Unser Baugebiet „Im Gansdahl II“ ist ganz schön gewachsen in diesem Jahr. Ich habe eine kleine Statistik gemacht. Insg. gibt’s in unserem Neubaugebiet 163 Grundstücke. Davon sind 97 für Einzelhäuser und 66 für Doppelhaushälften vorgesehen. Bewohnt werden schon 24 Häuser, weitere 50 befinden sich im Bau. Von all diesen Häusern haben 44 einen Keller und 30 haben keinen. 63 Häuser haben die Massiv-, 9 die Leichtbauweise und bei 2 Häusern ist es noch nicht genau erkennbar. 🙂
Da es kaum Vorschriften gibt, baut jeder wie er kann und will. Das führt schon mal zu optisch fragwürdigen Bauten und total unterschiedlich gestalteten Haushälften eines Doppelhauses. Besonders beliebt sind natürlich die Süd-West-Grundstücke, aber auch die Grundstücke rund um die Wendehammer in den Sackgassen. Dort boomt regelrecht die Baubranche.
Die Baustraßen sind noch in einem sehr guten Zustand. Manche Grundstücke sind dagegen zugemüllt bis geht nicht mehr. Der Baulärm hält sich in Grenzen (wenn man tagsüber arbeiten geht). Samstags arbeiten nur wenige Firmen. In den Baulücken gibt’s viel Vegetation und dort gehen regelmäßig Fasane spazieren. Die lauten Rufe des Männchen hört man bis ca. Ende Juni im ganzen Baugebiet. Ob sie nächstes Jahr wieder kommen?
Ein Blick vom Fenster ins BaugebietFasan spaziert und schreit noch laut
Die vor gut zwei Monaten ausgepflanzten Clematis und Kletterrose sind angewachsen. Vor allem die Rose wächst in alle Richtungen, nur nicht am Rosenbogen entlang. Das soll aber in den ersten 2 Jahren bei dieser Kletterrose “Ilse Krohn Superior” normal sein. Wir binden sie erstmal vorsichtig am Rosenbogen an. Clematis wächst auf einer Seite gut, auf der anderen Seite weniger gut, versucht aber trotzdem zu blühen. Leider sieht unser “Multi Blue” nicht so wirklich blau aus, eher violett. Wenn man sich die Bilder von dieser Clematis-Sorte anschaut, scheint da eine große Farbtoleranz drin zu sein. Egal, Hauptsache sie wachsen weiter und halten dem Wind Stand.
Rund um unser Grundstück blühen die Kratzdisteln. Die weiß gefiederten Samen (Pappus) verteilen sich auch über die Rasenfläche. Ich bin gespannt, wie viele davon hier bald anwachsen. Ansonsten sieht’s bisher relativ entspannt im Rasen, was Unkraut betrifft. Wir ziehen wöchentlich vor dem Rasenmähen nur 4-5 neue Unkräuter mit einem Unkrautstecher raus. Am Grundstücksrand müssen wir die Kratzdisteln und Melden immer wieder mit Wurzeln rausziehen, damit es einigermaßen ordentlich aussieht.
Clematis Multi Blue hat die ersten BlütenDie Kletterrose wächst in alle RichtungenDer Wald aus Kratzdisteln und Melden
Nachdem es klar wurde, dass der Lamellenzaun keiner großen Windbelastung standhalten kann, habe ich mir andere Zaunsysteme angeschaut. Die Schwächen im Lamellenzaun stammen von dünnen Lammelen und dünnen Rahmen, die sich verbiegen und brechen. Auch die Befestigung mit Klammern ist sehr unzuverlässig, da sie einfach beim Wind rausspringen. Ein geschraubter Sichtschutzzaun muss her! Die Angebote dafür beginnen bei 40 EUR – pro Paneel 180×180 cm. Frachtkosten kämen noch oben drauf.
Daher habe ich mich entschieden, die Paneele einfach aus 180 cm langen Profilholzbrettern 96×12,5 mm selbst zusammenzuschrauben. Da man die Hölzer nicht schneiden muss, ist ein Paneel mit etwas System und einem Akkuschrauber in ca. 30-40 Minuten fertig geschraubt. Man weiß auch ganz genau, was drin ist. Materialkosten: ca. 27 EUR pro Paneel. Und wenn was durch den Wind doch kaputt gehen sollte, kann man es selbst reparieren. Der Nachteil des gewählten Systems ist, dass der Zaun trotz Überlappung der Bretter etwas zu durchsichtig ist, wenn man im Winkel von etwa 15° draufschaut. Aber ein Zaun ohne Löcher fliegt vermutlich schon beim nächsten Gewitter weg. Und das frische Holz braucht natürlich noch etwas Schutz gegen Fäule etc.
Falls ihr euch fragt, was man den Bauherren Kleines zum Richtfest oder zum Einzug schenken kann, habe zwei gute Ideen, die jeder Bauherr auch schätzen wird. Damit die Fenster nicht ständig zuknallen, helfen praktische Fensterstopper „Stoppi“. Lüften muss man ja zu Beginn immer viel. Großen Wasserschäden vorzubeugen hilft Aqua-Alarm – ein Wassermelder. Platziert neben der Wasch- oder der Spülmaschine macht er sehr laute Geräusche, wenn das Wasser austreten sollte. So kann man die Waschmaschine im Keller auch entspannt über Nacht laufen lassen.
Dank Stoppi bleibt das Fenster offenAqua-Alarm neben der Waschmaschine
Es hat sich anscheinend gelohnt, den Energieausweis nach EnEV ausstellen zu lassen und die BAFA mit Unterlagen zu versorgen. Trotz schlimmster Befürchtungen wegen knapper Staatsfinanzen meldete sich BAFA heute wieder mit einem Zuwendungsbescheid zu unserem Förderungsantrag vom Dezember 2009. Wir sollen ca. 1220 EUR demnächst ausgezahlt bekommen. Also 7,50 EUR pro Quadratmeter nachgewiesener Wohnfläche plus 50% Effizienzbonus 1. Wenn das Geld auch noch auf dem Konto ankommt, dann kann man sagen: echt Glück gehabt. Wir werden wohl die letzten sein, die für eine Wärmepumpe Geld von BAFA bekommen.
[Update 20.07.2010] Das Geld ist da! Danke, Bafa! Danke, Herr Bundesfinanzminister! Der Programmstopp für die Förderung der erneuerbaren Energien wurde am 07.07.2010 aufgehoben, jedoch wird nach der neuen Richtlinie nicht mehr im Bereich Neubau gefördert.
Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog