Kein Name auf dem Briefkasten

Nach fast 2 Jahren problemloser Postzustellung haben wir vor kurzem eine Nachricht vom Postboten bekommen, dass wir unseren Briefkasten unbedingt mit den Namen beschriften sollen. Ansonsten wäre die Postzustellung absolut nicht erlaubt. Auch wenn sie genau wissen, wer hier wohnt und wer nicht.

Abgesehen davon, dass unser Briefkasten kein Feld für die Namen vorsieht, will ich nicht, dass bei uns sonst wer klingelt oder die Adressdaten sammelt. Deswegen gibt’s bei uns keine Namen am Briefkasten oder an der Türklingel. Das entscheidende Argument ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Keiner darf vorschreiben, dass man seinen Namen auf das eigene Haus schreiben muss. Auch die Deutsche Post nicht. Deswegen lohnt es sich, die Kundenbetreuung der Deutschen Post zu kontaktieren. Nach ein paar E-Mails hin und her, haben sie mir mitgeteilt, dass die Briefzusteller informiert und „auf die örtlichen Besonderheiten hingewiesen“ wurden. Somit kommt unsere Post jetzt ganz offiziell auch ohne unsere Namen auf dem Briefkasten weiterhin gut an.

Die Post kommt auch ohne Namen auf dem Briefkasten an
Die Post kommt auch ohne Namen gut an

 

Kiesrand für die Dachbegrünung

Gestern kamen die Steine (8-16 mm) für den Kiesrand der Dachbegrünung an und wurden von uns eimerweise aufs Garagendach befördert. Die Abtrennung mit Brettern hat sich gelohnt, der Rand ließ sich sehr einfach aufschütten, dann Bretter raus und fertig ist ein gerader Kiesrand. Bei uns erfüllt der Kiesstreifen keine Drainagefunktion, da die Dränplatten auch unter dem Rand verlegt sind. Der Kiesrand verhindert vor allem, dass das Substrat beim Regen an die Hauswand spritzt. Außerdem wächst die Begrünung am Haus entlang eh nicht so toll, weil dort wegen dem Dachüberstand nur wenig Niederschlagswasser ankommt. Deswegen haben wir den Kiesrand auch nur an der Hausseite aufgeschüttet. Auch um den Kontrollschacht herum kamen Steine drauf, damit es dort nicht zuwächst.

Die Begrünung hat sich seit knapp 2 Monaten nach der Pflanzung sehr gut entwickelt und bildet nun fast überall einen grünen dichten Teppich auf der Garage – ein super Ausblick aus dem Bad übrigens.  Es ist nur nicht einfach zu sagen, was von den vielen Pflanzenarten wir dort mit Absicht gesät haben und was Unkraut ist. Ich habe bisher nur die großwüchsigen Unkräuter entfernt. Ich habe gelesen, es wird sich irgendwann diesbezüglich ein natürliches Gleichgewicht einstellen, welches durch die Bodeneigenschaft bedingt ist und nur mit großem Aufwand verändert werden kann. Also schauen wir einfach mal, wie sich das über den Winter und im nächsten Sommer entwickeln wird.

Kiesaufschüttung hinter die Abtrennung
Kiesaufschüttung hinter die Abtrennung
Kiesrand am Kontrollschacht herum
Kiesrand am Kontrollschacht herum
Die Vegetation auf dem Dach 2 Monate nach Pflanzung
Die Vegetation auf dem Dach nach 2 Monaten
Fertiger Kiesrand entlang der Hauswand
Fertiger Kiesrand entlang der Hauswand

Aufprallschutz in der Garage

Ein trockenes und warmes Auto aus der Garage hat uns schon immer sehr gut gefallen. Deswegen versuchen wir vor allem bei kaltem Wetter beide Autos hintereinander in die Garage zu stopfen. Und das gelingt grade so, denn mehr als zwei Golfs (und das ist mit 4,20 m der kürzeste Wagen der Kompaktklasse!) kommen in eine 9-Meter-Garage nicht rein. Und dann bleiben grade 10-15 cm übrig. Und mehr als 9 Meter lang darf man bei uns die Garage nicht bauen. Eine machbare Alternative wäre natürlich, zwei Garagen von beiden Seiten des Hauses, aber dadurch verliert man ein paar Fenster am Haus und ein Stück Flexibilität im Garten.

Um beide Autos möglichst ohne Kratzer an der Stoßstange und abgebrochene Nummernschildhalter in die Garage zu setzen, habe ich an die Wand einen Aufprallschutz aus zwei 50 cm PE-Rohren 18/20 angeschraubt. Sie werden normal im Sanitärbereich als Wärmedämmung eingesetzt, puffern aber auch gut ab, wenn man natürlich nicht zu schnell gegen die Wand fährt. Die passenden Positionen der „Knautschrohre“ kann man durch etwas Ausprobieren schnell herausfinden. Zwischen den Autos dienen zwei an der Decke aufgehängte PE-Rohre 15/20 je 1 Meter Länge als Aufprallschutz. Sie stören beim Rein- und Rausfahren kaum und gehen quasi um das Auto herum.

Auch an den Türkantenschutz haben wir gedacht und die weichen Softy Türschutzleisten 56×15 cm von Friedola aufgeklebt (davor die Wand schnell mit Tapetenwechselgrund grundiert). Es ist schon erstaunlich, dass die Autotüren an allen möglichen Stellen die Wand treffen können, je nachdem welches Auto, Vorder- oder Hintertür und in welchem Abstand von der Wand das Auto grade steht. Hier muss man einfach ausprobieren, in welcher Position die Autotürschutzleiste am besten greift. Unsere Schutzmatten hängen daher auf den ersten Blick wild verteilt an den Wänden. Die Lösungen mit einem schmalen Schutzstreifen funktionieren bei einem 4/5-Türenauto gar nicht.

Wir stellen jetzt auch immer wieder fest, dass die Garagenbreite von 3,50 m eine sehr gute Entscheidung war. Es wäre bei einer massiv gebauten Garage von 3 Metern Breite sehr eng, wenn man auf beiden Seiten aussteigen will. Fertiggaragen mit dünneren Wänden haben sicherlich etwas mehr Platz, dafür aber andere Nachteile.

Aufprallschutz an der Wand vor dem Auto
Aufprallschutz an der Wand vor dem Auto
Schutzrohre zwischen den Autos und Türschutzleisten an der Wand
Rohre zwischen den Autos und Türschutzleisten
Deckenbefestigung der Hängerohre
Deckenbefestigung der Hängerohre

Pilzkrankheit beim Kirschlorbeer

Nach dem Raupenbefall sieht der Kirschlorbeer dank gutem Dünger im Sommer trotzdem kräftig grün aus und blüht wieder. Aber die Freude über wenig Schrottschusskrankheit in diesem Jahr hielt nicht lange. Seit etwa Mitte September ist unser Kirschlorbeer massiv von irgendeinem Pilz befallen, der die Blätter der jungen Triebe von den Rändern an angreift sowie braun und brüchig macht. Um der Verbreitung entgegenzuwirken, habe ich alle betroffenen Triebe abgeschnitten und entsorgt. Somit ist die Hälfte vom jährlichen Zuwachs dieses Jahr schon mal weg, der Herbstschnitt fällt aus. Dann habe ich noch zwei Behandlungen (im Abstand von 10 Tagen) mit 1% Neudorff Pilzfrei gemacht. Dank dem trockenen Wetter verbreitet sich die Krankheit jetzt nicht mehr so stark, auch die älteren Blätter sehen ok aus.

Herbstblüte beim Kirschlorbeer
Herbstblüte beim Kirschlorbeer
Ein Pilz greift die jungen Blätter an
Ein Pilz greift die jungen Blätter an

Knacken im Dachstuhl

Bei den sehr warmen Tagen und kalten Nächten dieser Tage kommt ein bekanntes Phänomen zurück – es knackt abends ein paar mal kräftig in unserem Gebälk. Anders als im Frühjahr knackt es jetzt nicht mehr so heftig und nicht mehr so oft. Damals waren es 2-3 echt laute Knaller jeden Abend, als es schnell kühl wurde.

Eine relativ normale Erscheinung für Neubauten, solange das Holz noch “lebt”. Irgendwo baut sich eine temperaturbedingte Spannung in den Dachstuhlbalken oder auch in den unterstützenden Metallbändern ab. Einen Übeltäter zu identifizieren ist anscheinend unmöglich bis sehr schwierig. Also warten wir ab, bis sich eine Gleichgewichtsfeuchte eingestellt hat. Es gibt im Internet aber schon heftige Berichte, was wegen Knacken im Gebälk alles passieren kann.

Irgendwo hier knackt es noch im Dachstuhl
Irgendwo hier knackt es noch im Dachstuhl

Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog

QR Code Business Card