Schlagwort-Archive: materialkosten

Moderne Materialien für Fassadenverkleidungen: Aluminium, Glas und Co. im Vergleich

Eine ansprechende Fassadenverkleidung ist mehr als nur eine schützende Hülle eines Gebäudes. Sie dient als Visitenkarte und verleiht Bauwerken eine unverwechselbare Identität. Mit den heutigen innovativen Materialien wie Aluminium, Glas und anderen modernen Werkstoffen lassen sich Funktionalität und Ästhetik vereinen. Gleichzeitig bieten diese Materialien praktische Vorteile, von Energieeffizienz über Witterungsbeständigkeit bis hin zur leichten Pflege.

Fassadenverkleidungen spielen insbesondere bei gewerblichen und öffentlichen Gebäuden eine zentrale Rolle, da sie den ersten Eindruck maßgeblich beeinflussen. Doch welche Materialien sind die besten? Welche Vor- und Nachteile haben Aluminium, Glas und andere Werkstoffe?

Aluminium: Der Alleskönner der modernen Architektur

Aluminium ist ein echtes Multitalent, wenn es um Fassadenverkleidungen geht. Dank seines geringen Gewichts, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner Vielseitigkeit in der Verarbeitung wird Aluminium von Architekten und Bauherren gleichermaßen geschätzt.

Eine Fassadenverkleidung aus Aluminium bietet folgende Vorteile:

  • Leichtgewicht: Aluminium ist deutlich leichter als viele andere Materialien, was Transport und Montage erleichtert.
  • Korrosionsbeständigkeit: Dank einer natürlichen Oxidschicht widersteht Aluminium Rost und Witterungseinflüssen.
  • Gestaltungsfreiheit: Es kann in nahezu jede Form gebracht und mit verschiedenen Farben oder Beschichtungen versehen werden.
  • Nachhaltigkeit: Aluminium ist zu nahezu 100 % recycelbar, was es zu einer umweltfreundlichen Option macht.

Anwendungsbeispiele im Alltag

Aluminiumfassaden sind besonders in urbanen Umgebungen zu finden. Sie prägen moderne Bürogebäude, Einkaufszentren und Wohnhäuser. Ihre Langlebigkeit und der geringe Pflegeaufwand machen sie ideal für stark frequentierte Bereiche.

Darüber hinaus kann Aluminium mit anderen Materialien wie Glas kombiniert werden, um spannende architektonische Effekte zu erzielen. Von spiegelnden Oberflächen bis zu matten Strukturen – Aluminium bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.

Glas: Transparenz trifft auf Eleganz

Glas bringt eine unvergleichliche Eleganz und Leichtigkeit in die Architektur. Es ermöglicht lichtdurchflutete Räume und bietet gleichzeitig Schutz vor den Elementen. Moderne Technologien haben Glas widerstandsfähiger und vielseitiger gemacht, sodass es sich für unterschiedlichste Anwendungen eignet.

Hier einige Vorteile von Glas:

  • Optische Weite: Glas verleiht Gebäuden eine transparente Optik, die den Raum visuell vergrößert.
  • Energieeffizienz: Mit speziellen Beschichtungen kann Glas dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken.
  • Vielfältige Designs: Ob klar, satiniert oder getönt – Glas ist in zahlreichen Varianten erhältlich.
  • Witterungsbeständigkeit: Hochwertige Verglasungen halten extremen Wetterbedingungen stand.

Herausforderungen und Anwendungen

Trotz seiner zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, beispielsweise die Zerbrechlichkeit und die aufwendigere Pflege im Vergleich zu anderen Materialien. Dennoch findet Glas breite Anwendung in Bereichen wie:

  • Bürogebäuden: Große Glasfassaden schaffen repräsentative Eingangsbereiche.
  • Wohnhäusern: Panoramafenster bieten ungestörte Ausblicke.
  • Öffentlichen Gebäuden: Hier sorgt Glas für Transparenz und Offenheit.

Dank innovativer Technologien wie dreifach verglasten Fenstern oder selbstreinigendem Glas werden viele dieser Herausforderungen heute erfolgreich gemeistert.

Weitere Materialien: Eine Übersicht

Neben Aluminium und Glas gibt es eine Vielzahl weiterer Materialien, die bei Fassadenverkleidungen zum Einsatz kommen. Im Folgenden eine kompakte Liste:

  • Holz: Natürlich, warm und ästhetisch, jedoch pflegeintensiver.
  • Naturstein: Robust und zeitlos, aber schwer und kostenintensiv.
  • Kunststoffe: Leicht und vielseitig, jedoch weniger umweltfreundlich.
  • Beton: Modern und langlebig, aber schwer und nicht so flexibel in der Gestaltung.
  • Keramik: Pflegeleicht und ästhetisch ansprechend, jedoch anfällig für Brüche bei unsachgemäßer Montage.

Um die wichtigsten Eigenschaften der Materialien zu vergleichen, zeigt die folgende Tabelle eine Übersicht:

Material Gewicht Nachhaltigkeit Pflegeaufwand Gestaltungsfreiheit Kosten
Aluminium Leicht Hoch Niedrig Hoch Mittel
Glas Mittel Mittel Hoch Hoch Hoch
Holz Mittel Hoch Hoch Mittel Mittel
Naturstein Schwer Hoch Mittel Niedrig Hoch
Kunststoff Leicht Niedrig Mittel Hoch Niedrig

Wie Materialien den Alltag prägen

Die Wahl des richtigen Materials für die Fassadenverkleidung hängt stark von den individuellen Anforderungen und den geplanten Anwendungen ab. Aluminium punktet durch seine Vielseitigkeit und einfache Pflege, Glas besticht durch seine Eleganz und Transparenz. Weitere Materialien wie Holz oder Naturstein bieten spezifische Vorteile, sind jedoch oft mit höherem Aufwand verbunden.

In urbanen Gebieten, wo Witterungseinflüsse und architektonische Anforderungen aufeinandertreffen, sind Aluminium und Glas die bevorzugten Werkstoffe. Ihre Kombination sorgt für innovative Designs und langlebige Lösungen. Architekten und Bauherren haben heute mehr Möglichkeiten denn je, mit modernen Materialien einzigartige und funktionale Gebäude zu gestalten.

Alternativen fürs Schwimmbadbecken

In der Recherchezeit habe ich mich natürlich gefragt, wie man einen im Erdreich versenkten Pool überhaupt bauen kann. Die Bodenplatte ist klar. Danach gibt’s einige Alternativen:

  • Ein Stahlwandbecken kam mir einfach nicht langlebig genug vor.
  • Ein GFK-Komplettbecken kostet viel, man weiß aber nicht, welche Qualität man bekommt (Stichwort Osmose). Das Risiko war mir zu groß.
  • Massives Becken
    • aus Beton komplett gegossen – teure Schalungsarbeiten, viel Stahl und Beton
    • Sichtbetonplatten mit Betonhinterfüllung – noch mehr Beton, später kaum änderbar
    • aus Schalsteinen mit Betonverfüllung
    • aus Styropor-/ISO-Steinen mit Betonverfüllung
    • aus massiven Steinen gemauert

Ich habe mich auf die letzten beiden Möglichkeiten konzentriert. Kleiner Kostenvergleich vorab: Die für einen 4×8 m Pool benötigten Styroporsteine kosten z.B. bei Pooldoktor ca. 1550 EUR inkl. Fracht, plus 7 m³ Beton ca. 580 EUR, plus Armierungseisen für die Wände ca. 420 EUR plus Betonpumpe mind. 600 EUR. Außerdem sollte ein Styroporpool von innen mit Glasseidenmatte gespachtelt werden, das sind noch mal ca. 250 EUR Materialkosten. Das macht zusammen mind. 3400 EUR brutto nur fürs Material. Die Massiv gemauerten Wände verursachen Kosten für Betonsteine für ca. 1050 EUR, plus Mörtel und Estrich in Säcken für ca. 460 EUR, Armierunggstahl für den Ringanker für ca. 50 EUR und Spachtelmasse für ca. 135 EUR. Das macht zusammen Materialkosten von ca. 1700 EUR brutto.

Natürlicht verursacht der Bau von einem gemauerten Becken einen wesentlich höheren Lohnaufwand. Dieser Unterschied wird jedoch locker aus der Differenz beim Materialaufwand von 1700 EUR kompensiert. Denn auch ein Styroporbecken muss mit den ganzen Einbauteilen sorgfältig aufgebaut, befestigt, armiert und gestützt werden. Außerdem sind Betonkranz und Bodendämmung (als Höhenausgleich) empfehlenswert. Ich habe den Eindruck bekommen, das trotz vieler Angebote für Styroporpools das eher etwas für Bastler wäre, die keine Angst vor Betonpumpe haben. Denn die Aktion kann ziemlich in die Hose gehen, wenn beim Betonieren eine Wand ausbricht. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum ich in unserer Region nur einen einzigen Poolbauer getroffen habe, der ein Styropolbecken angeboten hat. Und die Kosten waren höher als bei massiven Varianten. Auch die Verkäufer von Styroporpools konnten keinen einzigen Handwerker vermitteln. Außerdem gibt’s Gerüchte, dass in einem Styroporbecken oft Dellen auf der Innenseite und von Mäusen und Ameisen durchwühlte Wände auf der Außenseite gibt. Ob man diesen Gerüchten Glauben schenkt, muss jeder selbst entscheiden. Andererseits spricht man von weniger Wärmeverlusten durch die Dämmung. Jedoch verliert ein Pool nach verschiedenen Angaben 70 bis 90% der Wärme über die Oberfläche und nicht durch die Wände.

Daher fiel die Entscheidung auf ein massives gemauertes Becken. Die Bestellung der Betonsteine endete leider in einem Chaos. Die erste Steinlieferung hatte Nut und Feder auf der falschen Seite und wurde direkt wieder mitgenommen. Die im zweiten Anlauf gelieferten Steine hatten gar keine Nut und Feder. Und so war das gar nicht bestellt. Der Baustoffhändler (Pick Baufachzentrum GmbH) „schimpft“ auf alle: auf das Betonwerk, das angeblich ohne Rücksprache einfach glatte Steine liefert, da es dort die bestellten nicht gab; auf meinen Planer, der Steine einplant, die angeblich in diesem Format mit Nut und Feder gar nicht existieren (was definitiv Quatsch ist, was eine einfache Googlesuche nach Betonstein HBN6 eindeutig zeigt); auf mich, da ich nicht weiß, in welcher Reihenfolge der Händler die Maße der Steine auf dem Angebot notiert hat. Der Zwischenstand in diesem Chaos: Der Baustoffhändler ist zickig (da ich mittlerweile Schadensersatz verlange) und bucht mir trotz meiner Widersprüche gegen die Rechnungen einfach die Kosten für die beiden falschen Steinlieferungen vom Konto ab. Die Korrekturgutschrifen sollen erst kommen. Na dankeschön!

7 Paletten Betonsteine, die ich eigentlich nicht bestellt habe
7 Paletten Betonsteine, die ich nicht bestellt habe