Schlagwort-Archive: bad

Innovative Designansätze für nachhaltige Badezimmer

Die Gestaltung von Badezimmern hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Fokus liegt zunehmend auf Nachhaltigkeit und innovativen Designs, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich sind. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stehen moderne Waschbecken-Designs, die durch ihre Materialwahl und Funktionalität nachhaltige Architektur im Eigenheim unterstützen.

Materialien der Zukunft

Ein bedeutender Aspekt bei der Gestaltung nachhaltiger Badezimmer sind die verwendeten Materialien. Traditionelle Keramik wird zunehmend durch umweltfreundlichere Optionen ersetzt, die sowohl in der Herstellung als auch in der Entsorgung weniger Ressourcen verbrauchen.

Recycelte Materialien

Ein Trend, der an Bedeutung gewinnt, ist die Verwendung von recycelten Materialien. Waschbecken aus recyceltem Glas oder Altmetall bieten nicht nur eine außergewöhnliche Optik, sondern tragen auch aktiv zur Reduzierung von Abfall bei. Diese Materialien werden in einem energieeffizienten Prozess hergestellt, der den CO2-Ausstoß minimiert. So wird aus scheinbar nutzlosem Abfall ein stilvolles und funktionales Element im Badezimmer.

Natürliche Materialien

Auch der Einsatz von natürlichen Materialien wie Bambus oder Stein erfreut sich wachsender Beliebtheit. Bambus ist nicht nur schnell nachwachsend, sondern auch extrem widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, was ihn ideal für den Einsatz im Badezimmer macht. Steinwaschbecken verleihen dem Raum eine zeitlose Eleganz und sind zudem langlebig, was ihre Nachhaltigkeit unterstreicht.

Diese Materialien bieten die perfekte Kombination aus Ästhetik und Umweltbewusstsein und schaffen Badezimmer, die nicht nur schön, sondern auch zukunftssicher sind.

Funktionalität trifft auf Design

Moderne Waschbecken-Designs vereinen Funktionalität mit ästhetischem Anspruch und tragen so zur Schaffung nachhaltiger Badezimmer bei. Die Verbindung von Form und Funktion ist entscheidend, um ein harmonisches und gleichzeitig effizientes Badezimmer zu gestalten.

Optimierte Wasserwirtschaft

Ein zentrales Element nachhaltiger Waschbecken ist die effiziente Wasserwirtschaft. Durch den Einsatz innovativer Technologien und Designs wird der Wasserverbrauch erheblich reduziert. Sensorbetriebene Armaturen und wassersparende Perlatoren sind Beispiele für Mechanismen, die den Wasserbedarf minimieren, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Multifunktionale Designs

Zudem setzen Designer zunehmend auf multifunktionale Waschbecken, die mehrere Aufgaben erfüllen können. Modelle mit integriertem Stauraum oder Ablageflächen maximieren den verfügbaren Platz und reduzieren den Bedarf an zusätzlichen Möbeln. Dies spart nicht nur Material, sondern fördert auch ein aufgeräumtes und minimalistisches Ambiente.

Die intelligente Kombination dieser Funktionalitäten trägt dazu bei, dass Badezimmer nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch benutzerfreundlicher werden.

Technologische Innovationen

Technologie spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung nachhaltiger Badezimmer. Die Integration moderner Technologien in Waschbecken-Designs eröffnet neue Möglichkeiten, um Komfort und Nachhaltigkeit zu vereinen.

Smarte Technologien

Smart-Home-Technologien halten zunehmend Einzug ins Badezimmer. Intelligente Waschbecken, die mit digitalen Displays und Steuerungen ausgestattet sind, ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer. Sie bieten Funktionen wie temperaturgesteuertes Wasser, automatische Reinigungszyklen und sogar die Integration in das Smart-Home-System zur Überwachung des Wasserverbrauchs.

Energieeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz. Durch den Einsatz energieeffizienter Pumpen und Heizsysteme wird der Energieverbrauch reduziert. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die laufenden Kosten für den Betrieb des Badezimmers.

Die Kombination aus smarter Technologie und Energieeffizienz schafft Badezimmer, die sowohl zukunftssicher als auch umweltfreundlich sind.

Nachhaltige Designs: Eine Übersicht

Nachhaltige Badezimmerarchitektur umfasst viele Facetten. Hier sind einige der wichtigsten Elemente, die bei der Gestaltung berücksichtigt werden sollten:

  1. Verwendung umweltfreundlicher und recycelter Materialien
  2. Integration wassersparender Technologien und Armaturen
  3. Einsatz multifunktionaler und platzsparender Designs
  4. Nutzung smarter und energieeffizienter Technologien

Diese Aspekte tragen dazu bei, dass Badezimmer nicht nur funktional und schön, sondern auch nachhaltig und zukunftsfähig sind.

Übersicht innovativer Waschbecken-Designs

Designansatz Merkmale Vorteile
Recycelte Materialien Aus Altglas oder Metall hergestellt Umweltfreundlich, reduziert Abfall
Natürliche Materialien Verwendung von Bambus oder Stein Nachhaltig, langlebig, ästhetisch
Smarte Technologien Integration digitaler Steuerungen Individuelle Anpassung, Energieeinsparung

Diese Tabelle bietet einen Überblick über einige der innovativen Ansätze im Bereich der Waschbecken-Designs. Jeder Ansatz hat seine eigenen Vorteile und trägt auf unterschiedliche Weise zur Schaffung nachhaltiger Badezimmer bei.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kombination aus Materialwahl, Funktionalität und Technologie die Grundlage für zukunftsweisende Badezimmerarchitektur bildet. Solche Designs berücksichtigen nicht nur die Bedürfnisse der Nutzer, sondern auch die Anforderungen unserer Umwelt, und bieten so eine nachhaltige Lösung für das Eigenheim.

Raumgestaltung und Beleuchtung

Neben den Waschbecken-Designs spielt auch die allgemeine Raumgestaltung eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Badezimmer. Die richtige Kombination aus Raumplanung und Beleuchtung kann nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch den Komfort und die Atmosphäre des Badezimmers erheblich verbessern.

Natürliche Lichtquellen

Eines der effektivsten Mittel zur Reduzierung des Energieverbrauchs ist die Nutzung natürlicher Lichtquellen. Große Fenster oder Oberlichter lassen Tageslicht in das Badezimmer strömen und verringern so die Notwendigkeit künstlicher Beleuchtung. Dies spart nicht nur Energie, sondern schafft auch eine wohltuende Atmosphäre, die das Wohlbefinden steigert. Die strategische Platzierung von Spiegeln kann das Licht im Raum zusätzlich streuen und die Helligkeit erhöhen.

Energiesparende Beleuchtung

Wenn künstliche Beleuchtung erforderlich ist, sollten energieeffiziente LED-Leuchten bevorzugt werden. Diese bieten nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern verbrauchen auch deutlich weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen. Darüber hinaus können dimmbare LED-Leuchten eingesetzt werden, um die Lichtintensität je nach Bedarf zu regulieren und so eine flexible und angenehme Beleuchtung zu gewährleisten.

Raumplanung und Ergonomie

Die Planung eines Badezimmers sollte nicht nur ästhetische, sondern auch ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigen. Eine durchdachte Raumaufteilung verbessert die Funktionalität und erhöht den Komfort für die Nutzer.

Platzsparende Lösungen

In kleinen Badezimmern sind platzsparende Lösungen entscheidend. Schwebende Waschbecken und Toiletten können den Bodenraum optisch erweitern und die Reinigung erleichtern. Zudem können Einbauschränke und versenkbare Regale dazu beitragen, den Raum effizient zu nutzen und ein aufgeräumtes Erscheinungsbild zu bewahren.

Barrierefreiheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Raumplanung ist die Barrierefreiheit. Dies umfasst den Einbau von ebenerdigen Duschen, breiten Türöffnungen und leicht zugänglichen Armaturen. Solche Maßnahmen sorgen dafür, dass das Badezimmer für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten nutzbar ist, ohne dass ästhetische Kompromisse eingegangen werden müssen.

Gesundheitsaspekte in nachhaltigen Badezimmern

Nachhaltige Badezimmergestaltung berücksichtigt auch gesundheitliche Faktoren. Die Auswahl von Materialien und Technologien kann erheblich zur Verbesserung der Luftqualität und Hygiene im Badezimmer beitragen.

Schadstofffreie Materialien

Die Verwendung schadstofffreier Materialien ist entscheidend für ein gesundes Raumklima. Viele konventionelle Baustoffe und Reinigungsmittel enthalten flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die die Luftqualität beeinträchtigen können. Materialien wie Naturstein, Glas und umweltzertifizierte Lacke und Farben bieten eine gesündere Alternative, die die Raumluft nicht belastet.

Hygienische Oberflächen

Moderne Technologien ermöglichen die Entwicklung von Oberflächen, die besonders hygienisch sind. Antimikrobielle Beschichtungen auf Waschbecken und Armaturen verhindern das Wachstum von Keimen und Bakterien und erleichtern die Reinigung. Solche Oberflächen sind nicht nur hygienisch, sondern auch langlebig und tragen zur langfristigen Nachhaltigkeit des Badezimmers bei.

Integration in das Gesamtkonzept des Hauses

Nachhaltige Badezimmer sollten immer als Teil des Gesamtkonzepts eines umweltfreundlichen Hauses betrachtet werden. Die Integration umweltfreundlicher Prinzipien in alle Aspekte der Architektur und Inneneinrichtung verstärkt die positiven Effekte und trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des gesamten Hauses zu reduzieren.

Ganzheitlicher Ansatz

Ein ganzheitlicher Ansatz bedeutet, dass alle Räume im Haus aufeinander abgestimmt sind, um Energie- und Ressourceneffizienz zu maximieren. Dies kann durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung, Regenwassernutzungsanlagen für die Wasserversorgung und eine umfassende Wärmedämmung erreicht werden, die den Energiebedarf für Heizung und Kühlung reduziert.

Synergieeffekte

Durch die Kombination verschiedener nachhaltiger Techniken und Designs im gesamten Haus können Synergieeffekte erzielt werden. Ein integriertes Smart-Home-System kann beispielsweise nicht nur die Wasser- und Energienutzung im Badezimmer optimieren, sondern auch die Beleuchtung und Temperaturregelung im gesamten Haus effizient steuern.

Die Gestaltung nachhaltiger Badezimmer erfordert eine sorgfältige Auswahl von Materialien, Technologien und Designs, die sowohl funktional als auch umweltfreundlich sind. Indem wir diese Aspekte in ein umfassendes, nachhaltiges Wohnkonzept integrieren, können wir nicht nur unsere Lebensqualität verbessern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Moderne Methoden zur Entfernung von Silikon im Bauwesen

Die effiziente Entfernung von Silikon ist ein entscheidender Schritt in vielen Bauprojekten, insbesondere bei Sanierungen oder Neubauten. Silikon wird häufig zum Abdichten verwendet und bietet zahlreiche Vorteile, darunter Flexibilität und Wasserbeständigkeit. Die Entfernung von altem oder überschüssigem Silikon kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Glücklicherweise gibt es heute innovative Techniken, die diesen Prozess erheblich erleichtern.

Warum die Entfernung von Silikon wichtig ist

Die Notwendigkeit, Silikon zu entfernen, tritt häufig bei Renovierungen oder Reparaturarbeiten auf. Veraltetes oder beschädigtes Silikon kann seine Dichtungsfunktion verlieren, was zu Lecks und weiteren Schäden führen kann. Zudem ist es oft erforderlich, alte Silikonfugen zu entfernen, bevor neue aufgebracht werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Dabei spielt die Wahl der richtigen Methode eine entscheidende Rolle, um sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Arbeit sicherzustellen.

Herausforderungen bei der Silikonentfernung

Die Entfernung von Silikon ist keine leichte Aufgabe, da es stark auf Oberflächen wie Glas, Fliesen oder Metall haftet. Herkömmliche Methoden, wie das manuelle Abkratzen, können zeitaufwendig und mühsam sein. Zudem besteht die Gefahr, die darunterliegenden Materialien zu beschädigen. Daher ist es wichtig, Techniken zu verwenden, die sowohl effektiv als auch schonend sind.

Innovative Techniken zur Silikonentfernung

Dank technologischer Fortschritte gibt es heute eine Reihe von Methoden, die die Entfernung von Silikon deutlich erleichtern. Diese Innovationen sind nicht nur effizient, sondern auch anwender- und umweltfreundlich.

Chemische Silikonentferner

Eine der effektivsten Methoden sind spezielle chemische Entferner, die die Silikonmasse aufweichen, sodass sie leichter abgelöst werden kann. Diese Produkte sind so formuliert, dass sie das Silikon angreifen, ohne die darunterliegenden Oberflächen zu beschädigen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Hautkontakt oder das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.

Mechanische Verfahren

Neben chemischen Entfernern gewinnen mechanische Methoden zunehmend an Bedeutung. Werkzeuge wie elektrische Fugenkratzer oder spezielle Schaber ermöglichen es, Silikon schnell und präzise zu entfernen. Diese Geräte sind besonders nützlich bei großen Flächen oder schwer zugänglichen Stellen. Sie sind so konzipiert, dass sie die Arbeitslast reduzieren und gleichzeitig die Gefahr von Oberflächenschäden minimieren.

  • Vorteile mechanischer Verfahren:
  • Schnelligkeit
  • Präzision
  • Reduzierte körperliche Anstrengung

Die Bedeutung der richtigen Technik

Die Wahl der richtigen Technik zur Silikonentfernung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Oberfläche, das Alter des Silikons und der Umfang der Arbeiten. Eine falsche Methode kann nicht nur ineffizient sein, sondern auch zu zusätzlichen Kosten führen, wenn Schäden an den Oberflächen entstehen oder die Arbeit wiederholt werden muss.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltverträglichkeit der verwendeten Methoden. Viele moderne chemische Entferner sind biologisch abbaubar und weniger schädlich für die Umwelt als ihre Vorgänger. Auch die mechanischen Verfahren haben den Vorteil, dass sie ohne den Einsatz von Chemikalien auskommen.

Techniken im Überblick

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über einige der gängigsten Methoden zur Silikonentfernung, die in der Bauindustrie eingesetzt werden:

Methode Vorteile Nachteile
Chemische Entferner Effektiv, schonend für Oberflächen Schutzmaßnahmen erforderlich
Mechanische Werkzeuge Schnell, präzise, keine Chemikalien notwendig Potenzial für Oberflächenschäden
Kombinierte Verfahren Maximale Effizienz und Flexibilität Erfordert mehr Planung und Koordination

Die Auswahl der richtigen Methode hängt von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Bauprojekts ab. Es ist ratsam, sich gut zu informieren und bei Unsicherheiten professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Die Entfernung von Silikon bleibt eine wesentliche Aufgabe im modernen Bauwesen, die mit den richtigen Techniken nicht nur effizient, sondern auch sicher und nachhaltig durchgeführt werden kann. Durch den Einsatz innovativer Methoden wird ein reibungsloser Projektverlauf gewährleistet, der sowohl die Qualität als auch die Langlebigkeit der Bauarbeiten sicherstellt.

Sicherheitsvorkehrungen bei der Silikonentfernung

Die Sicherheit bei der Silikonentfernung ist ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt. Der Umgang mit chemischen Entfernern erfordert besondere Vorsicht, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Das Tragen von Schutzausrüstung wie Handschuhen und Schutzbrillen ist unerlässlich, um Hautkontakt und Augenschäden zu verhindern. Bei mechanischen Verfahren besteht das Risiko von Schnittverletzungen, daher sollten diese Werkzeuge stets mit der gebotenen Vorsicht gehandhabt werden. Außerdem ist eine gute Belüftung der Arbeitsbereiche wichtig, um die Konzentration von Dämpfen und Staubpartikeln zu minimieren.

Anwendungsfälle und Beispiele

Unterschiedliche Bauprojekte stellen spezifische Anforderungen an die Silikonentfernung. In Badezimmern und Küchen, wo Silikon häufig zum Abdichten von Fugen an Fliesen und Waschbecken eingesetzt wird, sind Präzision und Gründlichkeit entscheidend, um Wasserlecks zu vermeiden. In industriellen Anwendungen, etwa bei der Abdichtung großer Tanks, spielt die Geschwindigkeit eine größere Rolle, um den Produktionsausfall gering zu halten. In beiden Fällen sind die Wahl der richtigen Methode und die sorgfältige Planung der Arbeiten von entscheidender Bedeutung.

Einfluss der Materialbeschaffenheit

Die Beschaffenheit der Oberfläche, von der das Silikon entfernt werden soll, beeinflusst die Wahl der Methode maßgeblich. Glas und glatte Fliesen erfordern andere Techniken als poröse oder empfindliche Materialien wie Holz oder Naturstein. Bei empfindlichen Oberflächen ist es ratsam, zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen, wie das Material auf die gewählte Methode reagiert. So können Schäden vermieden und die Effizienz der Arbeiten gewährleistet werden.

Schulung und Weiterbildung

Der Umgang mit modernen Techniken zur Silikonentfernung erfordert häufig spezielle Schulungen. Fachkräfte sollten regelmäßig Weiterbildungen besuchen, um mit den neuesten Entwicklungen und Techniken vertraut zu bleiben. Dies gewährleistet nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern auch die Sicherheit der Arbeiter. Firmen können durch Investitionen in Schulungen und hochwertiges Werkzeug ihre Effizienz steigern und somit wettbewerbsfähiger werden.

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Wahl der richtigen Methode zur Silikonentfernung kann auch aus wirtschaftlicher Sicht entscheidend sein. Während mechanische Verfahren oft höhere Anschaffungskosten für Werkzeuge mit sich bringen, können sie durch die Zeitersparnis und die Reduktion des Arbeitsaufwands langfristig kosteneffizienter sein. Chemische Entferner hingegen sind in der Anschaffung günstiger, erfordern jedoch möglicherweise mehr Zeit und Vorsichtsmaßnahmen. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse hilft, die wirtschaftlich sinnvollste Methode für das jeweilige Projekt zu bestimmen.

Zukünftige Entwicklungen

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Techniken und Materialien im Bauwesen wird auch in der Silikonentfernung neue Möglichkeiten eröffnen. Forscher und Entwickler arbeiten an der Verbesserung bestehender Methoden und der Entwicklung neuer, noch effizienterer Verfahren. Der Trend geht hin zu noch umweltfreundlicheren und sichereren Lösungen, die den Anforderungen moderner Bauprojekte gerecht werden.

Insgesamt ist die Entfernung von Silikon ein komplexer Prozess, der sowohl technisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erfordert. Mit den richtigen Techniken und der entsprechenden Vorbereitung kann diese Aufgabe jedoch effektiv bewältigt werden, um die Qualität und Langlebigkeit von Bauprojekten sicherzustellen.

So sparen Sie beim Umbau Ihres Badezimmers

Wenn Sie beim Umbau Ihres Badezimmers Geld sparen möchten, sind Sie hier richtig. Es könnte zum Beispiel sein, dass Sie Ihre alten Fliesen durch neue ersetzen wollen. Oder Sie möchten die Wände neu anstreichen. Gründe kann es genügend geben. Allerdings scheuen viele Menschen sich davor, Geld in die Sanierung ihres Badezimmers zu investieren. Dies ist verständlich. Schließlich kann der Umbau im Badezimmer viel Geld kosten.

Wie kann man bei der Sanierung dann Geld sparen? Das möchten wir Ihnen im Folgenden verraten:

Sparpotentiale beim Badezimmerumbau

Ein neues Bad kann schnell teuer werden. Wenn Sie die Kosten für Strom, Fliesen und Möbel gering halten möchten, sollten Sie immer zuerst eine gründliche Planung vornehmen. Dadurch verhindern Sie, dass Sie Impulskäufe tätigen. Ein überlegtes Kaufen ist nicht nur sicherer und intelligenter. Es hilft Ihnen weiterhin, Geld zu sparen und Ihr Badezimmer schöner einzurichten.

Eine gute Vorgehensweise ist es, zunächst ein Budget zu fixieren. Dieses sollte für den entsprechenden Umbau zur Verfügung gestellt werden. Darin sollten weiterhin die Kosten für Handwerker, Materialien und Möbeln beinhaltet sein. Anschließend kann mit der Planung für den Umbau begonnen werden. Sollten Sie die hohen Kosten für einen Architekten nicht decken können, können Sie alternativ eine Planungs-App im Internet nutzen. Behalten Sie Ihre Kosten immer im Überblick. Erstellen Sie sich eine Excel-Tabelle und suchen Sie nach Sparpotentialen. Dabei kann es nicht schaden, wenn Sie im Vorfeld eine Recherche im Netz ausführen. Lesen Sie relevante Magazine und suchen Sie nach konkreten Tipps, wie Sie noch bei der Sanierung und beim Umbau Ihres Badezimmers Geld sparen können.

Bei der Einrichtung Geld sparen

Für ein schönes Bad müssen Sie nicht unbedingt viel Geld ausgeben. Es reicht aus, wenn Sie einige Möbel durch neue ersetzen. Wenn Sie wenig Geld haben, können Sie auch einige Pflanzen in das Bad stellen. Auch so können Sie für die notwendigen Akzente sorgen. Mit einer schönen Palme sieht Ihr Bad plötzlich ganz anders aus. Interessant wird es auch, wenn Sie die alten Handtücher durch neue ersetzen. Sie werden sich wie neugeboren fühlen, wenn Sie sich mit neuen sanften und weichen Handtüchern nach Ihrer Dusche abtrocknen.

Badplanung – diese Tipps machen sie leichter

Das Badezimmer planen ist beim Bau eines Hauses oder einer Wohnung eine der größten Herausforderungen. Es handelt sich um einen Raum, in den man sich zurückziehen und sich um sich selbst kümmern möchte. Einige Tipps können dabei helfen, dieses Projekt einfacher umsetzen zu können.

Zeit als einer der wichtigsten Faktoren

Es ist verständlich, dass die Planung des Badezimmers möglichst schnell erledigt sein soll. Immerhin dauert es dann noch eine gewisse Zeit, bis schließlich auch der Bau erfolgt ist. Allerdings ist es wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen und so die Planung wirklich Schritt für Schritt durchführen zu können. Es ist einer der größten Fehler, dass ein Bad zwar nach den eigenen Vorstellungen geplant, aber nicht richtig durchdacht wird. Der erste Schritt ist es daher, sich Gedanken darüber zu machen, welche Ideen und Wünsche unbedingt mit aufgenommen werden sollen.

Es ist gut, eine Wunschliste zu haben. Auf der Wunschliste sollte nach Dringlichkeit sortiert werden. Welche Ideen sollen auf jeden Fall im Bad mit aufgenommen werden und was ist nicht ganz so wichtig? Vielleicht soll das Bad mit vielen natürlichen Materialien wie Natursteine versehen sein. Möglicherweise ist es besonders wichtig, dass ein oder auch zwei Fenster verarbeitet sind. Es sollte immer berücksichtigt werden, wie viele Menschen in dem Badezimmer aktiv sein werden. Gerade sehr praktische Aspekte, wie zwei Waschbecken, sind nicht zu unterschätzen.

Skizzen helfen bei der Visualisierung

Um sich vorstellen zu können, wie das Bad dann ungefähr aussehen soll, sind Skizzen ein erster Schritt. Sie müssen nicht professionell sein. Es reicht auch, wenn erst einmal ungefähr markiert wird, wo die einzelnen Bereiche sind und welche Extras noch geplant werden. Eine umfangreiche Badplanung mit einer korrekten Skizze wird erst später durch den ausgewählten Architekten, Planer oder durch eine Firma vorgenommen.

Licht wird oft unterschätzt

Bei der Badplanung beschäftigen sich viele Menschen mit der Frage, wo die Badewanne stehen und wie die Dusche aussehen soll. Dabei wird vergessen, wie wichtig die Wirkung von Licht ist. Gerade im Badezimmer ist es wichtig, eine optimale Ausleuchtung zu haben. Es ist empfehlenswert, sich von Experten beraten zu lassen, um die idealen Voraussetzungen mit Licht schaffen zu können.

Treos Bademöbel streiken bei der Installation

Letzte Woche konnte nach der Schrankumtauschaktion (wegen nicht identischer Farbe mit dem Unterschrank) die Installation in unserem Bad zu Ende geführt werden. Dabei haben sie die Sachen von treos nicht von der besten Seite gezeigt. Das erfahrene Installateurteam hat oft einfach die Hände über dem Kopf geschlagen.

  • Die Montageanleitung ist absolut oberflächlich. Einfach ungenügend!
  • Die beigelegten Haken beim Spiegel sind viel zu klein und der Spiegel liegt sowieso an der Wand nicht an.
  • Das integrierte Licht beim Spiegel ist höchstens zu Dekozwecken zu gebrauchen, ansonsten viel zu dunkel.
  • Die Türanschlagrichtung beim Schrank lässt sich nicht ändern (gut, das wussten wir vorher).
  • Ein Standardsyphon kann im Unterschrank praktisch nicht verwendet werden (obwohl bei der Beratung so erklärt wurde).
  • Der Unterschrank hat keine Ausschnitte zur Rückseite – wie soll das Wasser angeschlossen werden?
  • Beim Waschbecken kann nur der beigelegte Abfluss verwendet werden. Und zwar mit viel Mühe, damit dieser auch dicht bleibt, da der Dichtungsring etwas zu groß für die Öffnung ist.
  • Das Waschbecken liegt nur unruhig auf dem Unterschrank und hat kein Material zum Fixieren.

Nach viel Ausprobieren und viel Holzschneiderei haben die Installateure die Sache zu Ende gebracht. Ich habe die Schnittkanten mit Silikon geschmiert, damit das Holz dort kein Wasser aufnimmt. Nicht ideal, aber es sieht äußerlich trotzdem gut aus. Keine Garantie, dass es bei anderen Badmöbeln viel besser laufen könnte. Es gibt da anscheinend einfach keine Standards.

Die Badausstattung von Treos und Grohe
Die Badausstattung von Treos und Grohe

Von wegen das passt ein Standardsyphon rein
Von wegen da passt ein Standardsyphon rein

Fliesen sind bestellt, Badeinrichtung geht los

Auf der Jagt nach passenden Fliesen waren wir schnell fertig. Die Lösung hieß Bauhaus. Und die Fliesen müssen nach unserer Meinung nicht einmal besonders teuer sein. Die Preise auf dem Markt gehen von 10 bis 100 EUR pro m². Deutliche Qualitätsunterschiede konnten wir jedoch nicht feststellen. Am teuersten werden sowieso die Bordüren und die Dekorfliesen. Diese kosten pro qm fast das 10fache. Die von uns vorgedachte Fliesenplanung war im Bauhaus auch binnen 2 Stunden abgeschlossen. Wichtig ist die genauen Maße der Bäder mitzubringen (inkl. Fensterposition, Installationswände etc.) Es werden überall ein bisschen mehr Fliesen mitgegeben. Die Reste kann man später zurückbringen. In 3 Wochen können wir alle Fliesen bei Bauhaus abholen.

Schwieriger war jedoch die farblich passenden und funktional guten Bademöbel zu finden. Nach wochenlanger Suche  sind wir auf der kleinen Firma Treos aus Düsseldorf stehen geblieben, die preiswerte Bademöbel anbietet. Das Waschbecken mit dem Unterschrank kostete nur ca. 500 EUR. Sicherlich mehr als bei IKEA, aber weit weniger als in anderen Badehäusern. Wichtig, die passende Farbe „Grey Oak“, die sehr selten ist, war bei Treos dabei. Und unsere Wohnung verwandelt sich schon mal langsam in einen Möbellager. 🙂 Jetzt sind wir noch auf der Jagt nach einer Badewanne. Mehr Infos über die Planung des Bades findet man z.B. bei diesem Anbieter.

73 cm Waschbecken eckig mit dem Unterschrank
73 cm Waschbecken eckig mit dem Unterschrank

Passende Badfliesen mit grauer Holzmaserung
Passende Badfliesen mit grauer Holzmaserung