Knacken im Dachstuhl

Bei den sehr warmen Tagen und kalten Nächten dieser Tage kommt ein bekanntes Phänomen zurück – es knackt abends ein paar mal kräftig in unserem Gebälk. Anders als im Frühjahr knackt es jetzt nicht mehr so heftig und nicht mehr so oft. Damals waren es 2-3 echt laute Knaller jeden Abend, als es schnell kühl wurde.

Eine relativ normale Erscheinung für Neubauten, solange das Holz noch “lebt”. Irgendwo baut sich eine temperaturbedingte Spannung in den Dachstuhlbalken oder auch in den unterstützenden Metallbändern ab. Einen Übeltäter zu identifizieren ist anscheinend unmöglich bis sehr schwierig. Also warten wir ab, bis sich eine Gleichgewichtsfeuchte eingestellt hat. Es gibt im Internet aber schon heftige Berichte, was wegen Knacken im Gebälk alles passieren kann.

Irgendwo hier knackt es noch im Dachstuhl
Irgendwo hier knackt es noch im Dachstuhl

Die Garage wird in Betrieb genommen

Diese Woche war ein großer Tag für die Garage. Etwa 14 Monate nach der Baugenehmigung und ca. ein Jahr nach der Vertragsunterzeichnung ist die Garage quasi fertig und kann normal genutzt werden. Die Fertigstellung der Garage habe ich dem Bauamt angezeigt, das Bauschild feierlich abgenommen und die neue Berechnung der Flächen für die Regenwassergebühr dem Dormagener Steueramt zugeschickt. Eine begrünte Dachfläche ist ja 70% günstiger als eine nicht begrünte.

Damit der mühsam versiegelte Estrich keinen Schaden bekommt, habe ich einen Tipp aufgenommen und bei der Einfahrt unter die Reifen zwei provisorische Holzbalken (imprägniert mit Carbibol) von der gleichen Höhe wie der Estrich angeschraubt. Dadran geht jetzt eine provisorische Rampe aus Kies, daher kommt mit den Autoreifen erstmal viel Sand mit in die jungfräuliche Garage rein. Das macht der ausgetrockneten 2K-Beschichtung soweit erkennbar aber nichts aus. Nächstes Jahr, wenn die Straße fertig ist, wird die Einfahrt gepflastert und es gibt eine schöne saubere Zufahrt. Der an einigen Stellen zu dünn geratene Estrich hält soweit ganz gut und macht hoffentlich keine Dummheiten.

Das Garagentor schalten wir komfortabel mit den Handsendern. Diese haben wir in beide Autos platziert, so dass man sie nicht immer überall mitschleppen muss. Damit man die Garage morgens aber durch das Tor betreten kann, habe ich bei Novoferm noch einen Funktaster (ca. 50 EUR) gekauft, der nun im Haus vor dem Ausgang am Schlüsselboard hängt. Ich würde gern noch rausfinden, wie ich das Tor automatisch schließen lassen kann, sobald ein Auto rausgefahren ist. Mit einer einfachen Lichtschranke geht das nicht, denn man befährt und betritt die Garage auch durchs Tor. Da soll das Tor aber oben bleiben.

Holzbalken als Schutz für den Estrich
Holzbalken als Schutz für den Estrich
Funktaster zum Öffnen der Garage vom Haus
Funktaster zum Öffnen der Garage vom Haus
Premiere: Ein Auto auf dem Garagenboden
Premiere: Ein Auto auf dem Garagenboden

Die Raupen grasen die Pflanzen ab

Nachdem sich die Wicklerraupen im Frühsommer an Kirschlorbeersträuchen gefüttert  hatten, waren sie im August irgendwann endlich weg. Ab Ende August ist aber wieder eine dicke nachtaktive Raupe im Umlauf, die bei uns hauptsächlich die Kapkörbchen auf der Regenwassertonne sowie die Geranien auf der Terrasse abfrisst. Vom Spruzit bin ich weiterhin sehr enttäuscht. Gegen diese Raupen hilft nur das Absammeln nachts mit einer Taschenlampe, sonst werden sie immer dicker und fressen immer mehr. Auch die Vögel, die den halben Sommer permanent hier waren, lassen sich nicht mehr blicken. 🙁

Durch Raupen angeknabberte Geranie
Durch Raupen angeknabberte Geranie

Wieder Probleme mit dem Dach

Im August hatten wir ein weiteres wichtiges Problem mit dem Dach gelöst. Schon seit dem letzten Sommer klapperte bei uns irgendwas am Dach beim böigen Südwestwind. Im Januar hat die Herstellerfirma schon mal gesucht und nichts gefunden. Klar, ohne Wind geht das schlecht. Ein örtlicher Dachdecker hat die Ursache jetzt aber endlich gefunden und abgestellt. Es war eine lockere Schieferplatte am First, die im Wind geflattert hat. Die Gewährleistungsversicherung hat diesmal übrigens sogar ohne Rückfragen gezahlt.

Dafür kam ein neues Dachproblem im August hinzu. Bei der Anlieferung der Dachbegrünung hat der LKW den Dachüberstand gestreift und dabei ein paar Ziegeln kaputtgemacht und die Rinne verbogen. Gut, dass die abgebrochenen Ziegelteile nicht jemandem auf den Kopf gefallen sind, denn sie waren kurz davor. Unter meinem Druck hat die Spedition die Kosten nach Kostenvoranschlag gezahlt. Jetzt warte ich noch, bis der Dachdecker kommt.

Die Firstplatte klapperte beim böigen Wind
Die Firstplatte klapperte beim böigen Wind
Dachüberstand beschädigt durch einen LKW
Dachüberstand beschädigt durch einen LKW

Fußbodenfuge in der Garage dicht machen

Die 2K-Versiegelung für den Garagenboden war schnell entschieden. Was mir jedoch lange Zeit unklar blieb, ist nämlich, wie ich die Fuge zwischen Estrich und Wand dicht machen kann. Unser Zementestrich ist ein sog. “Estrich auf Trennlage”, d.h. es liegt eine Folie drunter. Die Seitenstreifen hat der Estrichleger auch nicht ohne Grund gelegt. So kann sich die Estrichplatte mit steigenden Temperaturen ausdehnen und durch Belastungen ggf. sogar bewegen. Ein Verbundestrich hätte an der Stelle viel weniger Sorgen bereitet, man kann ihn aber anscheinend schlecht mit Gipsputz kombinieren. Das habe ich leider alles erst nachher für mich entdeckt. Egal. Wichtig ist, der Spalt zwischen Estrich und Wand soll bei uns möglichst flexibel bleiben, darf also nicht einfach zugespachtelt werden, da er eh immer wieder reißen würde.

Eine fachlich korrekte Lösung für eine dauerhafte Abdichtung einer solchen Fuge heißt abgestellte Hohlkehle, d.h. eine Hohlkehle, die fest (Fachbegriff: kraftschlüssig) mit dem Boden verbunden ist, aber elastisch mit der Wand. Ich wäre fast bereit mir eine solche Hohlkehle machen zu lassen, nur habe ich nach langer Suche keinen gefunden, der das vor Ort aus EP-Mörtel hätte formen können. Das soll handwerklich auch gar nicht so einfach sein. Es gibt außerdem fertige Hohlkehlprofile aus Epoxidharz (z.B. von Korte) oder aus Kunststoff (z.B. von MSP). Die ersten sind sauteuer (ab ca. 30 EUR/lfm), die zweiten haben mich aus anderen Gründen nicht überzeugt.

Eine weitere fachlich weniger korrekte, aber anscheinend weit verbreitete Lösung wäre, einen Fliesensockel  zu machen und die verbleibende Fuge unten mit Silikon abzudichten. Fachlich nicht korrekt, da sobald die Fuge reißt (und das macht sie angeblich spätestens nach 3-5 Jahren), fließt das Wasser ggf. genau darein. Ich habe mich dennoch für eine Variante dieser Lösung entschieden, aber ohne Fliesen, sondern mit einem 7 cm Sockelstreifen aus Fußbodenversiegelung. Wir konnten also erstmal komplett die Beschichtung machen und haben uns erst dann dem Spalt gewidmet. (Ein Hohlkehlprofil sollte man dagegen schon nach dem ersten Grundieranstrich aufstellen und dann überstreichen.)

Die Fuge ist bei uns nicht besonders grade und die Breite variiert von 5 bis 10 mm. Sie kann so aber viel besser als eine ordentliche Bewegungsfuge fungieren, als die dünne Silikonschicht bei der Fliesensockellösung, dachte ich mir. Als Dichtstoff habe ich den besten Bodenfugendichtstoff auf Polyurethanbasis (PU) Sikaflex PRO-3 WF von Sika ausgesucht und alles nach seiner Anleitung gemacht. Er kostet übrigens kaum mehr als Silikon, ist aber nicht im Baumarkt erhältlich.  Die Seitenstreifen habe ich schon vor der 2K-Beschichtung entfernt, so dass die Fugenflanken jetzt fast durchgängig EP-beschichtet waren.  Nach etwas Anschliff haben wir die Fuge gereinigt und eine 13 mm Rundschnur reingelegt, so dass der Fugenraumhöhe von ca. 5-10 mm bleibt. An breiten Stellen ging die Rundschnur sogar mehrfach rein, an engen Stellen musste man sie ordentlich reinpressen. Dann mit Haftreiniger (Isopropanol) gestrichen und trocknen lassen. Dann mit der Druckpistole die Wurst von Sikaflex gelegt, mit dem Glättwerkzeug und Abglättmittel abgezogen und mit dem Finger angedrückt und schön geformt. Es empfiehlt sich den Boden vorher abzukleben und Einweghandschuhe zu nutzen, denn der PU-Dichtstoff, der daneben kommt, hält sonst an allem sehr fest. Die Fuge ist im Ergebnis nicht profimäßig grade und sauber, aber für uns ok. Und die Farbe passt! 🙂 Auch den Anschluss vom Estrich an die Bodenplatte unter dem Garagentor versuchen wir mit Sikaflex dicht zu machen, damit kein Wasser von Außen unter den Estrich kommen kann. Das soll extrem wichtig sein, damit die 2K-Beschichtung lange hält.

Die Rundschnur wird in die Fuge gepresst
Die Rundschnur wird in die Fuge gepresst
Eine Wurst Sikaflex PRO-3 WF wird reingelegt
Eine Wurst Sikaflex PRO-3 WF wird reingelegt
Eine fertige PU-Fuge drinnen in der Garage
Eine fertige PU-Fuge drinnen in der Garage
Die Hohlkehle draußen an der Bodenplatte
Die Hohlkehle draußen an der Bodenplatte

Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog

QR Code Business Card