Trockenbau geht los mit der Dachdämmung

Diese Woche ging es mit dem Trockenbau los. Die Dachunterseiten wurden zwischen den Sparren mit 22 cm Mineralwolle (WLG 035) gedämmt und mit einer Dampfsperrfolie luftdicht verschlossen. Später soll die Folie am Perimeter an die Wände angeklebt werden. Somit wäre auch das Dachgeschoss komplett luftdicht.

Die Dampfsperrfolie wird verlegt
Die Dampfsperrfolie wird verlegt
22 cm Mineralwolle unterm Dach
22 cm Mineralwolle unterm Dach
Die Decke DG bekommt Formen
Die Decke DG bekommt Formen
Spitzboden ist als erstes fertig
Der Spitzboden ist als erster Raum fertig

Haustürfüllung

Es fiel uns nicht leicht, eine Fülllung für die Haustür auszusuchen. Letztendlich ist die Haustür das Gesicht des Hauses. Die Auswahl an Türfüllungen auf dem Markt ist sowieso eher bescheiden. Es gibt viele klassische Motive mit Rahmen und Sprossen, aber nur wenig extravagante moderne Motive.  Dazu kommt noch der horrende Preis von 1000 bis 2500 EUR für einigermaßen ansprechende Füllungen, was den Produktionsaufwand für zwei Kunststoffplatten mit Schaumfüllung in keinster Weise widerspiegelt.

Eine Aufsatzfüllung überdeckt den Türflügelrahmen und gibt der Tür eine durchgängige Optik, während eine Einsatzfüllung in den Türflügelrahmen eingesetzt wird. Eine Einsatzfüllung kann später einfacher ausgewechselt werden, während eine Aufsatzfüllung meist auf den Rahmen geklebt wird. Beim Wechselwunsch wäre die Haustür komplett fällig. Mehr Infos und Bilder dazu finden sich z.B. bei Rodenberg.

Eine große Enttäuschung für uns war zu erfahren, dass auf den eingebauten Haustürflügel keine Aufsatzfüllung installiert werden kann. Gerne hätten wir uns im Vorfeld eine bessere Beratung durch den Fensterbauer (magdeburger türen und fenster welt) gewünscht. Fazit: Schade, aber wir nehmen eine 0815-Füllung ohne Zuzahlung.

Haustür: Echt gut ausgesucht?
Haustür: Echt gut ausgesucht?

Fenster werden eingebaut

Gestern wurden die Fenster und die Haustür (beides vom Hersteller „Brömse“) eingesetzt. Jetzt ist das Haus endgültig dicht und sogar abschließbar. Endlich können wir den Schlüssel vom eigenen Haus in der Hand halten. Auch die Innen- und die Außenfensterbänke sowie die Rollläden, die wir bei der Bemusterung ausgesucht haben, sind schon montiert. Die Rahmenbreite der Fenster unterschätzt man bei der Planung jedoch ein wenig. Manche Fenster wünschen wir uns jetzt doch ein bisschen breiter.

Worauf man bei der Planung achten sollte, sind die Schwellenhöhen bei bodentiefen Fenstertüren. Wir haben nach einer Recherche die Teile 3 cm tiefer (im Estrich versenkt) setzen lassen, damit die Schwellen nur ca. 5 cm  hoch über dem Fußboden sind. Bei der Standardausführung sind sie ganze 8 cm hoch. Es kommt dann auf den Belag an, dass sich die Türen dann noch öffnen lassen. Alternative Ausführungen (z.B. mit der sog. Haustürschwelle) sind möglich. Die Schlagregendichtigkeit ist jedoch unter Umständen problematisch. Mehr Infos dazu findet sich bei Nullbarriere.de.

Bei der heutigen Rohbauabnahme zusammen mit dem Berater von BSB wurde nichts Gravierendes entdeckt, was nicht schon mit bloßem (Laien-)Auge sichtbar wäre, etwa Betonkontakt mit der Holzkonstruktion an einigen Stellen, ein Sprung in der Fensterscheibe oder die nicht so toll belastbaren Fensterbänke bei den Terrassentüren.  Daher gehe ich weiterhin von der guten Bauqualität bei HHB Massivbau aus. Trotz hohem Bautempo. Die eine oder andere Baustelle im Gansdahl haben wir schon überholt. Zwischenzeitlich hat auch der Schornsteinfegermeister die Rohbauabnahme durchgeführt und nichts bemängelt.

Fenster drin, manches fehlt
Fenster drin, VSG-Glas fehlt noch
Auch hier ist alles dicht
Auch hier ist die Fassade dicht
Unten Platz für 17,5 cm Boden
Unten Platz für 17,5 cm Bodenaufbau
Die großen trittfesten Fensterbänke
Die (noch nicht) trittfesten Fensterbänke

Dach drauf!

In den letzten zwei Tagen kamen die Dachziegel von Braas „Harzer Pfanne Big“ drauf. Wir haben uns aus gegen die teuren Tonziegel entschieden. Die antrazitfarbenen Betondachziegel, die bei HHB Massivbau im Standard enthalten sind, halten hoffentlich lang genug für uns und werden nicht zu schnell grün. Die Kehlen wurden mit Blech ausgelegt. Noch sieht die strahlende Kehle mit den dunklen Steinen seltsam aus. In 1-2 Jahren, wenn’s verwittert ist, kann ich das Blech dunkel überstreichen, so die Dachdecker. Die fertigen Kehlelemente aus farbigem Kunststoff hätten sie niemandem empfohlen. Bei den beiden Kehlen haben die Dachdecker die meiste Zeit verbracht. Hier mussten viele Ziegel sauber zugeschnitten werden, während das übrige Dach ausschließlich aus ganzen Stücken besteht.

Die Dacharbeiten sind sehr gefährlich und nichts für Hobbyhandwerker. Über die vorhandenen Gerüste kamen wir aber noch ziemlich nah dran. Als Alternative zum Gerüst werden auch Arbeitsbühnen verwendet. Sie sind aber meist nützlicher, wenn es sich nur um Ausbesserungen handelt.

Der Schornsteinkopf ist auch schon über dem Dach und passend zur Dachfarbe verschindelt. Das Ausstiegsfenster für den Schornsteinfeger und die Trittstufen habe ich nach Rücksprache mit dem Meister zur Gartenseite (über den First vom Schornstein) setzen lassen. So sieht man’s nicht von der Straße. Der Schornstein muss in den nächsten Tagen noch abgenommen werden.

Auch die Regenwasserfallrohre wollten in dem Zusammenhang geplant werden. Bei uns konnten alle Dachflächen über insg. 3 Fallrohre entwässert werden. Die Dachrinnen sind schon dran und sehen echt gut aus! Die echten Fallrohre kommen wohl erst, wenn die Fassade fertig ist.

Der Rohbau ist fertig und jetzt warten wir noch 2 Wochen auf die Fenster, bevor es mit der Fassade und dem Innenausbau weitergeht.

Alle Ziegel müssen erstmal hoch
Alle Dachziegel müssen erstmal hoch
Vorbereitung für die Dachrinnen
Vorbereitung für die Dachrinnen
Jonglierend mit den Dachpfannen
Jonglierend mit den Dachpfannen
Schornsteinkopf steht bereit
Der Schornsteinkopf steht bereit
Die erste Regenprobe für die Dachrinnen
Die erste Regenprobe für die Dachrinnen
Dach, Schornstein, Trittrost fertig
Dach, Schornstein, Standrost fertig

Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog

QR Code Business Card