Schlagwort-Archive: öl

Heizmethoden: Was Verbraucher wissen sollten

Es gibt viele Möglichkeiten und Wege, ein Haus oder eine Wohnung zu beheizen. Doch welche Methode eignet sich am besten, um Räumlichkeiten im Winter schön warm zu erhalten? Dieser Artikel geht auf die gängigsten Heizmethoden ein.

Der Klassiker: Gas und Öl

Nach wie vor ist die Gasheizung immer noch die am meisten genutzte Heizmethode in Deutschland. Somit sind viele Heizungen genau auf diesen Brennstoff ausgelegt. Auch Öl ist sehr populär und findet sich in vielen Häusern wieder. Mit einem Flexim Gasdurchflussmesser wird unter anderem gemessen, wie hoch der Verbrauch ist. Auf dieser Grundlage entstehen die Heizkosten, welche je nach Verbrauch variieren. Übrigens: In den meisten Häusern wird nur ein Gas- bzw. Ölanschluss benötigt. Lagerraum ist daher nicht notwendig, was für viele eine wahre Erleichterung darstellt.

Allerdings zählen Gas und Öl zu den fossilen Brennstoffen. Spätestens seit der Energiekrise sind sie daher nicht mehr die Nummer eins. Als fossile Rohstoffe ist ihr Vorrat auf der Erde begrenzt. Somit werden Gas und Öl früher oder später vollständig aufgebraucht sein. Bis es so weit ist, müssen Verbraucher mit hohen Kosten rechnen.

Alternative Heizmethoden

Aus diesem Grund gibt es immer mehr alternative Heizmethoden, deren Heiz-Effekt genauso gut sein soll. Eine gute Möglichkeit ist die sogenannte Fernwärme. Diese Heizmethode hat einen Wirkungsgrad von bis zu 90 %. Zudem sparen sich Verbraucher Wartungskosten und die Heizkosten sind recht konstant. Überraschungen bei der Heizkosten-Abrechnung, wie sie bei Gas und Öl vorkommen können, gibt es hier nicht. Zudem ist Fernwärme sehr nachhaltig: Der Ausstoß von CO2 ist um ein Drittel niedriger!

Eine weitere Möglichkeit ist das Heizen mit Holz. Holz gilt als nachwachsender Rohstoff und ist daher besonders nachhaltig. Allerdings wird der nötige Lagerraum benötigt. Sowohl Pellets als auch andere Holzarten müssen gelagert werden, bevor sie für die Wärmeerzeugung genutzt werden können.

Besonders attraktiv ist auch Sonnenergie. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sorgt nicht nur für eine Versorgung mit Strom. Sie kann auch zum Beheizen der Räume genutzt werden. Besonders spannend wird es dann, wenn zu viel Strom produziert wird und man diesen in das allgemeine Stromnetz einspeist. So kann man auch noch attraktive Rendite erzielen  und schont die Umwelt.

Korkboden ölen

Der Korkboden im Fitnessraum braucht ab und zu geölt zu werden. Das wollte ich nun zu ersten Mal ausprobieren. Erste Erkenntnis: es gibt praktisch kein spezielles Korköl. Ein normales Holzöl ist aber meist auch für Korkböden geeignet. Ich habe mir daher günstiges PNZ Pflegeöl bei eBay besorgt (ca. 7 EUR/Liter). Das Auftragen ging sehr einfach und schnell mit einem leicht benetzten Bodentuch. Der Verbrauch ist minimal: ca. 300 ml für 20 qm. Dann nach 10 Minuten noch einmal mit einem trockenen Bodentuch durchgehen, dabei die Füße in Schuhüberzieher stecken, sonst hat man Öl später im ganzen Haus. So wird das überschüssige Öl verteilt bzw. weggewischt. Ein-zwei Tage trocknen lassen. Fertig. Jetzt überlege ich mir auch unsere Holztreppe einzuölen.

Den Korkboden im Fitnessraum mit einem Tuch ölen
Den Korkboden im Fitnessraum ölen

 

Korkboden im Keller

Für den geplanten Fitnessraum im Keller wurde dort heute in einem Zimmer auf 20 m² der geölte Korkboden als 4 mm Klebekork verlegt. So kriegt man auch im Keller trotz fehlender Fußbodenheizung keine kalten Füße. Korkbelag ist relativ teuer. Dabei ist Klebekork noch das Günstigste. Als Naturstoff ist der Kork dafür sehr angenehm. Und im Keller hat man keine Probleme wegen Ausbleichen im Sonnenlicht.

Frisch geölter Korkboden im Keller
Frisch geölter Korkboden im Keller

Holzterrasse wird verlegt

In nur zwei Tagen wurde unsere Terrasse aus Cumaru-Holz fertig. Als Fundamentsteine haben wir die Gehwegplatten 30×30 cm genommen. Dadrunter eine Unkrautfolie 100 g/m², damit das Wasser direkt versickern kann. Über die Holzqualität hat unser Terrassenmeister nur geschimpft. Die Dielen waren auch unterschiedlich breit, was auf den unterschiedlichen Trocknungsstand hindeutet. Wir haben uns dafür entschieden, die Dielenseite mit weniger Rillen nach oben zu legen: sie ist einfacher zu reinigen und splittert tendenziell weniger. Das ist aber auch Geschmacksache. Relativ rutschfest sollen beide Seiten sein. Trotz vielen schiefen Dielen sieht das Holzdeck aber sehr ordentlich aus, nur die Naht zwischen den langen und den kurzen Dielen hätte etwas ruhiger sein können. Aus Stein kann ich mir die Terrasse gar nicht vorstellen.

Fundamentsteine sind verteilt
Fundamentsteine sind verteilt

Unterkonstruktion ist noch zu sehen
Unterkonstruktion aus Hartholz ist noch zu sehen

Fertige und eingeölte Terrasse
Fertige und eingeölte Terrasse

Diese Naht hätte ich mir etwas besser gewünscht
Diese Naht hätte ich mir etwas besser gewünscht