Schlagwort-Archive: wand

Was beim Wanddurchbruch zu beachten ist

Viele Menschen denken sich: „Eine Wand einzureißen kann ja nicht schwer sein. Mit Schlaghammer und Bohrer sollte das im Nu erledigt sein“. Dabei gilt es einiges zu beachten, wenn eine Wand eingerissen werden soll um bspw. aus zwei kleineren Zimmern einen Raum zu machen oder eine zusätzliche Tür, ein Fenster oder einen Durchgang zu errichten. Dieser Artikel fasst alle wichtigen Informationen zu Wanddurchbrüchen kompakt zusammen.

Erstellen Sie einen Plan für den Wanddurchbruch

Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollte unbedingt ein Bauplan der Wohnung bzw. des Hauses eingesehen werden. Sollte Sie nicht selbst über die Unterlagen verfügen, ist es meist möglich diese Unterlagen im zuständigen Bauaufsichtsamt einzusehen. Bei Häusern die vor der Zeit des 2. Weltkrieges bzw. auf dem Staatsgebiet der ehemaligen DDR errichtet wurden, bestehen u.U. gewisse Archivierungsprobleme. Ist kein Bauplan/Grundriss vorhanden, sollte zwingend ein Architekt oder Statiker in das Bauprojekt involviert werden. Arbeiten an einer tragenden Wand beeinflussen u.U. die Statik des Gebäudes, wodurch es unmittelbar in Einsturzgefahr gebracht werden kann.

Woran ist eine tragende Wand zu erkennen?

Für Heimwerker sind tragende von nichttragenden Wänden oft nicht ohne weiteres voneinander zu unterscheiden. Eine Grundregel ist jedoch vorhanden: Außenwände von Häusern sind in der Regel tragend. Diese Wände dürfen also nur nach sorgfältiger Planung und mit höchster Vorsicht durchbrochen werden. Die möglichen Folgeschäden bzw. Komplikationen werden umso größer, je umfangreicher der Durchbruch ist. Für ein kleines Badezimmerfenster sind die Risiken demnach geringer als für den Einbau einer Haustür.

So identifizieren Sie nichttragende Wände

Nehmen Sie beim Klopfen gegen die Wand einen hohlen Klang wahr, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um Trockenbauwände. Die Statik ist bei diesen Wänden in Normalfall kein Problem, da sie aus einem Gerüst sowie Gipskartonplatten gebaut werden. Doch Sie sollten nicht einfach anfangen mit einem Schlaghammer gegen die Wand zu hauen. Denn es ist zu beachten, an welcher Stelle die Versorgungsleitungen verlegt wurden. Während sich Strom- und Kommunikationsleitungen relativ leicht an eine andere Stelle verlegen lassen, wird dies bei Wasser- oder Gasleitungen schnell sehr teuer.

Die Sache gestaltet sich etwas schwieriger, wenn es sich um Mauerwerkswände (auch solche aus Gasbetonsteinen) handelt. Grundsätzlich gilt, dass tragende Wände in Neubauten ab den 1990er Jahren eine Mindeststärke von 11,5 cm aufweisen müssen. Allerdings bezieht sich das nur auf das reine Mauerwerk und nicht auf die verputzte Wand mit Tapete oder anderen Belägen. In Altbauten, besonders denen vor 1970, ist stets Vorsicht geboten. Es ist möglich, dass tragende Wände hier auch schmaler ausgeführt wurden. Bei Zweifeln bietet sich nur der Gang zum Profi an. Wände mit einer Stärke von mindestens 17,5 cm sind mit hoher Wahrscheinlichkeit eine tragende Wand. Hier muss zwangsläufig ein Profi hinzugezogen werden.

Die möglichen Kosten eines Wanddurchbruchs

Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es sich bei der zu bearbeitenden Wand um eine tragende oder nichttragende handelt, empfiehlt es sich ein Gutachten in Auftrag zu geben. Dieses kostet ca. 500 Euro. Da der Gutachter für Falschaussagen haftet, sind Sie so auf jeden Fall abgesichert.

Um einen möglichst fairen bzw. guten Preis für den Wanddurchbruch zu bekommen, bietet es sich an bei mehreren Abbruchfirmen einen Kostenvoranschlag einzuholen. Dieser verursacht Ihnen nämlich noch keine Kosten. In der Regel kostet es dann etwa 2000 Euro die gewünschte Wand von einer Fachfirma einreißen und die entstehenden Abfälle fachgerecht entsorgen zu lassen.

Wer das Projekt lieber selbstständig durchführen möchte, sollte sich nach Möglichkeit einen Handwerker zur Hilfe holen.

Die verschiedenen Methoden

Die einfachste Methode um eine Wand zu durchbrechen sind wahrscheinlich Hammer und Meißel. Dies ist allerdings sehr langwierig und mühselig. Ein Schlaghammer stellt hier eine bessere Variante dar. Bei seinem Einsatz ist allerdings zu beachten nicht mehr als nötig zu zerstören.

Das Schneiden mit großen Winkelschleifern stellt eine etwas elegantere Methode dar. Hier wird die Wand einfach aufgetrennt, was vor allem bei Gipskarton oder Leichtbausteinen aus Porenbeton sehr gut funktioniert. Bei herkömmlichem Kalksandstein-Mauerwerk gestaltet sich die Arbeit etwas mühsamer. Schwierigkeiten kann es geben, falls sich Metallarmierungen in den Wänden befinden.

Für kleine, runde Durchbrüche (wie z.B. Abluftschächte von Dunstabzugshauben) eignet sich am besten ein Kernbohrer. Dieser fräst ein Loch in die Wand und trägt den ausgeschnittenen Kern in sich. So wird wesentlich weniger Dreck verursacht und zusätzlich erledigt sich die Arbeit schneller. In einem gut sortierten Baumarkt können diese Geräte ausgeliehen werden. Doch auch hier gilt: Im Zweifel lieber einen Fachmann fragen

Die Ausführung zusammengefasst

  1. Statik prüfen – Prüfen Sie, ob es sich bei der zu durchbrechenden Wand um eine tragende oder nichttragende Wand handelt.
  2. Strom und Wasser umlegen – Mit einem Mess- bzw. Ortungsgerät können Sie ermitteln ob Strom- oder Wasserleitungen durch die Wand verlaufen. Im gegebenen Fall müssen diese erst durch einen Fachmann umgelegt werden.
  3. Müllcontainer bestellen – Da bei einem Wanddurchbruch einiges an Schutt anfallen kann, sollte im Vorhinein ein Container bestellt werden, in dem der Bauschutt entsorgt werden kann.
  4. Die Vorbereitung der Zimmer – Entfernen Sie in den angrenzenden Zimmern alle Möbel so weit weg von der Wand wie dies möglich ist. Um Schäden an den Möbeln zu vermeiden empfiehlt es sich diese mit einer Plane zu bedecken, was auch für den Boden und die Wände gilt. Isolationstüren können helfen zu verhindern, dass sich der Staub aus den Zimmer in der ganzen Wohnung verteilt.
  5. Wanddurchbruch – Vergessen Sie nicht die geeignete Schutzausrüstung zu benutzen wie z.B. Atemschutzmaske, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und Gehörschutz
  6. Schutt entfernen – Im Idealfall stehen Ihnen Helfer bereit, die den Schutt unmittelbar zum Container bringen, sobald die Mauerstücke aus der Wand gebrochen sind. Spätestens nach Beendigung des Wanddurchbruchs sollte der restliche Schutt entsorgt werden, damit wieder Platz im Zimmer vorhanden ist. Die verleihende Firma holt im Anschluss den Container wieder ab.
  7. Ggf. Sturz einziehen – Während ein Sturz bei einer tragenden Wand Pflicht ist, kann dieser auch bei nichttragenden Wänden Sinn machen um die Schwerkraft der darüberliegenden Etage in die angrenzenden Wände zu leiten.
  8. Verkleidung des Wanddurchbruchs – Damit eine gute Ästhetik gewährleistet ist, sollte der Durchbruch nun noch verputzt oder verkleidet werden.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, dann steht dem sicheren Wanddurchbruch nichts mehr im Wege. Viel Erfolg dabei!

 

Katzenklappe für die Garage

Nein, wir haben noch keine Katze. Aber da wir unbedingt eine wollen, die sich auch draußen frei bewegen kann und nicht auf uns angewiesen wäre, haben wir in der Garage eine Katzenklappe eingeplant. Leider gibt’s auf dem Markt keine Katzenklappen, die die Öffnung thermisch wirklich gut abdichten, daher kam es nicht in Betracht, eine Katzenklappe in die Hauswand, die Haustür oder in ein Fenster einzubauen. Hoffen wir also, dass es der Katze für die Zwischenzeiten, wenn wir nicht zu Hause sind, auch im Garagennest gut gefällt. Ich werde über die Erfahrungen berichten!

Wir haben uns eine batteriebetriebene Katzentür von Sureslap ausgesucht. Nicht ganz billig, dafür kann man sie für den Chip der eigenen Katze einprogrammieren, so dass keine Gäste reinkommen. Wie das funktioniert und ob unsere Katze bzw. der Kater das auch gut finden, werden wir dann sehen. Die Montage in die Wand ist jedenfalls sehr einfach, wenn man schon im Rohbau eine Öffnung 17×17 cm frei lässt. Man braucht extra Montageadapter (die flachen runden Teile), ein paar Tunnelverlängerungen (sehr teuer die Plastikteile!) und etwas wetterfestes Klebeband. Dann wird das Ganze von Innen mit 4 Schrauben an die Wand geschraubt. Mit der Befestigung von außen musste ich etwas improvisieren, da unsere Öffnung 2 cm zu breit war, so dass die Schrauben durch den Türrahmen ins Leere gingen. Ich habe den Rahmen an den Montageadapter geschraubt und diesen dann mit 4 Schrauben an die Wand. Wenn der Kater nicht zu schwer wird, passt das. Es gibt aber schon Erfahrungen, dass dicke Katzen eh nicht durch den Tunnel bei Sureslap passen.

Der Tunnel der Katzenklappe wird zusammengestellt und mit Klebeband zusammengeklebt
Der Tunnel der Katzenklappe wird montiert
Eingang der Katzentür von Außen ist nicht ganz wetterfest, bei uns aber nicht tragisch
Eingang der Katzentür von Außen
Dieselbe Katzenklappe von Innen mit dem 4-Wege-Verschluss und Chip-Verriegelung
Katzenklappe von Innen mit dem 4-Wege-Verschluss