Schlagwort-Archive: baumaschinen

Präzisionsarbeit auf der Baustelle: Minikräne als Schlüssel zu komplexen Bauvorhaben

Minikräne haben sich zu einer unverzichtbaren Technologie im Bauwesen entwickelt. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht es ihnen, selbst in den engsten und schwierigsten Umgebungen zu arbeiten. Diese Maschinen sind oft das Mittel der Wahl, wenn herkömmliche Kräne aufgrund von Platzmangel oder Zugangsproblemen nicht eingesetzt werden können. Trotz ihrer geringen Größe ist ihr Leistungsvermögen beeindruckend. Sie können schwere Lasten heben, ohne dabei die Stabilität zu verlieren.

Ein klarer Vorteil von Minikränen ist ihre Flexibilität. Sie lassen sich leicht transportieren und sind schnell einsatzbereit. Dadurch sparen Bauunternehmen Zeit und Geld, was bei Großprojekten entscheidend ist. Wenn Sie einen Minikran mieten, profitieren Sie nicht nur von der Technik, sondern auch von der Expertise der Anbieter, die oft auch Schulungen und Unterstützung anbieten, um den optimalen Einsatz der Geräte zu gewährleisten.

Die Vielseitigkeit dieser Maschinen zeigt sich auch in ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Baustellenanforderungen. Ob es sich um den Bau von Hochhäusern, die Renovierung von historischen Gebäuden oder den Einsatz in der Industrie handelt – Minikräne sind in der Lage, sich den jeweiligen Bedingungen anzupassen.

Präzision und Sicherheit: Die Stärken von Minikränen

Die Präzision von Minikränen ist unübertroffen. Dank moderner Technologien wie computergestützten Steuerungssystemen können sie mit äußerster Genauigkeit arbeiten. Dies ist besonders wichtig bei Bauprojekten, die ein hohes Maß an Detailgenauigkeit erfordern. Traditionelle Kräne haben oft Schwierigkeiten, in engen Räumen millimetergenaue Arbeiten durchzuführen. Minikräne hingegen sind dafür ausgelegt, auch in den anspruchsvollsten Umgebungen präzise zu arbeiten.

Sicherheit ist ein weiterer entscheidender Aspekt, der beim Einsatz von Minikränen berücksichtigt wird. Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie Risiken minimieren und gleichzeitig die Effizienz maximieren. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören Stabilitätskontrollsysteme, die verhindern, dass die Maschinen kippen, sowie Not-Aus-Schalter, die im Falle eines Problems sofort die gesamte Maschine stilllegen können.

Minikräne sind zudem mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich ihre Umgebung überwachen. Diese Sensoren helfen, Hindernisse zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden. Solche Sicherheitsmerkmale sind entscheidend, um Unfälle auf der Baustelle zu verhindern und die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche von Minikränen im Bauwesen

Die Einsatzmöglichkeiten von Minikränen im Bauwesen sind nahezu unbegrenzt. Sie werden häufig in Bereichen eingesetzt, in denen herkömmliche Kräne an ihre Grenzen stoßen. Dazu gehören:

  • Renovierungsprojekte: Besonders bei der Sanierung von Altbauten sind Minikräne aufgrund ihrer Größe und Wendigkeit ideal. Sie können in engen Gassen und auf begrenztem Raum arbeiten, ohne die Struktur des Gebäudes zu gefährden.
  • Innenausbau: Minikräne sind perfekt für den Einsatz in Innenräumen geeignet. Sie können schwere Materialien wie Stahlträger und Glasscheiben heben und präzise platzieren.
  • Industrieanlagen: In Fabriken und anderen industriellen Umgebungen, wo Platz oft ein begrenzender Faktor ist, sind Minikräne eine effiziente Lösung für das Heben und Bewegen schwerer Maschinen und Teile.

Vorteile von Minikränen im Überblick

  1. Kompakte Bauweise: Ermöglicht den Einsatz in engen und schwer zugänglichen Bereichen.
  2. Hohe Präzision: Ideal für Arbeiten, die ein hohes Maß an Genauigkeit erfordern.
  3. Sicherheitsmerkmale: Minimieren das Risiko von Unfällen und schützen die Arbeiter.
  4. Flexibilität: Schneller Transport und einfache Handhabung auf der Baustelle.

Die technische Ausstattung von Minikränen

Die technische Ausstattung von Minikränen ist beeindruckend und trägt wesentlich zu ihrer Leistungsfähigkeit bei. Moderne Minikräne sind oft mit hydraulischen Systemen ausgestattet, die eine sanfte und präzise Bewegung der Lasten ermöglichen. Diese Systeme sind nicht nur effizient, sondern auch energieeffizient, was den Betriebskosten zugutekommt.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Fernsteuerung. Viele Minikräne können aus der Ferne bedient werden, was die Sicherheit erhöht und dem Bediener eine bessere Sicht auf den Arbeitsbereich ermöglicht. Diese Fernsteuerung ist besonders nützlich in gefährlichen oder schwer zugänglichen Bereichen, wo der direkte Zugang zum Kran schwierig ist.

In der folgenden Tabelle sind einige der technischen Merkmale moderner Minikräne aufgeführt:

Merkmal Beschreibung
Hydraulische Systeme Ermöglichen präzise und sanfte Bewegungen
Fernsteuerung Bietet Sicherheit und bessere Kontrolle
Sensorik Erfasst Hindernisse und unterstützt die Kollisionsvermeidung

Diese technischen Merkmale machen Minikräne zu einem unverzichtbaren Werkzeug im modernen Bauwesen. Sie bieten nicht nur Effizienz und Präzision, sondern auch die Sicherheit, die für den Erfolg eines Projekts entscheidend ist.

Historische Entwicklung und Innovationen bei Minikränen

Die Geschichte der Minikräne ist eng mit den Entwicklungen im Bauwesen verbunden. Ursprünglich wurden Kräne in großem Maßstab für den Bau von Wolkenkratzern und anderen Großprojekten entwickelt. Doch mit der zunehmenden Urbanisierung und der Notwendigkeit, in dicht besiedelten Gebieten zu arbeiten, entstand der Bedarf an kompakteren Maschinen. In den 1980er Jahren begann die Entwicklung der ersten Minikräne, die speziell für Arbeiten in engen und schwer zugänglichen Gebieten konzipiert waren.

Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung der hydraulischen Hubsysteme, die es den Minikränen ermöglichten, trotz ihrer geringen Größe schwere Lasten zu heben. Diese Innovation war ein Wendepunkt in der Branche und führte zu einer breiteren Akzeptanz der Minikräne im Bauwesen. Heute sind sie ein Symbol für technologische Innovation und Anpassungsfähigkeit. Hersteller investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz und Sicherheit weiter zu verbessern.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Minikräne bieten nicht nur praktische Vorteile, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei Bauprojekten bei. Ihre kompakte Bauweise bedeutet, dass weniger Energie für den Transport und die Einrichtung auf der Baustelle benötigt wird. Darüber hinaus sind viele moderne Minikräne mit umweltfreundlichen Antriebssystemen ausgestattet, die den Kraftstoffverbrauch reduzieren und die Emissionen minimieren.

Ein weiteres umweltfreundliches Merkmal ist die Möglichkeit, Minikräne mit Elektromotoren auszustatten. Diese Modelle sind besonders in städtischen Gebieten von Vorteil, wo Lärmbelästigung und Luftverschmutzung ein ernstes Problem darstellen. Der Einsatz von elektrisch betriebenen Minikränen kann die Umweltbelastung erheblich verringern und gleichzeitig die Effizienz auf der Baustelle steigern.

Schulungen und Fachwissen

Der erfolgreiche Einsatz von Minikränen erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch spezifisches Fachwissen. Bauunternehmen, die diese Maschinen nutzen, setzen häufig auf umfassende Schulungsprogramme für ihre Mitarbeiter. Diese Schulungen decken nicht nur die Bedienung der Kräne ab, sondern auch Sicherheitsprotokolle und Wartungsanforderungen.

Viele Anbieter von Minikränen bieten maßgeschneiderte Schulungspakete an, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Projekts zugeschnitten sind. Diese Schulungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Bediener die Maschinen effizient und sicher nutzen können. Außerdem tragen sie dazu bei, das Risiko von Unfällen zu minimieren und die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern.

Zukunftsaussichten und technologische Fortschritte

Während Minikräne bereits ein fester Bestandteil vieler Bauprojekte sind, gibt es immer noch Raum für weitere technologische Fortschritte. Die Integration von künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Sensorik könnte die Präzision und Sicherheit dieser Maschinen weiter verbessern. Autonome Minikräne, die in der Lage sind, bestimmte Aufgaben ohne menschliches Eingreifen zu erledigen, könnten in naher Zukunft Realität werden.

Ein weiterer Bereich, der vielversprechend ist, ist die Nutzung von Datenanalysen zur Optimierung des Kraneinsatzes. Durch die Erfassung und Analyse von Betriebsdaten können Bauunternehmen die Effizienz ihrer Maschinen maximieren und gleichzeitig den Wartungsbedarf vorhersagen. Solche Entwicklungen könnten die Rolle von Minikränen im Bauwesen weiter stärken und neue Anwendungen ermöglichen, die heute noch nicht vorstellbar sind.

Integration in moderne Bauprojekte

Die Rolle von Minikränen in modernen Bauprojekten geht über das Heben und Bewegen von Lasten hinaus. Sie sind oft ein integraler Bestandteil der Logistikplanung und Projektkoordination. Durch ihre Fähigkeit, in komplexen und dicht besiedelten Umgebungen zu arbeiten, ermöglichen sie eine effizientere Nutzung des verfügbaren Raums und tragen zur Optimierung der Baustellenlogistik bei.

In der Praxis bedeutet dies, dass Minikräne nicht nur für spezifische Hebeaufgaben eingesetzt werden, sondern auch zur Koordination von Materialflüssen und zur Unterstützung anderer Maschinen auf der Baustelle. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Bauprojekte jeder Größenordnung, insbesondere in urbanen Gebieten, wo Platz ein kostbares Gut ist.

Winterfest und einsatzbereit: Maschinenpflege in der kalten Jahreszeit

Die kalten Monate stellen nicht nur Menschen vor besondere Herausforderungen, sondern auch Baumaschinen. Frost, Schnee und Feuchtigkeit können die Funktionsfähigkeit Ihrer Geräte erheblich beeinträchtigen, wenn keine entsprechende Pflege erfolgt. Eine gründliche Vorbereitung auf die Winterbedingungen ist daher unverzichtbar, um Ausfälle, Reparaturkosten und Verzögerungen auf der Baustelle zu vermeiden. Ob es um den Schutz empfindlicher Hydrauliksysteme, die Wartung von Akkus oder die richtige Reinigung zur Vermeidung von Korrosion geht – mit den richtigen Maßnahmen sichern Sie nicht nur die Einsatzbereitschaft Ihrer Maschinen, sondern verlängern auch deren Lebensdauer. Ein Schlüssel dazu liegt in der präzisen Anwendung von Schutzmitteln, optimierten Betriebsflüssigkeiten und modernen Reinigungstechniken. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Baumaschinen mit durchdachten Maßnahmen fit für den Winter machen.

Frostschutz richtig einsetzen: Hydrauliköl und Kühlmittel optimal vorbereiten

Frostschutz ist im Winter essenziell, um Baumaschinen vor teuren Beschädigungen zu bewahren. Dabei spielen Hydrauliköl und Kühlmittel eine entscheidende Rolle. Für Hydrauliksysteme sollten Sie winterfeste Öle verwenden, die auch bei niedrigen Temperaturen ihre Fließfähigkeit behalten. Achten Sie darauf, dass das Öl den Herstellerangaben entspricht und für Ihre spezifischen Maschinen geeignet ist. Regelmäßige Prüfungen des Ölstands sowie des Filtersystems sind ebenso wichtig, da verschmutzte Filter den Druckaufbau und damit die Effizienz der Hydraulik beeinträchtigen.

Das Kühlmittel in Ihrer Maschine sollte auf Frostschutzmittel getestet werden. Eine unzureichende Konzentration kann dazu führen, dass das Kühlsystem einfriert und irreparable Schäden entstehen. Nutzen Sie ein Refraktometer, um den Frostschutzwert zu überprüfen, und fügen Sie bei Bedarf weiteres Frostschutzmittel hinzu. Zudem ist es ratsam, die Schläuche des Kühlsystems auf Risse oder poröse Stellen zu überprüfen, da diese durch Frost besonders beansprucht werden. Wenn Ihre Maschinen einer intensiven Reinigung unterzogen werden müssen, etwa mit Trockeneis, kaufen Sie dieses rechtzeitig ein, um unvorhergesehene Verzögerungen zu vermeiden. Dies sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern schützt auch empfindliche Teile vor Frostschäden.

Akku- und Batteriewartung: Energieversorgung bei eisigen Temperaturen sicherstellen

Akkus und Batterien sind besonders anfällig für Temperaturschwankungen. Im Winter verliert eine Batterie bei Minusgraden schnell an Leistung, was zu Startproblemen und Ausfällen führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Batterien vor Beginn der kalten Jahreszeit umfassend warten. Dazu gehört das Überprüfen der Ladezustände und der Elektrolytwerte. Bei wartungsfreien Batterien ist die korrekte Spannung entscheidend, während bei älteren Modellen der Wasserstand im Inneren kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt werden muss.

Lagern Sie Ersatzbatterien an einem trockenen und frostfreien Ort. Maschinen, die länger nicht genutzt werden, sollten regelmäßig nachgeladen werden, um Tiefentladung zu verhindern. Ein Ladegerät mit Erhaltungsladung kann dabei helfen, den optimalen Ladezustand aufrechtzuerhalten. Wenn Sie auf moderne Technologien setzen, können spezielle Winterbatterien eine sinnvolle Investition sein. Diese sind für den Einsatz bei extrem niedrigen Temperaturen ausgelegt und bieten zusätzliche Sicherheit.

Zusätzlich empfiehlt es sich, die Batteriekontakte vor der Wintersaison zu reinigen und schützt. Sollten die Batterien besonders verschmutzt sein, kann auch hier die Reinigung mit Trockeneis sinnvoll sein. Wenn Sie Trockeneis kaufen, denken Sie daran, genügend Vorrat einzuplanen, um Ihre gesamte Maschinenflotte effizient vorzubereiten. So sichern Sie eine verlässliche Energieversorgung, selbst bei eisigen Temperaturen.

Korrosionsschutz im Winter: Baumaschinen vor Feuchtigkeit bewahren

Feuchtigkeit und Schnee können Baumaschinen im Winter erheblichen Schaden zufügen. Korrosion ist dabei eine der größten Gefahren. Um Ihre Maschinen effektiv zu schützen, ist eine umfassende Reinigung vor dem Winter unverzichtbar. Dabei sollten alle Ablagerungen von Erde, Öl und Schmutz entfernt werden, da diese die Bildung von Rost begünstigen können. Eine Reinigung mit Trockeneis ist besonders schonend und effektiv, da sie ohne den Einsatz von Wasser auskommt und empfindliche Teile schützt. Planen Sie daher rechtzeitig, Trockeneis zu kaufen, wenn eine solche Reinigung nötig ist.

Nach der Reinigung empfiehlt es sich, die Maschinen mit einem Korrosionsschutzmittel zu behandeln. Diese speziellen Schutzmittel legen sich wie ein Film über Metalloberflächen und verhindern den Kontakt mit Feuchtigkeit. Besonders anfällige Stellen wie Scharniere, Gelenke und ungeschützte Schraubverbindungen sollten dabei sorgfältig behandelt werden. Für den Unterboden und schwer zugängliche Bereiche können Sie spezielle Sprühlanzen verwenden, die ein gleichmäßiges Auftragen erleichtern.

Wichtig ist auch die richtige Lagerung der Maschinen, wenn diese nicht im Einsatz sind. Ein trockener, gut belüfteter Lagerraum ist ideal, um Feuchtigkeitsbildung zu minimieren. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie zumindest Abdeckplanen verwenden, die jedoch atmungsaktiv sein müssen, um Kondenswasser zu vermeiden. So schützen Sie Ihre Maschinen nachhaltig vor Rostschäden und sorgen dafür, dass sie im Winter jederzeit einsatzbereit sind.

Startklar im Schnee: Tipps zur effektiven Motorvorbereitung in der Kälte

Der Motor ist das Herzstück jeder Baumaschine und benötigt im Winter besondere Aufmerksamkeit. Ein zentraler Punkt ist die Verwendung von Winterdiesel, der auch bei niedrigen Temperaturen flüssig bleibt und somit eine einwandfreie Kraftstoffversorgung gewährleistet. Kontrollieren Sie vor dem Winter die Kraftstofffilter und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus, um Verstopfungen durch Paraffinbildung zu vermeiden.

Motoröle spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Wechseln Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit auf ein Öl, das für den Winterbetrieb ausgelegt ist. Diese Öle bleiben auch bei niedrigen Temperaturen flüssig und reduzieren den Verschleiß beim Kaltstart. Prüfen Sie dabei auch den Zustand der Zündkerzen und tauschen Sie verschlissene Teile rechtzeitig aus, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Eine weitere sinnvolle Maßnahme ist die Installation von Motorvorwärmgeräten. Diese Geräte erhitzen den Motorblock vor dem Start und reduzieren so die Belastung durch Kaltstarts erheblich. Besonders bei sehr niedrigen Temperaturen können solche Vorwärmer nicht nur die Lebensdauer des Motors verlängern, sondern auch die Effizienz steigern.

Abschließend sollte der Motorraum regelmäßig auf Verschmutzungen und Ölrückstände überprüft werden. Eine Reinigung mit Trockeneis kann auch hier hilfreich sein, um Schmutz zu entfernen, ohne empfindliche Komponenten zu beschädigen. Durch diese Maßnahmen bleibt Ihre Maschine auch bei Schnee und Eis einsatzbereit.

Anbaugeräte für Maschinen im Baugewerbe

Im Bereich des Bauwesens stehen eine Vielzahl von Baumaschinen zur Verfügung, die zur Errichtung von Bauvorhaben unbedingt nötig und nicht mehr wegzudenken sind. Sie ermöglichen es bei richtiger Auswahl, den Bau zügig voranzutreiben und die Kosten durchaus zu minimieren.

Es gibt Baumaschinen, die so eingerichtet sind, dass der Einsatzspielraum erweiterbar ist. Hierfür stehen Anbaugeräte bereit, die schnell und ohne große Kosten an ihr montierbar sind.

Baumaschinen, die Anbaugeräte zulassen

Der Gabelstapler spielt am Bau eine sehr wichtige Rolle. Er transportiert schnell und effektiv schwere Lasten und bietet auch die Möglichkeit, die Lasten hochzustapeln. Für diese Maschine gibt es einige Anbaugeräte, wie den Seitenschieber, ein Kistendrehgerät, eine Papierrollenklammer, eine Ballenklammer, eine Betonblockklammer, einen Kippbehälter, eine Schaufel, einen Lasthaken, einen Big-Bag-Träger, einen Gabelträger und vieles mehr. Das macht den Gabelstapler zu einer wichtigen Maschine am Bau.

Der Kompaktlader bietet ebenfalls die Möglichkeit, mit wenig Aufwand verschiedene Einsatzbereiche auszufüllen. So gibt es ein Zinkenverstellgerät, ein Drehgerät, einen klappbaren Gabelträger und die am Gabelstapler montierbaren Anbaugeräte für den Kompaktlader. Er gewinnt dadurch deutlich an Einsatzbreite und ist im Baugewerbe ebenfalls eine wichtige Baumaschine.

Auch der Teleskoplader nutzt die zuvor genannten Anbaugeräte, um seinen Wirkungskreis zu erweitern. Dabei bietet er durch seine Geländegängigkeit und seinen teleskopierbaren Mast am Bau die Möglichkeit, die Reichweite zu verändern, denn der Teleskophubarm ist durchaus weit ausfahrbar.

Eine weitere Baumaschine, die ihre Einsatzgebiete verändern kann, ist der Traktor. Auch er kann verschiedene Anbauten fassen und wird durch eine Schaufel zum Bagger, durch Gabelzinken zum Gabelstapler, durch eine Ballenklammer zur idealen Einsatzmaschine in der Landwirtschaft, aber auch zum Fassträger in der Weinindustrie.

Was bedeuten Anbaugeräte an Baumaschinen für die Zukunft?

Es gibt noch viele weitere Baumaschinen, an denen die verschiedensten Anbauten vorgenommen werden können. Zumeist gibt es für jedes Problem eine gute Lösung. Wichtig ist die Planung eines Bauvorhabens, um die richtigen Baumaschinen zum Einsatz zu bringen.

Der flexible Einsatz von Baumaschinen, ob im Tiefbau, im Garten- und Landschaftsbau, in der Holz- und Forstwirtschaft, in der Landwirtschaft und vielem mehr ist heute besonders wichtig für eine hohe rentable und wirtschaftliche Ausrichtung eines Unternehmens. Auch aus Sicht der Nachhaltigkeit ist die Flexibilität einer Baumaschine nicht mehr wegdenkbar, weil doch oft der Kauf einer zweiten Maschine vermieden werden kann.

Baulärm im Neubaugebiet

Unser Neubaugebiet Im Gansdahl II sieht heutzutage schon eher aus wie eine Siedlung als eine Großbaustelle. Es fehlt halt nur immer noch der endgültige Straßenbelag. Diejenigen, die wie wir als erste gebaut haben, leben teilweise seit mehr als zwei Jahren zwischen den anderen Baustellen. Deswegen stellen wir auf unserem Baublog die Frage: Wie viel Baulärm darf im Neubaugebiet eigentlich sein? Bei allem Verständnis für die anderen Bauherren, will man ja mittlerweile irgendwie auch ruhig wohnen können.

Auf der Bundesebene gilt immer noch die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Da unser auch Neubaugebiet unstreitig zum Wohngebiet zählt, dürfen fast alle Baumaschinen im Freien nur Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr betrieben werden. Es gibt auch noch eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen [HTML], die beschreibt, welcher Geräuschpegel genau tags und nachts sein darf, wie man diesen misst und wie man die Baustelle entsprechend einrichtet. Auf der Landesebene gilt das Landes-Immissionsschutzgesetz NRW, welches jedoch nur die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr schützt.

Die Dormagener Ordnungsbehörde geht mit ihrer Verordnung vom 17.06.2003 zum Teil noch weiter: Danach dürfen Tätigkeiten, die mit besonderer Lärmentwicklung verbunden sind und die allgemeine Ruhe stören können, nur an Werktagen in der Zeit von 8.00 – 13.00 Uhr sowie 15.00 – 19.00 Uhr verrichtet werden. Von 7 bis 22 Uhr dürfen aber Geräte betrieben werden, „die mit einem vom Hersteller gewährleisteten höchsten Schalleistungspegel von weniger als 88 dB (a), bezogen auf ein Pikowatt, gekennzeichnet sind.“ Fürs Neubaugebiet gibt’s dagegen keine Ausnahmen. Dieser Ruheschutz gilt jedoch nicht für gewerbliche Tätigkeiten. Also gilt das alles auch dann nicht, wenn eine Baufirma baut? Oder ist hier nur die gewerbliche Tätigkeit in einem Gewerbegebiet gemeint?

Soweit die rechtliche Seite, ziemlich unübersichtlich. Die menschliche Seite sagt aber auch: Im Sinne einer guten Nachbarschaft soll jeder Hausbewohner und jeder Bauherr darauf achten, dass kein vermeidbarer Lärm früh morgens oder spät abends entsteht. Baustelle begründet keine Ausnahme! Auch sollte man die eigenen Handwerker darauf hinweisen. Unvermeidbare Lärmzeiten sollte man möglichst frühzeitig ankündigen. Das gilt vor allem jetzt zur Weihnachtszeit sowie im Sommer, wenn man viel Zeit abends draußen verbringt. Auf der anderen Seite sollte man den bauenden Nachbarn gegenüber etwas toleranter sein. Sie wollen ja auch fertig werden. Wenn man bei jeder Gelegenheit das Ordnungsamt ruft, wird man später nicht vernünftig nebeneinander wohnen können.