und gleich auch den neuen Bürgermeister, wurde aber doch eine sinnvolle Lösung möglich: Die Anwohner werden alle informiert und befragt. Der TBD-Zaun wird auf Wunsch in einem Abschnitt aufgestockt und der Anwohner zahlt die Kostendifferenz an TBD. Ich werde definitiv auf 1,80 m aufstocken. Die von TBD beauftragte Zaunfirma hat mal kalkuliert, dass es für meine 16,3 lfm ca. 220 EUR an Aufpreis kostet. Kein Schnäppchen, aber ok. Hoffentlich halten sich die Verwaltungskosten auch in Grenzen. 🙂
Die Erdarbeiten starten auf dem künftigen Spielplatz
Da das herrschende Abendwetter es selten zulässt, zieht sich die Sache mit der kleinen Terrasse hinten am Pool. Diese Terrasse überdeckt den Schacht für die künftige Gegenstromanlage. Also muss ein Teil davon wie ein Deckel abnehmbar sein. Außerdem dient diese Terrasse als Ablage für die aufgerollten Abdeckungen, die früher oder später kommen werden. Die Solarfolie für den Sommer habe ich schon gekauft, aber sie hätte in diesem kühlen August eh keine Chancen. Daher noch gar nicht ausgerollt. Auch die Winterabdeckung ist schon bestellt.
Wieder ging es los mit diesmal längeren Unterkonstruktionsdielen, die auf dem Beckenrand aufgeschraubt werden und ansonsten auf Gehwegplatten liegen, die als Fundamente dienen. Dazwischen noch ein 3 oder 6 mm Gummipad als Ausgleich und Feuchtigkeitssperre. Mit den Folien gab’s eine extra Fummelei, da auch der Schachtrand mit einer Folie abgedeckt und dazu noch auf der ganzen Fläche eine Unkrautfolie verlegt werden soll. Dann die vorgesägten und vorgeölten Terrassenoberdielen Stück für Stück aufschrauben, dabei mit den Dielenabständen so hantieren, dass eine Diele inkl. Zwischenraum immer genau 15 cm abdeckt. Sonst hätte es mit der geplanten Gesamtbreite nicht funktioniert. Zum Ausrichten und Festziehen der Dielen habe ich neben Schraubzwingen auch Spanngurte verwendet, da die Schraubzwingen mit ihren dicken Nasen oft nicht in die Zwischenräume zwischen den Dielen passen. Die „Deckelstücke“ liegen noch lose, aber in den Schacht kann man schon mal nicht mehr reinfallen. Auch der frisch gesäte Rasen zeigt sich mittlerweile und wurde sogar schon einmal gemäht. Das Gesamtergebnis kann sich sehen lassen und somit sind die Holzarbeiten am Pool quasi abgeschlossen.
Die Unterkonstruktion auf Fundamente verlegtDie Folie um die UK gewickelt und erste DieleFertiger Gartenpool mit Holzumrandung
Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog