Archiv der Kategorie: Garage

Fußbodenfuge in der Garage dicht machen

Die 2K-Versiegelung für den Garagenboden war schnell entschieden. Was mir jedoch lange Zeit unklar blieb, ist nämlich, wie ich die Fuge zwischen Estrich und Wand dicht machen kann. Unser Zementestrich ist ein sog. “Estrich auf Trennlage”, d.h. es liegt eine Folie drunter. Die Seitenstreifen hat der Estrichleger auch nicht ohne Grund gelegt. So kann sich die Estrichplatte mit steigenden Temperaturen ausdehnen und durch Belastungen ggf. sogar bewegen. Ein Verbundestrich hätte an der Stelle viel weniger Sorgen bereitet, man kann ihn aber anscheinend schlecht mit Gipsputz kombinieren. Das habe ich leider alles erst nachher für mich entdeckt. Egal. Wichtig ist, der Spalt zwischen Estrich und Wand soll bei uns möglichst flexibel bleiben, darf also nicht einfach zugespachtelt werden, da er eh immer wieder reißen würde.

Eine fachlich korrekte Lösung für eine dauerhafte Abdichtung einer solchen Fuge heißt abgestellte Hohlkehle, d.h. eine Hohlkehle, die fest (Fachbegriff: kraftschlüssig) mit dem Boden verbunden ist, aber elastisch mit der Wand. Ich wäre fast bereit mir eine solche Hohlkehle machen zu lassen, nur habe ich nach langer Suche keinen gefunden, der das vor Ort aus EP-Mörtel hätte formen können. Das soll handwerklich auch gar nicht so einfach sein. Es gibt außerdem fertige Hohlkehlprofile aus Epoxidharz (z.B. von Korte) oder aus Kunststoff (z.B. von MSP). Die ersten sind sauteuer (ab ca. 30 EUR/lfm), die zweiten haben mich aus anderen Gründen nicht überzeugt.

Eine weitere fachlich weniger korrekte, aber anscheinend weit verbreitete Lösung wäre, einen Fliesensockel  zu machen und die verbleibende Fuge unten mit Silikon abzudichten. Fachlich nicht korrekt, da sobald die Fuge reißt (und das macht sie angeblich spätestens nach 3-5 Jahren), fließt das Wasser ggf. genau darein. Ich habe mich dennoch für eine Variante dieser Lösung entschieden, aber ohne Fliesen, sondern mit einem 7 cm Sockelstreifen aus Fußbodenversiegelung. Wir konnten also erstmal komplett die Beschichtung machen und haben uns erst dann dem Spalt gewidmet. (Ein Hohlkehlprofil sollte man dagegen schon nach dem ersten Grundieranstrich aufstellen und dann überstreichen.)

Die Fuge ist bei uns nicht besonders grade und die Breite variiert von 5 bis 10 mm. Sie kann so aber viel besser als eine ordentliche Bewegungsfuge fungieren, als die dünne Silikonschicht bei der Fliesensockellösung, dachte ich mir. Als Dichtstoff habe ich den besten Bodenfugendichtstoff auf Polyurethanbasis (PU) Sikaflex PRO-3 WF von Sika ausgesucht und alles nach seiner Anleitung gemacht. Er kostet übrigens kaum mehr als Silikon, ist aber nicht im Baumarkt erhältlich.  Die Seitenstreifen habe ich schon vor der 2K-Beschichtung entfernt, so dass die Fugenflanken jetzt fast durchgängig EP-beschichtet waren.  Nach etwas Anschliff haben wir die Fuge gereinigt und eine 13 mm Rundschnur reingelegt, so dass der Fugenraumhöhe von ca. 5-10 mm bleibt. An breiten Stellen ging die Rundschnur sogar mehrfach rein, an engen Stellen musste man sie ordentlich reinpressen. Dann mit Haftreiniger (Isopropanol) gestrichen und trocknen lassen. Dann mit der Druckpistole die Wurst von Sikaflex gelegt, mit dem Glättwerkzeug und Abglättmittel abgezogen und mit dem Finger angedrückt und schön geformt. Es empfiehlt sich den Boden vorher abzukleben und Einweghandschuhe zu nutzen, denn der PU-Dichtstoff, der daneben kommt, hält sonst an allem sehr fest. Die Fuge ist im Ergebnis nicht profimäßig grade und sauber, aber für uns ok. Und die Farbe passt! 🙂 Auch den Anschluss vom Estrich an die Bodenplatte unter dem Garagentor versuchen wir mit Sikaflex dicht zu machen, damit kein Wasser von Außen unter den Estrich kommen kann. Das soll extrem wichtig sein, damit die 2K-Beschichtung lange hält.

Die Rundschnur wird in die Fuge gepresst
Die Rundschnur wird in die Fuge gepresst
Eine Wurst Sikaflex PRO-3 WF wird reingelegt
Eine Wurst Sikaflex PRO-3 WF wird reingelegt
Eine fertige PU-Fuge drinnen in der Garage
Eine fertige PU-Fuge drinnen in der Garage
Die Hohlkehle draußen an der Bodenplatte
Die Hohlkehle draußen an der Bodenplatte

Fußbodenversiegelung in der Garage

Nachdem die Dachbegrünung auf die Garage gewandert ist, soll nun der Garagenboden endlich fertig für die Autos gemacht werden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Garagenestrich nachhaltig vor Verschmutzung und Feuchtigkeit zu schützen: Fliesen oder Versiegelung. Verschiedene Bodenfarben etc. sollen in der Garage wegen starker Beanspruchung durch die Reifen eh nicht lange halten. Ich habe mich nach reichlich Recherche für eine Zweikomponenten-Versiegelung auf Epoxidharzbasis entschieden. Sie sollte recht einfach zu verarbeiten sein, also: keine 2000 EUR und mehr für eine Profibeschichtung (ja, ich habe mir Angebote geben lassen!) bezahlen, sondern selbst machen.

Wir haben unseren Estrich kurz mit einem Kalksandstein angeschliffen, damit sich die kleinen Partikel von der Oberfläche lösen. Ein Anschliff mit einer Tellerschleifmaschine wäre eine fachlich korrekte Alternative, das erschien mir zu aufwändig. Dann muss alles sauber abgesaugt werden, so dass kein Staubkorn mehr bleibt. Danach muss der Staubsauger gründlich gereinigt werden. 🙂

Anschließend kommt einiges an Materialkosten auf einen zu, denn mit knapp 60 EUR ist eine 5,8 kg Dose von der Swingcolor-2K-Fußbodenversiegelung vermutlich das teuerste, was man an Baustoffen bei Bauhaus kaufen kann. Und eine Dose reicht genau für unsere 26,6 m² Bodenfläche plus 7 cm Sockel. Und man braucht gemäß Anleitung 3 Anstriche – mit jeweils einem neuen Roller waren sie relativ einfach aufzutragen. Beim zweiten Anstrich habe ich einige kleine Stellen an der Wand mit einem selbstgemachten EP-Mörtel, bestehend aus ca. 1 Teil Fußbodenversiegelung und 4 Teile Quarzsand, verspachtelt. Er lässt sich auf den feuchten Anstrich einfach draufschmieren und wird nach dem Aushärten bombenfest.

Nach drei Durchgängen sah die Fußboden-Oberfläche bei uns dennoch nicht 100% glatt aus, man hat noch viele Estrichkrater und Unebenheiten gesehen, aber wenn’s hält, soll es so passen. Mit den Farbchips, die wir sofort nach dem 3. Anstrich draufgestreut haben, war alles sofort viel bunter und man sieht nicht mehr jeden Pickel – absolut empfehlenswert! Dann haben wir noch eine Schicht 2K-Klarversiegelung mit etwas Antirutschzusatz (alles vom Swingcolor/Bauhaus) draufgemacht. Sie ist noch dickflüssiger als die graue Versiegelung, daher war das Auftragen und Verreiben mit dem Roller ziemlich anstrengend. Sie sieht erstmal milchig aus und wird erst beim Aushärten klar.

Insgesamt 4 Schichten in 4 Tagen. Gesamtstärke im Schnitt dennoch unter 1 mm.  Die professionellen Fußbodenbeschichtungen versprechen 3-4 mm. Also bin ich gespannt, ob das Swingcolog-Fußbodenversiegelung auch wirklich jahrelang hält, so dass ich in ein paar Jahren auch über gute Erfahrungen berichten kann. Ansonsten sieht es für eine Do-It-Yourself-Lösung sehr gut aus und lässt sich hoffentlich auch gut abwischen.

Zwei kleine Tipps: Zum gründlichen Mischen unbedingt einen Rührstab  auf einem Akkuschrauber nehmen. Per Hand macht das überhaupt keinen Spaß. Will man die Reste des Stoffs noch im Raum verteilen oder die Chips in feuchten Belag einstreuen, braucht man Nagelschuhe. Wir haben 10 EUR Nagelschuhe für die Rasenbelüftung genommen, hier taugen sie auch gut.

Zementestrich mit dem Stein anschleifen und saubermachen
Zementestrich mit dem Stein anschleifen
Alle Utensilien für die Versiegelung des Garagenbodens
Alle Utensilien für die Versiegelung
Mit den Farbchips wird's schön bunt
Mit den Farbchips wird's schön bunt
Die Klarversiegelung wird angemischt
Die Klarversiegelung wird angemischt

Die Dachbegrünung auf der Garage (Teil 2)

Nachdem die schweren Säcke geleert wurden, war das Pflanzensubstrat auf dem Dach planiert. An der Hauswand und um den Kontrollschacht wird später ein Kiesrand aufgeschüttet. Dort habe ich daher eine provisorische Abtrennung aus Brettern bzw. Pappe eingerichten, damit das Substrat jetzt schon gleichmäßig verteilt werden kann. Sobald die Steine geliefert sind, werden sie einfach hinter die Abtrennung gekippt. Wenn die Abtrennung dann weg ist, gibts einen sauberen Schnitt. Soweit die Planung.

Heute kamen per Expresslieferung die frischen Sedumsprossen von Optigrün – guter Service, solider Auftritt und von Anfang bis Ende sehr gute Erfahrungen übrigens! Ich habe erst den mitgelieferten Dünger und Pflanzensamen auf dem Garagendach verteilt und leicht mit der Harke eingearbeitet. Dann die Sprossen verstreut (es war reichlich dabei – es sollen 4-5 Sorten sein) und größere Stücke etwas angedrückt. Darauf habe ich nach der Empfehlung von Optigrün 120 liter Blumenerde vom Bauhaus als Mulchschicht verteilt. So sollen die Sprossen und Kräuter viel besser anwachsen. Jetzt wird nur noch regelmäßig gewässert und gewartet, was aus der ganzen Begrünungsaktion wird.

Planiert, Dünger und Samen jetzt im Substrat drin
Planiert, Dünger und Samen jetzt im Substrat
Die Sedumsprossen werden verteilt
Die Sedumsprossen werden verteilt
Hier ist es mit Blumenerde gemulcht
Hier ist es mit Blumenerde gemulcht

Die Dachbegrünung auf der Garage (Teil 1)

Damit es auch auf der Garage etwas netter und vor allem natürlicher aussieht und zur kleinen Ersparnis bei Regenwassergebühren wird unser Garagendach begrünt. Es existieren auf dem Markt verschiedenste Systeme für extensive Flachdachbegrünung: von einfachen Einschicht-Filter-Drain-Mineral-Matten bis mehrschichtigen Systemen. Entsprechend variieren die Preise. Ich habe mich für ein “traditionelles” System von Optigrün entschlossen. Hier sind auch die richtigen 25 mm Dränplatten aus Plastik dabei – wichtig bei unserem 0° Dach, damit der Wasserüberschuss gut abfließen kann. Kostenpunkt: knapp 1000 EUR für unsere fast 30 m² inkl. Anlieferung und Entladung.

Wurzelfest sind die Dachbahnen auf der Garage schon sowieso. Die graue weiche Schutzmatte ist einfach ausgerollt. Darauf kommen genauso einfach die Dränplatten. Schneiden muss man sie fast gar nicht, man kann einfach ein paar Töpfe mehr ineinander verhaken, um die richtige Fläche zu erreichen. Die einzige Öffnung wird darin über dem Regenfallrohr gemacht. An der Stelle kommt ein mitgelieferter Kontrollschacht drauf. Auf die Dränplatten kommt ein weißes Filtervlies. Das schwerste war, die 40 Säcke á 50 Liter Granulat aufs Dach zu bekommen. Aber da halfen uns die Erdarbeiter sehr gut mit einem Bagger.

Das weiche Schutzvlies ist einfach verlegt
Das weiche Schutzvlies ist einfach verlegt
25 mm Dränplatten und Kontrollschacht über dem Regenfallrohr
25 mm Dränplatten und ein Kontrollschacht
Filtervlies und 40 Säcke mit Pflanzensubstrat auf dem Dach
Filtervlies und 40 Säcke mit Pflanzensubstrat

Anschluss Garage ans Haus

Mit einer rekordverdächtigen Verspätung von ca. 6-7 Monaten nähert sich der Garagenbau endlich dem Ende. Nach dem horizontalen Wandanschluss wurden letzte und diese Woche die Anschlüsse des Garagenkörpers an die Terrasse (mit zugeschnittenen Holzleisten aus meinem restlichen Cumaru Hartholz), an die Terrassenüberdachung (mit silikongeklebten Aluprofilen) und an den Hausputz (mit beweglichen Wandprofilen von Migua –  so bleibt der Spalt beweglich und die Fuge reißt nicht jedes Jahr auf) gemacht. So sieht es schön aus und es tropft nicht in die Zwischenräume.

Garagenanschluss an die Terrasse und ans Haus
Garagenanschluss an die Terrasse und ans Haus
Anschluss der Attika an die Terrassenüberdachung
Anschluss der Attika an die Terrassenüberdachung

Katzenklappe für die Garage

Nein, wir haben noch keine Katze. Aber da wir unbedingt eine wollen, die sich auch draußen frei bewegen kann und nicht auf uns angewiesen wäre, haben wir in der Garage eine Katzenklappe eingeplant. Leider gibt’s auf dem Markt keine Katzenklappen, die die Öffnung thermisch wirklich gut abdichten, daher kam es nicht in Betracht, eine Katzenklappe in die Hauswand, die Haustür oder in ein Fenster einzubauen. Hoffen wir also, dass es der Katze für die Zwischenzeiten, wenn wir nicht zu Hause sind, auch im Garagennest gut gefällt. Ich werde über die Erfahrungen berichten!

Wir haben uns eine batteriebetriebene Katzentür von Sureslap ausgesucht. Nicht ganz billig, dafür kann man sie für den Chip der eigenen Katze einprogrammieren, so dass keine Gäste reinkommen. Wie das funktioniert und ob unsere Katze bzw. der Kater das auch gut finden, werden wir dann sehen. Die Montage in die Wand ist jedenfalls sehr einfach, wenn man schon im Rohbau eine Öffnung 17×17 cm frei lässt. Man braucht extra Montageadapter (die flachen runden Teile), ein paar Tunnelverlängerungen (sehr teuer die Plastikteile!) und etwas wetterfestes Klebeband. Dann wird das Ganze von Innen mit 4 Schrauben an die Wand geschraubt. Mit der Befestigung von außen musste ich etwas improvisieren, da unsere Öffnung 2 cm zu breit war, so dass die Schrauben durch den Türrahmen ins Leere gingen. Ich habe den Rahmen an den Montageadapter geschraubt und diesen dann mit 4 Schrauben an die Wand. Wenn der Kater nicht zu schwer wird, passt das. Es gibt aber schon Erfahrungen, dass dicke Katzen eh nicht durch den Tunnel bei Sureslap passen.

Der Tunnel der Katzenklappe wird zusammengestellt und mit Klebeband zusammengeklebt
Der Tunnel der Katzenklappe wird montiert
Eingang der Katzentür von Außen ist nicht ganz wetterfest, bei uns aber nicht tragisch
Eingang der Katzentür von Außen
Dieselbe Katzenklappe von Innen mit dem 4-Wege-Verschluss und Chip-Verriegelung
Katzenklappe von Innen mit dem 4-Wege-Verschluss

Elektroinstallation in der Garage

Zwei Wochen, nachdem die Wände der Garage verputzt wurden, werden sie langsam trocken. Deswegen konnte ich endlich mit der Elektroinstallation angefangen. Diese mache ich selbst einfach auf Putz. Installationszonen muss man auf Putz keine einhalten, die Planung hat also den Wert auf Optik und Funktion gelegt. Der Strom kommt vom Erdkabel, das vorsorglich für die Garage beim Bau gelegt wurde und jetzt in der Garage hängt. Von da soll es an die drei Steckdosen (eine davon für den frisch installierten Torantrieb – leider muss es bei Novoport unbedingt eine Steckdose sein) und die Röhrenleuchte gehen. Das Licht soll von einem Bewegungsmelder geschaltet werden.

Drei feuchtigkeitsresistente IP55-Steckdosen, 10×2 Meter 20-mm-Panzerrohr mit 30 Montageschellen, 25 Meter 3×1,5 mm NYM-Kabel, einige Verteilerdosen, Steckklemmen, Düpel und Schrauben: alles gibt’s im Baumarkt. Die Montage war auch ohne Vorerfahrungen relativ einfach und binnen weniger Abende erledigt. (Ohne Physikkenntnisse kann ich das jedoch keinem empfehlen.) Nur der Bewegungsmelder muss noch umgetauscht werden, denn die Zeiteinstellung funktioniert nicht richtig.

Der Torantrieb Novoport von Novoferm hängt an der Seitenschiene
Der Torantrieb Novoport an der Seitenschiene
Rohrführung mit Schellen alle 40 cm und die Leuchte - alles IP 55
Rohrführung mit Schellen alle 40 cm und die Leuchte
Die Steckklemmen in der Verteilerbox machen die Verbindung sehr einfach
Mit Steckklemmen ist die Verbindung sehr einfach

Die Garage bekommt Innenputz und Estrich

Gestern und heute ist es viel passiert in der Garage. Gestern hat sie den Innenputz bekommen und heute den 5 cm Estrich. Somit sind die Wasserleitungen endgültig versteckt. Etwas unklar ist jetzt nur, wie der Estrich an die Garagennebentür angeschlossen wird. Der Raum unter der Tür ist es erstmal leer geblieben. Unter dem Garagentor soll man an Estrich unmittelbar die Zufahrt dranpflastern, wenn ich das richtig verstehe. Erstmal warten wir 2-3 Tage bis der Estrich begehbar ist. Bis zum befahrbaren Zustand muss er noch länger trocknen und dann imprägniert, versiegelt oder befliest werden. Das müssen wir noch entscheiden.

Innenraum der Garage mit Putz und Estrich
Innenraum der Garage mit Putz und Estrich
Frischer Estrichrand unter dem Garagentor
Frischer Estrichrand unter dem Garagentor

Zapfstellen wieder in Betrieb

Nachdem die Garage fertig verputzt ist, konnten jetzt die neuen Außenzapfstellen an die dafür gelegten neuen Wasserleitungen eingeschraubt werden: vorne und hinten an der Garage. Noch bevor der Putz kam, habe ich die bis dahin locker in der Wand hängenden Anschlüsse mit dem Zementputzmörtel fest einzementiert. Da die Innenhöhlen in den KLB-Steinen sehr groß sind, konnte da einiges an Mörtel reingestopft werden. Damit uns keiner so einfach einen Streich spielen kann, sind die neuen Auslaufhähne gesichert und können nur mit einem Schlüssel aufgemacht werden. Es wurde jetzt auch Zeit, denn wegen der anhaltenden Trockenheit müssen wir jetzt nicht nur die Hecke, sondern auch den Rasen bewässern.

Die neuen gesicherten Zapfstellen mit Schlüssel
Die neuen gesicherten Zapfstellen mit Schlüssel

Außenputz für die Garage

Nach dem Unterputz wurde endlich Zeit, dass die Garage ihren endgültigen Farbputz von Sto bekam. Der Farbunterschied zum Haus ist kaum sichtbar. Nur das Haus ist wegen vieler Baustellen in der Nähe ganz schön verstaubt. Auch den überstehenden Teil der Nachbargarage habe ich in Absprache mit dem Nachbar gleich mitputzen lassen. Die Nebentür ist endlich richtig montiert und ein Lüftungsschacht ist eingebaut. Somit wurde die Garage von Außen diese Woche so gut wie fertig. Jetzt kann wieder der Vermesser kommen.

Die Garage von Außen verputzt
Die Garage von Außen verputzt