Die ersten frostigen Nächte in diesem Winter kamen erst jetzt Mitte Januar. Die Schläuche und Düsen der Rasenbewässerung sind schon lange in den Keller gebracht. Die neuen Außenwasserleitungen in der Garage müssen dieses Jahr richtig durchgepustet werden. Durch einfaches Abfließenlassen wie letztes Jahr bekommt sie man wegen der komplizierten Rohrführung unter dem Garagenboden nicht mehr leer. Dafür habe ich mir eine 12V-Autopumpe genommen. Im Gegensatz zu vielen Luftpumpen ist diese sicherlich nicht zu schwach. Dazu musste ich nur ein Netzteil (auf 10 Amper!) besorgen, damit das Ganze von einer 220V-Steckdose laufen kann. Ich klemme die Pumpe direkt am Auslauf des Entleerungsventils an, beide Außenzapfstellen auf und die Leitungen sind nach einer Minute weitgehend ohne Wasser. Auch die Regenwassertonne auf der Terrasse musste zur Vermeidung von Frostschäden jetzt leider geleert werden. Das Wasser lasse ich einfach mit einem Stück Schlauch unter die Terrasse abfließen und lasse den Zapfhahn offen. Das soll vorschriftsmäßig ausreichen, damit nichts passiert. Die meisten Pflanzen bleiben bei uns übrigens eingehüllt in Plastiktüten auf der Terrasse stehen, das hat sich schon im letzten Winter gut bewährt.
Bewässerungskram wird für den Winter eingepacktDie Außenleitung wird mit Autopumpe geleertDas Wasser aus der Regentonne abgelassen
Im Großen und Ganzen bin ich mit der Wetterstation sehr zufrieden. Zwischenzeitlich habe ich auch geschafft, mein Tool Freetz Weather zu entwickeln, mit dem die Fritzbox, an der die Basisstation hängt, die Wetterdaten auslesen und alle 5 Minuten an diverse Wetterdienste schicken kann. Dafür muss kein anderer Rechner eingeschaltet sein und es läuft sehr stabil.
Von den unzähligen existierenden Wetterdiensten ist vor allem der deutsche Wetterdienst Awekas interessant. Dort kann man die Daten eigener Wetterstation mit dem Durchschnitt anderer Wetterstationen aus der Umgebung vergleichen und so die Qualität eigener Wetterdaten überprüfen. Bei der Temperatur und Luftfeuchtigkeit liege ich mit meiner WH1080 immer gut im Durchschnitt. Wind und Windböen sind immer über dem Durchschnitt, können also nicht ganz falsch sein. Der Luftdruck wird bei mir aber permanent ca. 2 hPa zu hoch angezeigt.
Beim Niederschlag spinnt die Wetterstation bisher aber gewaltig. Bei Windböen über 40 km/h, die letzte Zeit nicht so selten sind, hat sie oft massiven Niederschlag gemessen. Klar: Wenn der Wettermast wackelt, kippt die Wippe im Regensensor ein paarmal und schon ist Niederschlag da. Damit das nicht wieder passiert, habe ich den Wettermast jetzt mit einem massiven Sturmanker gesichert, der eigentlich für die Zäune gedacht ist. Nun steht er ziemlich stabil. Ein weiterer Grund, warum der Wettersensor nur Käse misst, ist seine Konstruktion. Der Regenfänger ist einfach ungenügend. Bei etwas Wind fliegen die Wasserspritzer aus dem sehr flachen Trichter wieder raus und schon misst die Station zu wenig Niederschlag. Es gibt auf einer spanischen Community einige Ideen, wie man die Sensoren von WH1080 verbessern kann. Damit beschäftige ich mich vielleicht, wenn es wärmer wird. Der Temperatursensor muss eh runter vom Dach, dort wird es viel zu warm.
Der Wettermast mit Sturmanker befestigtRegenfänger der WH1080 – einfach ungenügend
Der Wärmepumpenstrom war einmal richtig günstig. Heute ziehen die Preise immer weiter an und die kleine Differenz im Arbeitspreis reicht nicht mehr aus, um die Fixkosten für den zweiten Zähler zu rechtfertigen. Mit anderen Worten: es lohnt sich einfach nicht mehr, einen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe zu haben. Schon gar nicht bei unserem Mini-Stromverbrauch von unter 2500 kWh im Jahr. Der Grundpreis für den Zähler plus Unterbrechungseinrichtung machen je nach Stromanbieter ca. 80 bis 100 EUR im Jahr aus. Dazu kommen noch die lästigen Sperrzeiten, wann die Wärmepumpe nicht laufen darf. Zumal die Arbeitspreisunterschiede zwischen Wärmepumpen- und Haushaltsstrom in den nächsten Jahren (hoffentlich zugunsten von lastvariablen Tarifen) voraussichtlich ganz wegfallen werden, war es für mich die höchste Zeit, sich denjenigen anzuschließen, die dem zweiten Stromzähler ade sagen.
Wie macht man das nur? Einbauen kennt jeder Bauherr, Ausbauen ist noch ziemlich selten. Erstens muss man mit dem Netzbetreiber klären, ob man das überhaupt darf. Bei unserem Netzbetreiber RNG steht in den Anschlussbedingungen, dass die Wärmepumpe an einem separaten Zähler mit dem Unterbrechungsdingsbums zu hängen hat. Ausnahmen sind jedoch auf Genehmigung möglich. Diese ging per E-Mail recht einfach. Im Telefongespräch schien das RNG sogar relativ egal zu sein, ob die kleine Wärmepumpe am separaten Zähler hängt oder nicht. Verständlich, denn ein Herd mit allen Kochplatten zieht mehr Strom als der Kompressor unserer Wärmepumpe. Dann habe ich meinem Stromlieferanten (Naturenergie) gekündigt mit dem Hinweis, dass der Anschluss wegfallen wird und der Zähler beim Netzbetreiber zu kündigen ist. Dann war der Elektriker des Vertrauens damit beauftragt, den Zähler, die Zeitschaltuhr und alles Unnötige auszubauen und an den Netzbetreiber zurückschicken. Anschließend musste einer von RNG (oder besser gesagt von evd kommen – so richtig funktioniert das Unbundling hier irgendwie nicht) kommen, um den Zählerkasten wieder zu verplomben.
Die Wärmepumpe hängt jetzt direkt am gelben Haushaltsstromzähler und brummt fleißig weiter. Nur der Strom ist vielleicht nicht mehr so grün wie früher. Bei der Aktion habe ich ein bisschen das Innenleben unseres Zählerschranks kennengelernt und weiß nun ungefähr, wie alles miteinander verbunden ist. Die Wärmepumpe ist übrigens nach wie vor nicht durch den FI-Schalter geschützt (wie ich mal dachte), das wäre laut dem neuen Eli auch korrekt so.
Wärmepumpenzähler wird ausgebautJetzt bleibt nur noch ein Haushaltszähler
Gestern war der freundliche Vermesser wieder da und hat unsere fertige Garage fürs Katasteramt eingemessen. So wird bald wieder eine Gebühr fällig, ich rechne mit 250 EUR plus MwSt. Man hätte sich das vermutlich sparen können, wenn die Garage zusammen mit dem Haus vermessen wäre. Das war bei uns nicht möglich, da die Garage erst zwei Jahre nach dem Haus fertig wurde. Die Terrassenüberdachung, die ich zusammen mit der Garage vom Bauamt habe genehmigen lassen, musste laut dem Vermesser aber nicht eingemessen werden.
[Update] Die Rechnung bemisst sich nun auf 300 EUR plus MwSt. Es gab anscheinend ein Update der Gebührenordnung. [/Update]
Zwischen den Jahren haben wir uns endlich Zeit genommen und unseren Plan verwirklicht, die Wand hinter dem Kaminofen mit Steinen zu verkleiden. So wird die lange weiße Zimmerwand optisch in zwei Teile getrennt und die Wirkung vom Kaminofen verstärkt. Wir haben bei Bauhaus günstige dünne Natursteinpaneele 10×36 cm gekauft, ca. 25 EUR/m². Die Farbe passt: nicht zu hell und nicht zu dunkel, so dass zwischen Tapete, Steinwand und Kaminofen überall genug Kontrast da ist. Grau-gelbliche Töne sind auch ok für unser Wohnzimmer. Und es ist echter Naturstein – kein Beton, keine Fliese und kein Kunststoff. Aber: Millimetergenau waren die Paneele daher natürlich nicht 🙂 Ca. 10% mussten wir sogar wegen Bruch und ganz unpassenden Maßen gleich aussortieren. Die anderen mussten wir erstmal auf dem Fußboden herumschieben, bis wir eine gute Mischung ohne große Löcher gefunden haben.
Tapete ab, Ränder abkleben und die Wand mit Tiefengrund grundieren. Dann durften wir unsere ersten Erfahrungen mit Natursteinkleber und Zahnkehle machen. Ich habe eine Kehle mit Zahnung 6 mm genommen, das hat von der Dicke einigermaßen gepasst. Für unsere 2,80 m² haben wir fast zwei volle 5 kg Säcke verbraucht. Dabei haben wir den Kleber meist nur auf die Wand aufgetragen. Nach etwas Anlaufschwierigkeiten, konnten wir bald ziemlich gut mit der Zahnkehle umgehen, ohne zu kleckern. Etwas schwierig war, die Paneele mit der Flex und Diamantenscheibe ohne Brüche zu schneiden. So 100% grade ist es nie geworden, deswegen haben die Ränder unserer Steinsäule ein paar Nasen und Beulen. Auch wenn am nächsten Morgen zwei Platten nachgeklebt werden mussten, sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die Wand abgeklebt und grundiertNatursteinkleber anmischenKleber kommt mit der Zahnkehle an die WandFertig: Wandverkleidung hinter dem Kaminofen
Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog