Erdwärmebohrungen beginnen

Seit gestern sind die Kollegen von Vaillant Geosysteme mit schwerem Bohrgerät im Vorgarten und fangen an, zwei 65 m tiefe Bohrungen für Erdwärmesonden zu bohren. Gebohrt wird mit Wasser unter hohem Druck aus dem Kompressorwagen. Für den großzügigen Wasserfluss musste ich heute das Bauwasserstandrohr auf eins mit einem C-Anschluss umtauschen. Ich bin gespannt, wie viel Wasser diese Bohrungen verbrauchen. Das Bauwasser soll ja von uns bezahlt werden.

Hier ein kleines Video davon, was beim Bohren stundenlang geschieht.

[media id=2]

 

[Update 23.09.] Nachdem die Bohrarbeiten am Anfang relativ gut vorankamen, ging heute nach ca. 50 Metern Tiefe die Bohrmaschine kaputt und musste abtransportiert werden. Kleine Pause bei dem Bohrkommando, bis sie repariert wird. Voraussichtlich aber nur bis Freitag.

Die Straße voller Bohrtechnik
Die Straße steht voller Bohrtechnik
Schweres Bohrgerät im Vorgarten
Schweres Bohrgerät im Vorgarten

 

Heizlast und die Berechnung der Fußbodenheizung

Die Heizlastberechnung ist auch wichtig, damit man die Fußbodenheizung (FBH) richtig auslegen kann. Denn die Heizlast für jeden Raum muss durch die FBH abgedeckt werden. Und die Wärmeabgabe einer FBH wird im Wesentlichen davon bestimmt, welche Vor- und Rücklauftemperatur eingestellt ist, mit welchem Verlegeabstand die Rohre verlegt wurden und welcher Fußbodenbelag oben drauf kommt. Bei Fliesen ist die Wärmeabgabe am besten, beim dicken Parkett oder dicken Teppichboden verständlicherweise am schlechtesten. All das soll bei der korrekten Berechnung der FBH berücksichtigt werden.

Ganz wichtig für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe ist, die Vorlauftemperatur möglichst gering zu halten. Das heißt: den Verlegeabstand möglichst klein machen. Bei vielen FBH-Systemen (wie auch bei unserem Cosmoroll) kann der Verlegeabstand nicht unter 10 cm gehen, so eng kann man die Rohre nicht biegen bzw. das hält der Estrich nicht aus. Es gibt aber auch FBH-Systeme, die man auf 5 cm Verlegeabstand hinbekommen kann.

Mit der OVplan Software kann man die FBH gut überschlagen. Die genaue Berechnung muss natürlich auf das jeweilige FBH-System angepasst werden. Nach der Faustformel vieler Planer soll einfach so viel wie möglich FBH-Rohr verlegt werden. Dann schaut man, bei welcher Vorlauftemperatur die meisten Räume genug Wärme bekommen und wo ggf. noch Defizite in der Wärmeabgabe gibt. Und diese gab’s bei uns auch. Denn die Wärmeverluste im Bad und WC sind wegen obligatorischer Lüftung groß, die Verlegeflächen dagegen relativ klein. Dort muss man schauen, wie man die überstehende Heizlast abdeckt.

Möglich sind zusätzliche Handtuchtrockner oder Heizkörper, die mit dem selben Niedertemperatur-Heizungssystem gespeist werden. Auch ihre Dimensionierung soll berechnet werden. Dummerweise müsste ein Handtuchtrockner im Bad bei unserer 33° Vorlauftemperatur riesengroß werden. Um das sowieso sehr kleine Bad nicht zu verbauen, haben wir uns für einen kleineren Handtuchtrockner und ein elektrisches Zuheizgerät – etwa Schnellheizer oder Heizstab – entschieden. Dieses kaufen und installieren wir erst, wenn wir merken, dass es morgens im Bad zu frisch ist. Eine Steckdose habe ich aber schon mal legen lassen. Auch im WC kommt ein Handtuchtrockner rein, auch wenn es da nicht so gravierend ist, wenn es bei Kälteeinbruch nach dem Lüften etwas frischer ist. Im Kellerflur kommt  ein großer Heizkörper (120x60x22 cm), um auf die berechnete Heizlast von 400 Watt zu kommen.

Kleine und ergiebige Niedertemperaturheizkörper sind anscheinend noch nicht erfunden. Manche Verkäufer werben mit besonders kompakten Alu-Heizkörpern. Ihre Aussagen über die Wärmeerträge sind jedoch genau zu prüfen. Einige verwechseln bei der Berechnung nämlich die Vorlauftemperatur mit der Übertemperatur. Sie  verkaufen für 30° Vorlauftemperatur schon mal die Wärmeleistung, die eigentlich vom Hersteller für 50° Vorlauftemperatur (+20° Raum) gerechnet war. Korrekt gerechnet bringen die Alu-Heizkörper bei dem relativ hohen Preis keine gravierende Verbesserung der Wärmeabgabe.

Fubodenheizung selbst nachgerechnet
Fubodenheizung selbst nachgerechnet

„Im Gansdahl II“ jetzt auch bei Google Maps

Seit neuestem ist unser Baugebiet mit den neuen Straßen auch bei Google Maps zu finden. Die Navigation hinkt jedoch, da die Routen meist durch den Julius-Leber-Weg gehen, wo eigentlich keine Durchfahrt möglich ist.

[Update 17.12.2011] Irgendwann sind alle Straßen in unserem Neubaugebiet von Google Maps verschwunden. Wahrscheinlich hat jemand bei Google festgestellt, dass es die Straßen auf den Satellitenbildern immer noch nicht gibt und hat sie einfach gelöscht. 🙁 Hoffentlich findet man unsere Straßen im Notfall weiterhin noch. Zwischenzeitlich kann man die Karten bei OpenStreetMap empfehlen. [/Update]

Sanitärinstallation geht weiter

Nach einer längeren Pause geht die Sanitärrohinstallation im Haus endlich weiter. Die noch frei liegenden Netzwerk- und SAT-Kabel werden in Leerrohren zum Spitzboden geführt, die Heizungs-, Wasser- und Abwasserrohre werden verlegt, die Heizverteiler und WC-Spülkästen installiert. Dann kommt auf den Fußboden eine Wärme- und Trittschalldämmung drauf, damit später die Fußbodenheizung darauf verlegt werden kann.

Die Leitungstrassen werden immer breiter
Die Leitungstrassen werden immer breiter
Abwasserrohr und WC-Installation
Abwasserrohr und WC-Installation
Die Dämmplatten werden ausgelegt
Die Dämmplatten werden ausgelegt
So sieht's dann aus im Fußboden
So sieht's dann aus im Fußboden

Kanalanschluss wird gemacht

Heute wurde bei uns der Kanal angeschlossen: die Regenfallrohre an den Regenwasserkanal und das eingemauerte Abwasserrohr an den Schmutzwasserkanal. Den Kanalbauer darf man sich übrigens selbst aussuchen und den Preis aushandeln. In der Regel kommen rote Hartplastikrohre (KG-Rohr) zum Einsatz. Der Kanalbetreiber (Technische Betriebe Dormagen) hat bei uns nur mehrfach die Spielregeln verfeinert. Da muss man aufpassen und dort genau die Anschlussbedingungen erfragen.

An den Anschlussstellen zum Kanalnetz  musste ein teurer Revisionsschacht errichtet werden. Darin haben die Rohre Revisionsklappen bekommen, damit der Kanalbetreiber eigene Leitungen wie vorgeschrieben alle 5 Jahre prüfen kann. Das treibt die Kanalanschlusskosten für den Bauherren extrem hoch, ist aber halt seit etwa einem Jahr Vorschrift in Dormagen.

Damit beide Rohre in einen Schacht passen, musste er bei uns recht groß werden: 120 cm Innendurchmesser. Vor dem Schacht darf man auf die öffentlichen Anschlussrohre nichts aufsetzen, daher geht das nur so. Ein großer Schacht hat einige Vorteile: man kann bei Bedarf komfortabel absteigen, daher dürfen die Leitungen überhaupt mit Revisionsklappen verschlossen werden (in einem 60 cm Schacht fließt alles quasi offen durch – darein darf keiner absteigen, nur die Kamera), und es gibt nur einen Deckel oben (den wir insgeheim hoffen, später unter dem Rasen oder dem Kunstrasen verschwinden zu lassen). Einen Schacht statt zwei muss man sich von TB Dormagen übrigens genehmigen lassen, ist kein Standard.

Jetzt kann die Kacke sauber abfließen und erst jetzt dürfen die Anschlussbauer für Strom, Wasser und Telekom ans Werk.

Der Bagger sucht nach den Kanalanschlusstutzen
Der Bagger sucht nach den Kanalanschlusstutzen
Angeschlossen, verdichtet und Deckel drauf
Angeschlossen, verdichtet und Deckel drauf

Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog

QR Code Business Card