Während wir noch auf den Baubeginn unserer Garage warten, erreichte uns beide jeweils ein dicker Umschlag vom LG Düsseldorf mit der Streitverkündungsschrift und anderen gerichtlichen Unterlagen. HHB Massivbau GmbH wird nämlich von Vaillant Geosysteme GmbH auf Zahlung eines hohen vierstelligen Betrages für die Erdwärmebohrungen an unserer Baustelle verklagt. Jetzt fordert uns die Beklagte auf, dem Rechtsstreit auf Seiten der Beklagten beizutreten (wie es so schön im Gerichtsdeutsch heißt :-)). Nur werden wir das natürlich nicht tun. HHB soll sich mit Vaillant bitte selbst rumschlagen und das Prozesskostenrisiko alleine tragen. Dafür bezahle ich doch nicht extra auch noch meinen Rechtsanwalt! Es würde mir schon an Aufwand und Stress vollkommen reichen, wenn ich als Zeuge in diesem Prozess erscheinen sollte. Die Begründungen beider Seiten sind teilweise sehr spektakulär. Ich bin echt gespannt, wie das Gericht entscheidet.
Fitnesskeller
Nachdem der Korkboden im Keller vorbereitet war, sind jetzt im Fitnessraum die ersten Fitnessgeräte fürs Krafttraining eingezogen. Trotz fehlender Heizung lässt es sich im Keller dank Korkboden mit warmen Füßen trainieren. Die Kellerwände sind bei uns noch „Original“ Kalksandstein, teilweise mit Betonspuren. Vielleicht kommen wir auch irgendwann dazu, sie zu streichen. Aber fürs Training ist es nicht erheblich. 🙂 Somit hat sich unser Keller jetzt einigermaßen endgültig eingeteilt: Heizungs- und Waschraum, Fitnessraum und zwei Lagerräume. Das wäre echt schlimm, wenn wir keinen Keller hätten. Daher mein Appell an alle Bauherren: wenn es nur irgendwie geht, BAUT MIT KELLER. Ihr werdet’s nie bereuen!

Auf der Jagd nach Stromfressern
Mit meinem Sparzähler war ich mal endlich auf der erbarmungslosen Jagd nach Stromfressern und habe alles gemessen und aufgeschrieben, was einen Standby-Verbrauch hat. Mit dem Sparzähler geht das sehr einfach: einfach den Stromkreis abschalten und schon sieht man auf dem Sparzähler wie viel Watt weniger es geworden ist. Ich weiß ja (hoffentlich), was an jedem Stromkreis permanent dran hängt. Logischerweise kann man die Fritzbox und Powerline nicht abschalten, sonst sieht man auf dem PC nichts mehr, denn der Sparzähler braucht sie für die Datenübertragung.
Die Liste ist überraschend lang geworden.
Gerät | Standby | Betrieb |
---|---|---|
Kühlschrank | ~1 Watt | ~75 Watt |
Aquarium (Pumpen und Licht) | 42 Watt | |
Siemens Gigaset Basisstation | ~3 Watt | |
Außenlicht und Klingel | ~1 Watt | |
Fritzbox und Powerline | 10 Watt | |
Terrassenüberdachung und Rollläden | ~5 Watt | |
Digitale Wärmemengenzähler | ~4 Watt | |
Zeitschaltuhr EVU | ~3 Watt | |
Vaillant VWS Steuerung | ~7 Watt | ~10 Watt |
Vaillant VWS interne Heizungspumpe | 46 Watt | |
Externe Heizungspumpe | 60 Watt | |
Gesamt | 182 Watt |
Dass die PC- und Unterhaltungstechnik bei uns keinen Standby-Verbrauch hat, versteht sich ja von selbst. Wie man sieht, frisst aber die Wärmepumpenheizung auch im Standby einiges an Strom (insg. ca. 113 Watt). Das Ärgerlichste ist natürlich die externe Heizungspumpe, die mind. 50 EUR im Jahr verbrät und die man sicherlich komplett sparen könnte. Die Solepumpe geht dagegen nur an, wenn der Kompressor läuft (mit einer Minute Vor- und Nachlauf). Interessanterweise wird die Solepumpe offenbar nicht vom Haushaltsstrom gespeist. Diese konnte ich mit dem Sparzähler nicht messen. Die Einzelraumregelung hätte noch 70 Watt Standby-Verbrauch beigetragen, aber ich habe sie ja schon vor Monaten abgeschaltet und vermisse sie immer noch nicht.
Fazit: Erstmal geht nichts mehr abzuschalten.

Blumenzwiebeln in den Rasen setzen
Damit der Rasen im Frühjahr etwas schöner aussieht, wollte ich Blumenzwiebeln auspflanzen. Für den Rasen werden immer nur Krokusse und Schneeglöcken empfohlen, da sie schon im Februar-März, also noch vor dem ersten Rasenschnitt blühen. So besteht auch die Chance, dass sie vor dem ersten Rasenschnitt reif werden und dann auch im übernächsten Jahr wieder blühen.
Für den Anfang wollte ich mich mit 100 Zwiebeln begnügen. Aber wie bekommt man sie in den Rasen ca. 8 cm tief rein? Der extra dafür angeschaffte Zwiebelpflanzer hat versagt. Mit dem Teil ein rundes Stück Rasen rauszudrehen und dann wieder einzusetzen, war sehr schwierig. Der Rasen hat sichtbar gelitten, der Zwiebelpflanzer auch.
Daher habe ich einen einfacheren Weg gefunden: Einfach einen runden Holzpflock ca. 3 cm im Durchmesser mit dem Hammer ca. 10-12 cm tief einschlagen und fertig ist ein passendes Loch. Zwiebel rein und dann mit Blumenerde vollstopfen, gießen und fertig. So habe ich drei Blumenfelder angelegt. Die Löcher sind erstmal sichtbar, aber der Schaden am Rasen ist minimal. Nächstes Jahr sehen wir, was daraus geworden ist.



Gute Handwerker
Nach einigen Stories über schlechte Handwerker, möchte ich nun betonen, dass es durchaus auch gute, gewissenhafte Handwerker gibt. Auch wenn die Baufirma nicht mehr kontaktfähig ist, melden sie sich einfach beim Bauherren und fragen, ob alles in Ordnung ist. Und sie kommen dann vorbei und korrigieren Sachen, wenn irgendwas nicht stimmt. Weil Sie zu ihrem guten Ruf stehen. So war das bei uns auch mit dem Dachdecker: netter Kontakt und problemlose Erledigung. So musste ein Wandanschluss korrigiert werden, ein Fallrohr war verbeult und die Dachbahnen teilweise nicht zusammengeklebt. Alles gemacht! Dafür meinen herzlichen Dank, Herr Nethe!

