Korkboden im Keller

Für den geplanten Fitnessraum im Keller wurde dort heute in einem Zimmer auf 20 m² der geölte Korkboden als 4 mm Klebekork verlegt. So kriegt man auch im Keller trotz fehlender Fußbodenheizung keine kalten Füße. Korkbelag ist relativ teuer. Dabei ist Klebekork noch das Günstigste. Als Naturstoff ist der Kork dafür sehr angenehm. Und im Keller hat man keine Probleme wegen Ausbleichen im Sonnenlicht.

Frisch geölter Korkboden im Keller
Frisch geölter Korkboden im Keller

Hitzewelle im Haus und Garten

Bei der jetzigen Hitzewelle ist es auch im Haus sehr heiß. Es stimmt also nicht, dass die Hausdämmung das Innere auch im Sommer kühl hält. Die Sonneneinstrahlung durch die Fenster heizt das Haus von innen an. Fenster geschlossen zu halten bringt auch nichts, vielleicht die Rollläden runter. Im Keller bleibts angenehm kühl. Im Spitzboden ist es unerträglich. Die Terrassendielen sind ausgetrocknet und merkbar schmaler geworden: in manche Spalte passt jetzt der kleine Finger rein.

Die Probleme mit den gelben Blättern beim Kirschlorbeer haben sich weitgehend gelegt. Durch die verstärkte Bewässerung (alle 3 Tage, jetzt bei der Hitze alle 2 Tage) hat sich die Lage stabilisiert, nachdem die meisten großen Blätter gelb wurden und abfielen. Für das schnellere Gießen habe ich eine Schlauchweiche gebaut, so dass gleichzeitig zwei Pflanzen das Wasser bekommen. Einfach ein Y-Stück von Gardena oder Neptun nehmen (beide sind gleich gut, nur Gardena ist bis zu 50% teurer), zwei Stück Schlauch à 50-60 cm, keine Schlauchstücke aufsetzen, damit es nicht spritzt sondern fließt. Praktisch ist ein Schlachstück mit Aquastopp am Ende der Leitung. So kann man bei Unterbrechungen einfach das Y-Stück auskoppeln und muss nicht zum Wasserhahn rennen.

Die Kirschlorbeerpflanzen haben auch je ca. 10 g Neempresskuchen gegen Dickmaulrüssler sowie etwas Hornspähne als organischen Dünger gemischt mit Blumenerde an die Wurzeln bekommen. Die neuen Gäste an den Pflanzen sind die harmlosen Larven des Marienkäfers, die uns helfen gegen die Blattläuse (vor allem an der Kletterrose und Clematis) zu kämpfen.

Der Rasen hat nach der Düngeaktion von vor 3 Wochen ein deutlich besseres Wachstum und dunkelgrüne Färbung gezeigt. Leider war die Verteilung vom Dünger nicht 100%ig gleichmäßig. Es bildeten sich hellgrüne streifen da, wo wenig Dünger gefallen ist. Darauf müssen wir beim nächsten Düngen achten. Der Rasen bekommt jetzt bei der Hitze alle 2-3 Tage ca. 2 m³ Wasser (entspricht bei uns ca. 2 Stunden Beregnungszeit). Trotzdem haben sich schon erste Verbrennungsspuren deutlich gezeigt, vor allem an den heißen Randsteinen. Aber die Löcher im Rasen kommen nicht zum ersten Mal und wir wissen, dass etwas mehr Wasser mit dem Rasen Wunder vollbringen kann.

Schneller gießen mit einer Schlauchweiche
Schneller gießen mit einer Schlauchweiche
Ungleichmäßig gedüngter Rasen mit Streifen
Ungleichmäßig gedüngter Rasen mit Streifen
Der Rasen ist angetrocknet am Randstein
Der Rasen angetrocknet am Randstein
Neue Gäste im Garten: Marienkäferlarven
Neue Gäste im Garten: Marienkäferlarven

Kampfansage dem Dickmaulrüssler

Seit 2-3 Wochen wird unsere Kirschlorbeerhecke ein wenig angeknabbert. Schädlinge sind jedoch bei Tageslicht nicht zu sehen. Ein Fall für den typischen Kirschlorbeer-Fresser, den Dickmaulrüssler, der übrigens ausschließlich nachtaktiv ist. Da bei uns kaum die typischen Buchtenfraßspuren zu sehen sind, dachte ich erstmal an einen anderen Schädling. Denn nachts konnte ich mit der Taschenlampe auch keinen finden. Bis ich einen Käfer beim Rasenmähen per Zufall gefangen genommen habe.

Das einzige biologische Mittel gegen erwachsene Käfer soll das Neemöl sein. Gespritzt mit dem 0,5-1% Neemöl-Emulgat soll dem Dickmaulrüssler sehr schnell der Appetit vergehen. Für unsere 40 Pflanzen haben erstmal 10 Liter Emulgatlösung (5 ml pro Liter) genau gereicht, um tropfnass zu spritzen. Zusätzlich werde ich im Boden unter den Pflanzen Neempresskuchen auslegen, damit die Ölreste langsam auch von den Wurzeln aufgenommen werden und so die Pflanze von innen „vergiften“. Über die Erfahrungen werde ich berichten.

Beschädigte junge Blätter beim Kirschlorbeer
Beschädigte junge Blätter beim Kirschlorbeer
Der gefangen genommene Dickmaulrüssler
Der gefangen genommene Käfer
Neemöl-Emulgat soll kühl und dunkel lagern
Neemöl-Emulgat soll kühl und dunkel lagern
Einfach besprühen mit einem Sprühgerät
Einfach besprühen mit einem Sprühgerät

Gardinen für schräge Fenster

Schräge Fenster mögen keine Rollläden. Das wussten wir von Anfang an, daher sind bei uns im Obergeschoss auch keine Rollläden vorgesehen. Kein Problem, da wir beide auch bei Tageslicht gut schlafen. Und von Außen haben wir keine akuten Lichtquellen zu befürchten. Irgendwie muss man das bodentiefe Fenster jedoch ab und zu vor fremden Blicken schützen. Dazu haben wir eine eigene Lösung entworfen: eine Gardinenstange, zwei Befestigungsknöpfe an der Wand und abgeschrägte Seitenteile bei Gardinen.

Gardine Marke Eingenbau für schräge Fenster
Gardine Marke Eigenbau für schräge Fenster

Der Zaun schlägt Wurzeln

Vor 2-3 Wochen hat sich eine Sektion des aufgestellten Sichtschutzzauns wegen stärkerem Wind verselbstständigt und ist rausgeflogen. Das ist jedoch eher die Folge der schwachen Lamellenelemente, als der Aufstellung. Denn die Pfosten und der Rahmen sind noch alle ganz. Nur die Lamellen liegen auf dem Nachbargrundstück.

Bevor ich diese Sektion ersetze, wollte ich die Pfosten befestigen, damit sie beim Wind nicht nachgeben. Dazu habe ich die 60 cm Bodenanker (Gartenbedarf), M16 Spannschlösser und Fenderösen (Bootsbedarf) geholt. Die Bodenanker lassen sich mit etwas Mühe in die Erde einschrauben und stecken ziemlich fest. Mit Hilfe der Spannschlösser kann man die Pfosten genau ausrichten. Jeder Pfosten hat mindesten einen Bodenanker bekommen. So stehen die Pfosten jetzt viel stabiler und ich hoffe, dass sie nun jedem Sturm bis Stärke 8 standhalten werden. Ab 8 zahlt die Versicherung.

Die Zaunlamellen machen den Abflug
Die Zaunlamellen machen den Abflug
Einfache Materialien für die Zaunverankerung
Einfache Materialien für die Zaunverankerung
Der Zaunpfosten hängt jetzt am Haken
Der Zaunpfosten hängt jetzt am Haken

Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog

QR Code Business Card