Schlagwort-Archive: garten

Frühlingserwachen im Garten

Diesen frühen Frühling können wir zum ersten Mal in unserem Garten miterleben. Die im Oktober gesetzten Blumenzwiebeln zeigen ihre Blüten. Bei den Krokussen liegt die Quote aber leider nur bei ca. 20%. Von den Schneeglöckchen haben wir nur die Blätter gesehen. Ich hoffe nächstes Jahr wird von beiden mehr zu sehen sein. Vielleicht waren dieses Jahr die Mäuse zu aktiv unterm Schnee. Der Rasen an sich ist noch grau-grün und macht keine Anstalten zu wachsen.

[Update 20.03.2011] Die Krokussquote muss ich auf mind. 50% korrigieren. Es sind in den letzten Tagen noch einige dazugekommen und es sieht schon sehr sehr gut aus. [/Update]

Auch die Kirschlorbeerhecke scheint den Winter gut überstanden zu haben. Alle Pflanzen bis auf eine haben schon sehr dicke Knospen. Die Hecke habe ich im Winter etwa 4 Mal gegossen, als es längere Zeit trocken war. Die Kletterrose hat die alten Blätter immer noch nicht abgeworfen. Ich bin gespannt, wie sie sich weiterentwickelt.

Frische Krokusse blühen im Rasen
Nur wenige Krokusse blühen im Rasen
Dicke Knospen beim Kirschlorbeer
Dicke Knospen beim Kirschlorbeer
Zwei Wochen später sind weitere Krokusse erwacht
Zwei Wochen später sind weitere Krokusse erwacht

Pflanzen am Rosenbogen und die Unkräuter

Die vor gut zwei Monaten ausgepflanzten Clematis und Kletterrose sind angewachsen. Vor allem die Rose wächst in alle Richtungen, nur nicht am Rosenbogen entlang. Das soll aber in den ersten 2 Jahren bei dieser Kletterrose “Ilse Krohn Superior” normal sein. Wir binden sie erstmal vorsichtig am Rosenbogen an. Clematis wächst auf einer Seite gut, auf der anderen Seite weniger gut, versucht aber trotzdem zu blühen. Leider sieht unser “Multi Blue” nicht so wirklich blau aus, eher violett. Wenn man sich die Bilder von dieser Clematis-Sorte anschaut, scheint da eine große Farbtoleranz drin zu sein. Egal, Hauptsache sie wachsen weiter und halten dem Wind Stand.

Rund um unser Grundstück blühen die Kratzdisteln. Die weiß gefiederten Samen (Pappus) verteilen sich auch über die Rasenfläche. Ich bin gespannt, wie viele davon hier bald anwachsen. Ansonsten sieht’s bisher relativ entspannt im Rasen, was Unkraut betrifft. Wir ziehen wöchentlich vor dem Rasenmähen nur 4-5 neue Unkräuter mit einem Unkrautstecher raus. Am Grundstücksrand müssen wir die Kratzdisteln und Melden immer wieder mit Wurzeln rausziehen, damit es einigermaßen ordentlich aussieht.

Clematis Multi Blue hat die ersten Blüten
Clematis Multi Blue hat die ersten Blüten
Die Kletterrose wächst in alle Richtungen
Die Kletterrose wächst in alle Richtungen
Der Wald aus Kratzdisteln und Melden
Der Wald aus Kratzdisteln und Melden

Wasser für den Garten

Da wir vor allem für die Rasenbewässerung (min. 2000 Liter pro Bewässerung), aber auch für die Hecke (ca. 400 Liter pro Bewässerung) im Sommer – und vor allem im ersten Jahr – ziemlich viel Wasser benötigen, habe ich mich natürlich gefragt, wie man günstiger ans Wasser kommt.

Es gibt eine Möglichkeit, eine Regenwassertonne zu nutzen. Dafür muss man erstmal jedoch eine riesige Wassertonne eingraben lassen (Komplettpreis für einen 4000 l Tank ab 1700 EUR zzgl. Lieferung, Einbau und Anschluss, also alles zusammen wohl nicht unter 3000 EUR) und dann braucht man auch noch Strom für die Pumpe, um das Wasser aus dem Tank wieder rauszuholen. Natürlich muss es regelmäßig regnen, damit man das Wasser überhaupt im Tank hat.

Oder man lässt sich einen Brunnen bohren. Kosten ab 500 EUR plus eine starke Pumpe. Dafür braucht man jedoch eine Genehmigung der Wasserbehörde. Ich weiß noch nicht, ob man bei uns in der Wasserschutzzone IIIb eine solche überhaupt bekommen kann, und mit welchen Auflagen. Auch die Pumpe soll ziemlich stark sein, denn Grundwasser liegt bei uns ja mit ca. 6-7 Meter noch ziemlich tief.

Also gießen wir erstmal aus der Wasserleitung weiter. Mit 1,61 EUR/m³ ist das noch relativ günstig. Damit wir aber mit dem Gartenwasser nicht auch noch unsere Abwassergebühren (1,77 EUR/m³) in die Höhe treiben lassen, habe ich mir gemäß Dormagener Abwassergebührensatzung bei eBay für ca. 20 EUR einen geeichten Gartenwasserzähler geholt und an der Außenzapfstelle angeschraubt.  Somit gilt das Wasser, was durch diesen Zähler fließt als „zurückgehalten“ und soll nicht auch als Abwasser bezahlt werden. Positiver Nebeneffekt: Man sieht am Zähler, wie viel Wasser beim Beregnen grade entnommen wurde. Eine Mitteilung ans Steueramt Dormagen, den Zähler verplombt zusammen mit den TBD und fertig. Jetzt muss ich nur Ende des Jahres auch diesen Zählerstand mitteilen. Einen Haken gibt’s natürlich: Laut der Gebührensatzung bleiben die ersten 15 m³ (bis 2010: 20 m³) des zurückgehaltenen Wassers im Jahr nicht berücksichtigt. Ungerecht, aber damit kann ich leben.

Geeichter Kaltwasserzähler an der Außenzapfstelle
Geeichter Kaltwasserzähler an der Außenzapfstelle
Der Gartenwasserzähler wurde verplombt
Der Gartenwasserzähler wurde verplombt

Erste Erfolge und Misserfolge im Garten

Die gute Nachricht zuerst. Die vor zwei Wochen eingepflanzten Rosenbäumchen und Clematis sind stabil. Die Rosen sehen gesund aus und eine Clematis hat sogar schon eine schöne blaue Blüte aufgemacht.

Die Kirschlorbeerhecke zeigt jedoch in den letzten Wochen immer mehr gelbe Blätter, die langsam abfallen, bevor sie braun werden. Es sind vor allem die alten großen Blätter betroffen. Oben sind dagegen viele zartgrüne Triebe zu sehen. Vielleicht ist es nur zu wenig Wasser. Oder im Gegenteil Staunässe. Man kanns anscheinend kaum unterscheiden. Oder die Pflanzen „putzen“ sich einfach. Oder es ist ein Beginn einer Schrottschusskrankheit, denn einige rote Punkte haben wir auch. Wir versuchen erstmal ein wenig mehr zu gießen und hoffen, dass sich die Pflanzen wieder finden.

Die erste Clematis-Blüte geht auf
Die erste Clematis-Blüte geht auf
Kirschloorbeer kriegt gelbe Blätter
Kirschloorbeer kriegt gelbe Blätter

Die Kirschlorbeer-Hecke entsteht

Nach den trockenen 2 Wochen, wo wir täglich unseren Rasen gießen mussten und insgesamt schon ca. 20 m³ Wasser verbraucht haben, ging’s heute im Garten weiter mit der Hecke. Eigentlich wollen wir um das ganze Grundstück eine Hecke von ca. 2 Meter Höhe haben. Das ist auch nach dem NRW-Nachbarrecht kein Problem, solange die Hecke nicht über die Grenze wächst (also Schneiden kommt als nächstes!). Schade nur, dass die Grundstücke rechts und links noch nicht verkauft sind. Da hätte man sich auf eine Hecke statt Zaun einigen können und es hätten beide Nachbarn was davon. Deswegen machen wir erstmal die Hecke nur vorne (zur Straße) und hinten (zum künftigen Spielplatz) und setzen sie vor der Grundstücksgrenze.

Es war uns klar, dass wir eine immergrüne Laubhecke haben wollen. Und da ist die Auswahl an passenden Arten schon sehr begrenzt: Kirschlorbeer, Glanzmispel, Ilex oder Bambus. Wir haben uns alles in einem Gartencenter zeigen lassen und die Entscheidung war einfach: Kirschlorbeer. Aber welche Sorte? Wir haben uns auf vier Sorten konzentriert: Herbergii, Caucasica, Novitas und Reynvaanii. Nach den verschiedensten Beschreibungen zu urteilen, sind sie so ziemlich gleich. Herbergii ist etwas frostfester, aber damit sollten wir im Rheinland weniger Probleme haben.

Deswegen haben wir uns bei den Baumschulen umgesehen, wo wir was wie teuer kriegen. Einige Baumschulen sind nach dem harten Winter mit vielen eingefrorenen Pflanzen schon ausverkauft. Bei den anderen haben wir darauf geachtet, wie die angebotenen Pflanzen aussehen. Denn die oft in der Preisliste angepriesene Höhe von 80-100 cm kann in der Praxis ganz unterschiedlich aussehen. Die Baumschulen geben auch oft eine Anwachsgarantie, die man bei einem Händler nicht immer bekommt. So sind wir an unsere kräftige 40 Pflanzen der Sorte „Reynvaanii“ aus der Baumschule Kreuzer in Korschenbroich gekommen. Und die Anlieferung war sogar gratis.

Damit die Hecke quasi im Rahmen gehalten werden kann, habe ich die Pflanzen ca. 50-60 cm vor der Grundstücksgrenze gesetzt. Alles, was dann über die Grenze wächst, muss man (zumindest theoretisch) abschneiden. Gut, dass die Ballen bei den Pflanzen noch recht kompakt sind (und wiegen dennoch so um die 20 Kilo), denn die passenden Löcher zu buddeln, ist trozt frisch aufgeschütteter Erde sehr anstrengend. Der Abstand zwischen den Pflanzen ist eher eine Gefühlssache. Je näher, desto schneller wachen sie zusammen. Bei unserer Höhe von 80-100 cm müssen es schon 1-2 pro Meter sein. Die Baumschule hat 80-100 cm Abstand empfohlen, so würde die Hecke in 3 Jahren dicht sein. Wir haben uns für die Abstände von ca. 75 cm entschieden, auf die paar extra Pflanzen soll es nicht ankommen. Jetzt heißt es nur wieder: jede Woche eimerweise gießen!

Kirschlorbeer Reynvaanii als Ballenware
Kirschlorbeer Reynvaanii als Ballenware
Fertige Kirschlorbeer-Hecke vor dem Haus
Fertige grüne Hecke vorm Haus

Mutterboden wieder drauf

Nach genau einem Jahr soll der abgetragene und in einem Haufen gelagerte Mutterboden wieder auf unser Grundstück verteilt werden. Die Endhöhe des Grundstücks orientiert sich an der geplanten Straßenhöhe, die auch im Lageplan eingetragen ist. Zur Gartenseite verläuft das Grundstück leicht abfallend zum künftigen Spielplatz. Somit ist die Sache grob planiert und soll für den Rasen vorbereitet werden. Für die Hecke wurde der Kies auf der Straßenseite etwas ausgeschachtet und mit Mutterboden verfüllt.

Besonderer Augenmerk gilt dem wiederauffindbaren Verstecken der Revisionsschächte für Schmutz- und Regenwasser sowie des Soleverteilers für die Erdwärme. Den ersten stocken wir mit Betonringen auf und überdecken dünn mit dem Rasen, so dass er im Notfall trotzdem gut erreichbar ist. Den Soleverteiler wollen wir erstmal mit Betonplatten überbrücken, damit die Erdmasse von der fragilen Plastikkonstruktion wegbleibt. Dann verschwindet er in den Tiefen des Grundstücks. Hoffentlich muss keiner jemals dadran. Für den Fall der Fälle mache ich eine Skizze, wo was war.

Mutterboden und Lehmwüste sind noch getrennt
Mutterboden und Lehm sind noch getrennt
Haufen weg, Grundstück grade
Haufen weg, Mutterboden planiert
Die Schächte sollen versteckt werden
Die Schächte sollen versteckt werden
Terasse ist mit Rasenrandstein ausgelegt
Terasse ausgelegt mit Rasenrandsteinen