In zwei Tagen hat HHB Massivbau die Kellerdecke montiert. Die fertige Filigrandecke wurde mit einem mobilen Baukran entladen und mit Bewehrung ausgelegt und dann mit Beton zugegossen. In der Decke sieht man die Aussparungen fürs Treppenhaus, die zwei Fallrohre für Abwasser und den Schornstein. Bald ist der Keller ja schon fertig. Jedenfalls tropft jetzt nicht mehr alles rein, was an Regen runterkommt. 🙂
Die Fertigteile werden geladenDie Filigrandecke kommt draufNun kommt die Bewehrung dazuBetondecke liegt fertig unter der Folie
Heute sind die Kellerinnenwände aus 17,5 cm Kalksandstein fertig geworden. Schon kann man einzelne Zimmerchen erkennen. Reingehen ist leider nicht möglich, wenn man nicht klettern will.
Auch die Innenwände wachsenAlles bereit für die Kellerdecke
Jeden Tag werden neue 30er Kalksandsteine von Xella geliefert. Der Keller wächst und wächst. Man sieht die Feuchtigkeitssperren unter und über der ersten Steinreihe liegen. Die Jungs von HHB Massivbau sind fleißig und vielleicht haben wir Mitte nächster Woche schon die Kellerdecke drauf. Dann haben wir auch viel Glück, wenn es bis dahin nicht viel regnet.
Die Kellerecken stehen schonDie Kellerwände wachsen auch nachDie Leerrohre für Abwasser und WärmepumpeJetzt sieht man auch schon alle Kellerfenster
Heute wurden im Regen ca. 20 m³ C25/30-Beton in die Kellersohle eingearbeitet. Das Ganze hat nicht einmal eineinhalb Stunden gedauert. Drei Betonmischer kamen pünktlich hintereinander. Somit ist jetzt unsere 25 cm WU-Platte fast fertig und muss nur noch 3-4 Tage unter der Folie langsam austrocknen.
Hier ein kleines 15-Sekundenvideo, das zeigt, wie die Platte gegossen wird.
[media id=1]
Die Betonpumpe ist ein RiesenelefantLetzter Blick auf die BewehrungDer Beton wird verteilt und verdichtetDie Kellersohle liegt fertig unter der Folie
Heute ging es auf der Baustelle richtig los. Punkt 9.00 Uhr kam der Vermesser und drei nette HHB-Mitarbeiter waren auch schon da. Sorgfältig, mit vielen vielen Messungen wurde millimetergenau ein Schnurgerüst erstellt, der die Kellersohle absteckt. Genau nach diesen Fluchtlinien wurde von HHB ein Betonkasten aus Holz erstellt, der als Schalung dient.
Da sollte als erstes eine Schicht Perimeterdämmung reingelegt werden. Da gab’s schon fast ein Problem, da es von BASF Styrodur keine Dämmplatten der Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) 035 in 10 cm Dicke überhaupt gibt. Geliefert wurden irrtümlicherweise Dämmplatten mit einem λ-Wert von 0,038, was WLG 040 entspricht. Somit ginge das gegen die Vertragsbestimmungen. Außerdem wurde im Wärmeschutznachweis mit einem λ-Wert von 0,035 gerechnet. Eine schnelle Lösung war gefunden. Wir lassen die gelieferten 0,038-Styrodur-Platten einbauen, als Ausgleich wird die Dämmung unter dem Estrich im KG verbessert. Der Wärmeschutznachweis muss natürlich neu gerechnet werden.
Auf die Dämmung kam eine Folie und darauf wurden aufwendig über 1500 kg Stahlgittermatten aufgebaut, die ab morgen den Beton zusammenhalten sollen. Der Fundamenterder ist nicht drin, da er hier wegen der starker Isolierung durch die Dämmplatten keine Wirkung hätte. Dennoch soll die Bewehrung an die Potentialausgleichsschiene angeschlossen werden.
Feineinmessung und SchnurgerüstBewehrung bereit zum Betonieren
Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog