Archiv der Kategorie: Fassade

Zukunft der Bauinspektion: Nachhaltige Fassadendesigns mit fortschrittlichen Techniken

Die Bauindustrie befindet sich im Wandel. Technologische Fortschritte eröffnen neue Möglichkeiten, um Gebäude effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Eine der spannendsten Entwicklungen ist die virtuelle Bauinspektion, die durch den Einsatz fortschrittlicher Techniken wie BIM (Building Information Modeling) neue Wege eröffnet. Insbesondere für nachhaltige Fassadendesigns ergeben sich dadurch zahlreiche Vorteile.

Die Rolle der virtuellen Bauinspektion

Virtuelle Bauinspektionen ermöglichen es, den gesamten Bauprozess digital zu überwachen. Dabei werden dreidimensionale Modelle erstellt, die Architekten, Ingenieuren und Bauleitern erlauben, Gebäude bereits vor ihrer physischen Existenz detailliert zu analysieren. Diese Modelle bieten einen umfassenden Überblick und ermöglichen es, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Reduzierung von Fehlern und Missverständnissen. Durch die virtuelle Inspektion können verschiedene Disziplinen effizienter zusammenarbeiten. Zudem wird die Kommunikation zwischen den Beteiligten erheblich verbessert, da alle auf dieselben digitalen Modelle zugreifen können. Diese Modelle bieten nicht nur visuelle Informationen, sondern integrieren auch Daten zu Materialeigenschaften, Energieeffizienz und weiteren wichtigen Aspekten.

Durch den Einsatz dieser Techniken wird die Planung von nachhaltigen Fassadendesigns erheblich erleichtert. Architekten können innovative Materialien und Konstruktionen testen, ohne physische Prototypen erstellen zu müssen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei.

Fortschrittliche Techniken für nachhaltige Fassadendesigns

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend; sie ist eine Notwendigkeit, um den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu reduzieren. Fortschrittliche Techniken bieten hier entscheidende Vorteile. Durch den Einsatz von BIM-Viewer-Techniken wird es möglich, Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang an in die Planung zu integrieren.

Mit diesen Techniken kann die Energieeffizienz von Fassaden genau analysiert werden. Architekten und Ingenieure können simulieren, wie sich unterschiedliche Materialien und Designs auf den Energieverbrauch eines Gebäudes auswirken. Dabei werden Faktoren wie Wärmedämmung, Lichtdurchlässigkeit und Belüftung berücksichtigt. Auch die Lebenszykluskosten von Materialien können so besser eingeschätzt werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, verschiedene Designoptionen schnell zu vergleichen. Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Bauherren und Planer fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl ästhetischen Ansprüchen als auch ökologischen Kriterien gerecht werden. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Innovationskraft in der Fassadengestaltung.

Vorteile der BIM-Viewer-Techniken im Überblick

  1. Reduzierung von Planungsfehlern
  2. Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten
  3. Effiziente Integration von Nachhaltigkeitsaspekten
  4. Möglichkeit zur Simulation und Analyse verschiedener Szenarien
  5. Unterstützung bei der Auswahl nachhaltiger Materialien

Die Bedeutung der Zusammenarbeit in der Bauplanung

Ein wesentlicher Aspekt der virtuellen Bauinspektion ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen. In der traditionellen Bauplanung arbeiten Architekten, Ingenieure und Bauleiter oft getrennt voneinander. Dies kann zu Missverständnissen und Planungsfehlern führen. Durch den Einsatz von digitalen Modellen wird die Zusammenarbeit erheblich erleichtert.

Alle Beteiligten haben Zugang zu denselben Informationen und können diese in Echtzeit aktualisieren. Dadurch entsteht eine transparente Kommunikation, die Missverständnisse reduziert und die Effizienz steigert. Auch externe Experten können problemlos in den Planungsprozess eingebunden werden, um spezielles Wissen einzubringen.

Die folgende Tabelle zeigt, wie unterschiedliche Disziplinen von der virtuellen Bauinspektion profitieren:

Die Relevanz nachhaltiger Fassadendesigns

Disziplin Vorteile der virtuellen Bauinspektion Ergebnis
Architektur Verbesserte Visualisierung von Designideen Kreative und funktionale Designs
Ingenieurwesen Detaillierte Analyse struktureller Integrität Sichere und effiziente Konstruktionen
Bauleitung Echtzeitüberwachung des Baufortschritts Reduzierung von Verzögerungen

Nachhaltige Fassadendesigns sind ein entscheidender Faktor für die ökologische und ökonomische Effizienz von Gebäuden. Sie beeinflussen nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner. Durch den Einsatz fortschrittlicher Techniken können diese Designs optimiert werden, um den Anforderungen der Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden.

Digitale Modelle ermöglichen es, die Auswirkungen von Fassadendesigns auf die Umwelt und die Lebensqualität zu simulieren. Dies bietet Bauherren die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Investitionen zu tätigen. Auch gesetzliche Vorgaben und Standards können so leichter eingehalten werden.

Insgesamt tragen fortschrittliche Techniken und virtuelle Bauinspektionen dazu bei, die Bauindustrie in eine nachhaltigere Zukunft zu führen. Sie bieten nicht nur innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen, sondern ermöglichen es auch, traditionelle Baupraktiken grundlegend zu überdenken und zu verbessern.

Integration von Smart-Technologien in nachhaltige Fassadendesigns

Ein weiterer Bereich, in dem innovative Techniken eingesetzt werden, ist die Integration von Smart-Technologien in Fassadendesigns. Diese Technologien erlauben es, Gebäude dynamisch an Umweltbedingungen und Nutzerbedürfnisse anzupassen. Sensoren und automatisierte Systeme können beispielsweise die Sonneneinstrahlung messen und darauf basierend die Lichtdurchlässigkeit von Fenstern oder die Position von Sonnenschutzvorrichtungen steuern.

Solche Smart-Technologien verbessern nicht nur die Energieeffizienz, indem sie den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und Klimatisierung reduzieren, sondern steigern auch den Komfort für die Gebäudeinsassen. Intelligente Fassaden können Daten in Echtzeit analysieren und Anpassungen vornehmen, um ein optimales Raumklima zu gewährleisten. Diese Entwicklungen sind nicht nur für den Wohnbau relevant, sondern auch für Bürogebäude und öffentliche Einrichtungen, wo die Anforderungen an die Innenraumqualität hoch sind.

Die Rolle von erneuerbaren Energien

Eine nachhaltige Fassadengestaltung kann durch die Integration von erneuerbaren Energien weiter optimiert werden. Photovoltaik-Module, die in die Fassade integriert sind, bieten eine Möglichkeit, Gebäude in kleine Kraftwerke zu verwandeln. Diese Module können entweder sichtbar in die Architektur integriert oder unsichtbar in Glasflächen eingebettet werden, um die ästhetischen Ansprüche der Architektur zu wahren.

Diese Technik ermöglicht es, einen Teil des Energiebedarfs des Gebäudes direkt vor Ort zu decken, was die Abhängigkeit von externen Energiequellen reduziert. Durch den Einsatz von Energiespeichersystemen kann überschüssige Energie gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, was die Energieeffizienz weiter steigert.

Nachhaltige Materialien und deren Einfluss

Die Wahl der Materialien spielt eine wesentliche Rolle in der Gestaltung nachhaltiger Fassaden. Materialien wie recycelte Metalle, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder innovative Verbundstoffe bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch neue ästhetische Möglichkeiten. Innovative Materialien können zudem die thermischen Eigenschaften von Fassaden verbessern, indem sie als natürliche Wärmedämmung fungieren oder die Wärmeaufnahme durch Reflexion reduzieren.

Auch die Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit der Materialien sind entscheidende Faktoren. Langlebige Materialien, die wenig Pflege benötigen, tragen zu einer positiven Umweltbilanz des Gebäudes bei, indem sie den Ressourcenverbrauch während der Nutzungsphase minimieren. Die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich schreitet stetig voran, und es ist zu erwarten, dass in naher Zukunft noch mehr umweltfreundliche Materialien zur Verfügung stehen werden.

Wirtschaftliche Aspekte der nachhaltigen Bauweise

Neben den ökologischen Vorteilen bietet die nachhaltige Bauweise auch wirtschaftliche Anreize. Energieeffiziente Gebäude können die Betriebskosten erheblich senken, was vor allem bei steigenden Energiepreisen ein wichtiger Faktor ist. Investitionen in nachhaltige Technologien und Materialien amortisieren sich oft schneller als erwartet, insbesondere wenn staatliche Förderungen oder steuerliche Anreize genutzt werden.

Darüber hinaus steigert ein nachhaltiges Design den Immobilienwert und die Attraktivität für Mieter und Käufer, die zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung legen. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil auf einem immer stärker umkämpften Immobilienmarkt.

Kulturelle und soziale Dimensionen der Fassadengestaltung

Nachhaltige Fassadendesigns haben auch eine kulturelle und soziale Dimension. Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltiges Bauen zu schärfen. Öffentliche Gebäude mit innovativen Fassaden können als Vorbilder fungieren und das Interesse der Bevölkerung an nachhaltigen Technologien wecken.

Zudem fördern nachhaltige Designs den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren der Bauindustrie und der Gesellschaft. Sie erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren, Stadtplanern und der Öffentlichkeit, um Lösungen zu entwickeln, die nicht nur funktional und ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den sozialen und kulturellen Kontext berücksichtigen.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der zahlreichen Vorteile stehen nachhaltige Fassadendesigns auch vor Herausforderungen. Die Integration neuer Technologien und Materialien erfordert ein Umdenken in der Bauindustrie und eine Anpassung bestehender Bauvorschriften. Auch die Kosten für Forschung und Entwicklung sowie die Schulung von Fachkräften sind nicht zu unterschätzen.

Dennoch ist der Trend unaufhaltsam. Die Bauindustrie muss sich auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Gebäuden einstellen und innovative Lösungen entwickeln, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Die Zukunft der Bauinspektion und der Fassadengestaltung liegt in der Nutzung fortschrittlicher Technologien, die es ermöglichen, Gebäude zu schaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind.

Warum sich Einblasdämmungen lohnen

Bei zweischaligen Fassaden, welche nicht oder nicht ausreichend gedämmt sind, suchen viele Bewohner nach einer passenden Möglichkeit, eine Dämmung einzubringen. Eine Einblasdämmung ist nicht nur kostengünstig, sondern bietet auch weitere Vorteile.

Das bringen Einblasdämmungen

Bei schlecht gedämmten Häusern kommt es sowohl im Winter als auch im Sommer zu hohen Energieverlusten. Mit einer Einblasdämmung kann man hier Abhilfe schaffen.

Durch das Dämmmaterial, das in die Fassaden eingebracht wird, kommt es im Haus zu weniger Temperaturschwankungen. Das reduziert Heizkosten und die Kosten für eine Klimaanlage. Eine Einblasdämmung an Fassaden lohnt sich also auch für den Geldbeutel.

Obwohl es sich um eine kostengünstige Dämmmethode handelt, kann man bei der Sanierung des Hauses eine Förderung beantragen. Im Normalfall ist im Rahmen von „Energieeffizient Sanieren“ ein einmaliger Zuschuss sowie ein zinsgünstiger Kredit möglich.

Auch in puncto Schallschutz bietet eine Einblasdämmung einen erheblichen Vorteil. Da das Dämmmaterial in der Regel aus Granulat oder Flocken besteht, füllt es selbst kleine Ritzen und Spalten. Die Dämmung wird dadurch fugenlos.

Was Einblasdämmungen ausmacht, ist die unkomplizierte Verwendungsart. Dadurch muss die Struktur und die ursprüngliche Optik der Fassade nicht verändert werden. Insbesondere bei Altbauten und denkmalgeschützten Häusern ist diese Dämmmethode empfehlenswert.

Nicht nur die Ersparnis von Kosten und Zeit lohnen sich bei der Verwendung einer Einblasdämmung. Diese Methode bietet auch einen erhöhten Brandschutz. Durch die Verwendung von feuerfestem Steinwollegranulat kann der Feuerwiderstand der Mauern erhöht werden.

Je nach gewünschter Wirkung kann man sich das Dämmmaterial aussuchen. Jedes hat andere Eigenschaften in Bezug auf Feuerfestigkeit, Schalldämmung und Feuchtigkeitssensibilität.

Die Verwendung einer Einblasdämmung

Lässt man eine Einblasdämmung von einem Fachmann durchführen, so dauert das Anbringen der Dämmung nicht lange. Ein Einfamilienhaus kann bereits innerhalb von 1 bis 2 Tagen gedämmt werden.

Grundsätzlich ist die Durchführung nur bei zweischaligem Mauerwerk möglich. Doch mithilfe von einer Holzverschalung kann man einen Hohlraum schaffen, in den das Dämmmaterial eingeblasen wird.

Viele Fassaden haben bereits einen Zugang, durch den die Einblasmaschine Dämmgranulat oder -flocken eingebracht werden können. Ist ein solcher Zugang nicht vorhanden, können zentimetergroße Löcher gebohrt werden.

Führt dies ein Fachmann durch, so geht dieser nach einem bestimmten Muster vor. Nach der Dämmung werden die Löcher wieder verschlossen. So wird die Optik des Mauerwerks nicht beeinträchtigt.

Kein Name auf dem Briefkasten

Nach fast 2 Jahren problemloser Postzustellung haben wir vor kurzem eine Nachricht vom Postboten bekommen, dass wir unseren Briefkasten unbedingt mit den Namen beschriften sollen. Ansonsten wäre die Postzustellung absolut nicht erlaubt. Auch wenn sie genau wissen, wer hier wohnt und wer nicht.

Abgesehen davon, dass unser Briefkasten kein Feld für die Namen vorsieht, will ich nicht, dass bei uns sonst wer klingelt oder die Adressdaten sammelt. Deswegen gibt’s bei uns keine Namen am Briefkasten oder an der Türklingel. Das entscheidende Argument ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Keiner darf vorschreiben, dass man seinen Namen auf das eigene Haus schreiben muss. Auch die Deutsche Post nicht. Deswegen lohnt es sich, die Kundenbetreuung der Deutschen Post zu kontaktieren. Nach ein paar E-Mails hin und her, haben sie mir mitgeteilt, dass die Briefzusteller informiert und „auf die örtlichen Besonderheiten hingewiesen“ wurden. Somit kommt unsere Post jetzt ganz offiziell auch ohne unsere Namen auf dem Briefkasten weiterhin gut an.

Die Post kommt auch ohne Namen auf dem Briefkasten an
Die Post kommt auch ohne Namen gut an

 

Briefkastenschloss reparieren

Unser schöne und günstige Briefkasten hat schon nach kurzer Zeit mehrere Probleme offenbart. Erstens hatten die Schlüssel einen Plastikkopf, der schnell abbrach. Zweitens ließen sich die Schlüssel nicht nachmachen – kein passender Rohling, nirgendwo. Drittens ging der Gummirand an der Einwurföffnung eigene Wege und konnte einfach entfernt werden. Letzteres ist aber für das Aussehen und die Funktion ohne Bedeutung. Als im Schloss dann ein Schlüssel abbrach, musste schnell eine neue Lösung her.

Da wir mit dem Briefkasten ansonsten sehr zufrieden sind, habe ich mich nach einem passenden Ersatzschloss umgesehen. Erstaunlich, dass unsere Öffnungsmaße mit 16/19 mm im Standard liegen. Es konnte also einfach ein Standardschloss bei eBay gleich mit einem Zusatzschlüssel bestellt werden. Kostenpunkt 10 EUR inkl. Versand. Wichtig bei diesen Briefkastenschlössern ist neben dem Öffnungsdurchmesser darauf zu achten, wie lang das Gewinde und wie lang die Schließzunge ist. Es ist auch bequemer, wenn sich der Schlüssel nur abziehen lässt, wenn das Schloss geschlossen ist.

Neues Briefkastenschloss ist schnell eingebaut
Neues Briefkastenschloss ist schnell eingebaut

Katzenklappe für die Garage

Nein, wir haben noch keine Katze. Aber da wir unbedingt eine wollen, die sich auch draußen frei bewegen kann und nicht auf uns angewiesen wäre, haben wir in der Garage eine Katzenklappe eingeplant. Leider gibt’s auf dem Markt keine Katzenklappen, die die Öffnung thermisch wirklich gut abdichten, daher kam es nicht in Betracht, eine Katzenklappe in die Hauswand, die Haustür oder in ein Fenster einzubauen. Hoffen wir also, dass es der Katze für die Zwischenzeiten, wenn wir nicht zu Hause sind, auch im Garagennest gut gefällt. Ich werde über die Erfahrungen berichten!

Wir haben uns eine batteriebetriebene Katzentür von Sureslap ausgesucht. Nicht ganz billig, dafür kann man sie für den Chip der eigenen Katze einprogrammieren, so dass keine Gäste reinkommen. Wie das funktioniert und ob unsere Katze bzw. der Kater das auch gut finden, werden wir dann sehen. Die Montage in die Wand ist jedenfalls sehr einfach, wenn man schon im Rohbau eine Öffnung 17×17 cm frei lässt. Man braucht extra Montageadapter (die flachen runden Teile), ein paar Tunnelverlängerungen (sehr teuer die Plastikteile!) und etwas wetterfestes Klebeband. Dann wird das Ganze von Innen mit 4 Schrauben an die Wand geschraubt. Mit der Befestigung von außen musste ich etwas improvisieren, da unsere Öffnung 2 cm zu breit war, so dass die Schrauben durch den Türrahmen ins Leere gingen. Ich habe den Rahmen an den Montageadapter geschraubt und diesen dann mit 4 Schrauben an die Wand. Wenn der Kater nicht zu schwer wird, passt das. Es gibt aber schon Erfahrungen, dass dicke Katzen eh nicht durch den Tunnel bei Sureslap passen.

Der Tunnel der Katzenklappe wird zusammengestellt und mit Klebeband zusammengeklebt
Der Tunnel der Katzenklappe wird montiert

Eingang der Katzentür von Außen ist nicht ganz wetterfest, bei uns aber nicht tragisch
Eingang der Katzentür von Außen

Dieselbe Katzenklappe von Innen mit dem 4-Wege-Verschluss und Chip-Verriegelung
Katzenklappe von Innen mit dem 4-Wege-Verschluss

Außenputz für die Garage

Nach dem Unterputz wurde endlich Zeit, dass die Garage ihren endgültigen Farbputz von Sto bekam. Der Farbunterschied zum Haus ist kaum sichtbar. Nur das Haus ist wegen vieler Baustellen in der Nähe ganz schön verstaubt. Auch den überstehenden Teil der Nachbargarage habe ich in Absprache mit dem Nachbar gleich mitputzen lassen. Die Nebentür ist endlich richtig montiert und ein Lüftungsschacht ist eingebaut. Somit wurde die Garage von Außen diese Woche so gut wie fertig. Jetzt kann wieder der Vermesser kommen.

Die Garage von Außen verputzt
Die Garage von Außen verputzt

Garagenbau geht weiter

Im Februar waren wir im Urlaub. Daher ist es hier auf dem Bautagebuch nichts geschrieben worden. In der Zeit ist auch sonst nicht viel passiert. Das Haus lebte wieder ohne uns dank netten und aufmerksamen Nachbarn sehr gut. Bei allen Nachbarn wird intensiv gebaut, so dass unser Haus bald endgültig im Straßenlabyrinth verschwinden wird.

Unsere Garage wurde mit Unterputz versehen und die schon im Rohbau abgebrochene Fensterbank neben der Garageneinfahrt wurde endlich ersetzt. Mit dem weiteren Innen- und Außenputz dauert es wohl, bis das Luft durchgängig warm (über 5°C) wird.

Ärgerlich: Stück Fensterbank abgebrochen
Ärgerlich: Ein Stück Fensterbank abgebrochen

Garage bekommt den Unterputz
Garage bekommt den Unterputz

Als der Sommer kam…

Als der Sommer dieses Jahr zu den Pfingsten endlich kam, gab’s natürlich was zu tun rund ums Haus. Die Hecke musste gewässert werden. Dazu lege ich einfach einen Schlauch mit langsam fließendem Wasser für ca. eine Minute unter jede Pflanze und lasse sie langsam volllaufen. Wichtig ist, dass die Erde rund um die Pflanze so geformt ist, dass das Wasser nicht zur Seite ablaufen kann. So muss die Hecke im ersten Jahr ca. einmal die Woche gut gegossen werden. Aber nicht früher als die Erde oben trocken wird. Die hintere Hecke bei uns ist immer noch oben nicht ganz trocken, der lehmige Boden lässt das Wasser nur langsam verdunsten. Insgesamt scheint es den Kirschlorbeer-Pflanzen gut zu gehen, alle haben neue grüne Triebe bekommen, die sich aber nur langsam entwickeln.

Die komplette Fassade des Hauses habe ich endlich aus dem Schlauch abgewaschen. Leider kommt man mit dem Wasserstrahl nicht über die Fenster im OG. Der größte Dreck kam allerdings auf der Nord-Ostseite runter, vermutlich wegen Straßenstaub. Man konnte richtig sehen, wie das schmutzige Wasser die Wand runterfließt.

Da es endlich Aussichten auf 24h ohne Regen gab, hat die Holzterrasse den zweiten und für dieses Jahr letzten Ölanstrich bekommen. Ich habe sie zuvor mit einer Metallbürste vor Vogeldreck gereinigt und mit einem Schleifblock und Schleifpapier stellenweise geschliffen, damit die Fasern, die sich aufgestellt haben, wieder glatt werden. Dabei habe ich festgestellt, dass es sich mittlerweile schon einige kleine Risse und Absplittungen gebildet haben. Die Schnittseiten haben wir zusätzlich mit Hirnholzschutz behandelt, damit diese das Wasser nicht zu schnell aufnehmen oder abgeben, was die Risse begünstigen kann. Unsere 30 qm Terrasse verbraucht ca. 2 Liter Hartholzöl, das nicht grade günstig ist. Nach dem Ölen sieht die Terrasse wieder viel hübscher und „holziger“ aus und ist für dieses Jahr vor UV geschützt.

Langsam Kirschlorbeer unter Wasser setzen
Langsam Kirschlorbeer unter Wasser setzen

Die Terrasse wird mit Hartholzöl geölt
Die Terrasse wird mit Hartholzöl geölt

Damit die Fenster dicht sind

Diese Woche war ein Techniker von der Firma Brömse bei uns zu Besuch und hat sich unsere im Wind sausende Fenster angeschaut. Anscheinend ein klarer Fall. Der Wind bläst deswegen durch die oberen Fensterscharniere durch, da diese bei Kippfenstern zwischen der Gummidichtung und dem Fensterflügel verlaufen. Dadurch wird die Dichtigkeit der inneren Dichtung beeinträchtigt. Dazu kommt noch, dass Brömse in der äußeren Gummidichtung standardmäßig Schlitze ausschneidet, damit quasi das Wasser ablaufen kann. Wenn diese Schlitze dann in der Nähe des Scharniers liegen, wie bei unseren schrägen Fenstern, bläst der Wind da regelrecht durch. Die Lösung war einfach: neue Gummidichtung ohne Schlitze (diese wären laut Techniker doch nicht soo wichtig) und ein Filzstreifen auf dem Band. Wird sind gespannt, ob das nachhaltig hilft! Grundsätzlich wären diese Maßnahmen IMHO aber an jedem Fenster mit Kippbeschlag erforderlich, denn alle haben diesselben Nachteile in der Konstruktion.

Davor: mit Schlitzen in der äußeren Dichtung
Davor: mit Schlitzen in der äußeren Dichtung

Danach: keine Schlitze und Filzstreifen am Band
Danach: keine Schlitze, Filzstreifen am Band

Was kostet ein Haustürschlüssel?

Seit dem Einzug hatten wir ein Problem, dass wir für die Haustür nur drei Schlüssel hatten.  Für Gäste brauchten wir schon mal den vierten. HHB hat uns die Schlüssel von CES mit einer Sicherheitskarte in die Hand gedrückt. Super, dachten wir, sicher ist sicher. Doch die Sicherheit hat ihren Preis.

Im Endergebnis habe ich erstmal rumtelefonieren müssen, bis ein Laden in Köln gefunden war, wo man einen CES-Schlüssel überhaupt bestellen kann. Dann für eine Bestellung einmal hinfahren, eine Woche warten und dann einmal abholen. Und der Preis beträgt sage und schreibe 41,05 EUR. Für einen Schlüssel. Ein Preis für ein richtig sicheres System? Kann sein, aber das sieht auch nach einem Geschäftsmodell aus. Denn sonst müsste ein Zylinder mit drei Schlüsseln über 125 EUR kosten, oder?

Was lernt man daraus? Lasst euch von der Baufirma per Vertrag die Anzahl von Haustürschlüsseln  geben, die ihr wirklich braucht.