Eigene Wetterstation anschaffen

Mit Wetterdaten habe ich letzte Zeit Pech. Ich brauche Live-Daten vor allem für meine täglichen Auswertungen der Wärmepumpe sowie für Entscheidung, wann der Rasen wieder Wasser braucht. Bislang hat eine Wetterstation direkt bei uns in Delhoven immer gute Wetterdaten live ins Web geliefert, die ich auch genutzt habe. Seit einiger Zeit werden dort die Daten aber nur unregelmäßig aktualisiert und sind für mich daher wertlos. Die nächste Wetterstation, die ich auch genutzt habe, ist in Monheim-Baumberg, ca. 8 km entfernt. Die Genauigkeit der Niederschlagsmessung ist natürlich dahin, da die Daten auf meinen Standort nicht 100% übertragbar sind. Die Wetterstation geht aber auch ab und zu aus, was das alles nicht genauer macht.

Deswegen habe ich mich entschieden, eine eigene Wetterstation aufzubauen. Eine relativ gutes und günstiges Einsteigermodell ist PCE FWS20 (baugleich mit Fine Offset WH1080 oder WS1080) für ca. 115 EUR. Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Windrichtung und -stärke sowie Niederschlagsmenge – alles ist dabei. Für dieses Geld kann man nicht viel erwarten, aber nach den Berichten auf wetterstationen.info taugen die Messungen doch einigermaßen. Die Basisstation bekommt die Messwerte von den Sensoren per Funk auf 868,3 MHz, was als relativ zuverlässig gilt. Man kann sie auch per USB an den PC anschließen und die Daten mit der Software auswerten. Vielleicht schaffe ich es auch, irgendwann die Daten live ins Internet zu stellen. Über 200 EUR auszugeben plus ständiger Stromverbrauch durch einen Wetterserver (Meteohub) erscheint mir jedoch zu teuer. Da suche ich nach einer günstigeren Bastellösung und habe da vor allem meine Fritzbox im Auge, die eh immer läuft und auch einen USB-Anschluss hat. Bevor der Wettermast aufs Dach kommt, ist er erstmal im Zimmer aufgebaut.

Erstmal passt der Wolf auf den Wettermast auf
Erstmal passt der Wolf auf den Wettermast auf

 

Baulärm im Neubaugebiet

Unser Neubaugebiet Im Gansdahl II sieht heutzutage schon eher aus wie eine Siedlung als eine Großbaustelle. Es fehlt halt nur immer noch der endgültige Straßenbelag. Diejenigen, die wie wir als erste gebaut haben, leben teilweise seit mehr als zwei Jahren zwischen den anderen Baustellen. Deswegen stellen wir auf unserem Baublog die Frage: Wie viel Baulärm darf im Neubaugebiet eigentlich sein? Bei allem Verständnis für die anderen Bauherren, will man ja mittlerweile irgendwie auch ruhig wohnen können.

Auf der Bundesebene gilt immer noch die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Da unser auch Neubaugebiet unstreitig zum Wohngebiet zählt, dürfen fast alle Baumaschinen im Freien nur Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr betrieben werden. Es gibt auch noch eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen [HTML], die beschreibt, welcher Geräuschpegel genau tags und nachts sein darf, wie man diesen misst und wie man die Baustelle entsprechend einrichtet. Auf der Landesebene gilt das Landes-Immissionsschutzgesetz NRW, welches jedoch nur die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr schützt.

Die Dormagener Ordnungsbehörde geht mit ihrer Verordnung vom 17.06.2003 zum Teil noch weiter: Danach dürfen Tätigkeiten, die mit besonderer Lärmentwicklung verbunden sind und die allgemeine Ruhe stören können, nur an Werktagen in der Zeit von 8.00 – 13.00 Uhr sowie 15.00 – 19.00 Uhr verrichtet werden. Von 7 bis 22 Uhr dürfen aber Geräte betrieben werden, „die mit einem vom Hersteller gewährleisteten höchsten Schalleistungspegel von weniger als 88 dB (a), bezogen auf ein Pikowatt, gekennzeichnet sind.“ Fürs Neubaugebiet gibt’s dagegen keine Ausnahmen. Dieser Ruheschutz gilt jedoch nicht für gewerbliche Tätigkeiten. Also gilt das alles auch dann nicht, wenn eine Baufirma baut? Oder ist hier nur die gewerbliche Tätigkeit in einem Gewerbegebiet gemeint?

Soweit die rechtliche Seite, ziemlich unübersichtlich. Die menschliche Seite sagt aber auch: Im Sinne einer guten Nachbarschaft soll jeder Hausbewohner und jeder Bauherr darauf achten, dass kein vermeidbarer Lärm früh morgens oder spät abends entsteht. Baustelle begründet keine Ausnahme! Auch sollte man die eigenen Handwerker darauf hinweisen. Unvermeidbare Lärmzeiten sollte man möglichst frühzeitig ankündigen. Das gilt vor allem jetzt zur Weihnachtszeit sowie im Sommer, wenn man viel Zeit abends draußen verbringt. Auf der anderen Seite sollte man den bauenden Nachbarn gegenüber etwas toleranter sein. Sie wollen ja auch fertig werden. Wenn man bei jeder Gelegenheit das Ordnungsamt ruft, wird man später nicht vernünftig nebeneinander wohnen können.

Estrich unter der Seitentür abdichten

Eine Sache habe ich nach der Fußbodenversiegelung in der Garage fast vergessen. Als die Garage an die Holzterrasse angeschlossen wurde, hat leider kein Handwerker daran gedacht, den Estrich unter der Nebentür abzudichten. Regenwasser ist wegen der Überdachung nicht zu befürchten. Aber so wie es gemacht war, würde das Wasser beim Reinigen der Terrasse mit dem Hochdruckreiniger an der Tür größtenteils unter den Estrich in der Garage fließen. Und das gefährdet unsere aufwändige 2K-Beschichtung. Damit diese gut hält, darf der Estrich nicht feucht werden.

Deswegen habe ich die Dielen an der Tür wieder rausgerissen (sie waren gut verklebt), die Dämmschicht zwischen Bodenplatte der Garage und Terrasse herausgekratzt und alles sorgfältig gereinigt. Dann kam auf die Stirnseite der Estrichplatte und die erreichbaren Teile der Bodenplatte ganz dick die 2K-Beschichtung, mit der wir auch den Estrich versiegelt haben. Nun ist er auch hier größtenteils dicht. Wenn sich der Estrich aber wirklich bewegt, wird diese Schicht irgendwo und irgendwann reißen. Deswegen werde ich mir im Frühjahr die Sache anschauen und mit dem elastischen Bodendichtstoff die Ecken und evtl. Risse abdichten.

Unter der Bodenschwelle vor der Abdichtung
Unter der Bodenschwelle vor der Abdichtung
Estrich und Bodenplatte abgedichtet mit 2K-Epoxidharz
Estrich und Bodenplatte mit 2K abgedichtet

Korkboden ölen

Der Korkboden im Fitnessraum braucht ab und zu geölt zu werden. Das wollte ich nun zu ersten Mal ausprobieren. Erste Erkenntnis: es gibt praktisch kein spezielles Korköl. Ein normales Holzöl ist aber meist auch für Korkböden geeignet. Ich habe mir daher günstiges PNZ Pflegeöl bei eBay besorgt (ca. 7 EUR/Liter). Das Auftragen ging sehr einfach und schnell mit einem leicht benetzten Bodentuch. Der Verbrauch ist minimal: ca. 300 ml für 20 qm. Dann nach 10 Minuten noch einmal mit einem trockenen Bodentuch durchgehen, dabei die Füße in Schuhüberzieher stecken, sonst hat man Öl später im ganzen Haus. So wird das überschüssige Öl verteilt bzw. weggewischt. Ein-zwei Tage trocknen lassen. Fertig. Jetzt überlege ich mir auch unsere Holztreppe einzuölen.

Den Korkboden im Fitnessraum mit einem Tuch ölen
Den Korkboden im Fitnessraum ölen

 

Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog

QR Code Business Card