Der Poolrohbau wird fertig

Diese Woche wurde der Rohbau für den Pool langsam fertig. Die letzte Reihe wurde dank U-Steinen, die dreifach mit 10mm-Betoneisen ausgelegt und betoniert wurden, zum Ringanker. Draußen wurde ein Schacht mit Belüftungsrohren für die künftige Gegenstromanlage angebaut. Und auf der Innenseite wurde eine Treppe gemauert. Das ist laut unserem Poolbauer auch fast das wichtigste am Pool, dass man sich im Wasser hinsetzen kann. Verbaut wurden für die Wände und Treppe insg. 466 Betonsteine, 100 U-Steine, 72 lfm Betoneisen, 66 Sack Zementmörtel und 45 Sack Estrichbeton!

Am Ende hatten wir ein paar Reststeine und Paletten, jede Menge Dreck und Müll im Poolbecken. Wegen dem starken Regen der vergangenen Tage stand das alles noch unter Wasser. Es war keine besonders tolle Arbeit, alles darauszuholen und zu sortieren. Aber am Ende des Tages sah der Pool schon wie ein Pool aus.

Der Ringanker geht oben rum
Der Ringanker geht oben rum und wird betoniert
Hinten wird ein Schacht für GSA angebaut
Hinten wird ein Schacht für GSA angebaut
Die Treppe wird gemauert
Die Treppe wird gemauert mit Löchern nach oben
Becken fertig, aber mit viel Dreck und Wasser
Becken fertig, aber mit viel Dreck und Wasser
Unser Pool nach den ersten Aufräumarbeiten
Unser Pool nach den ersten Aufräumarbeiten

Die Poolwände bekommen Einbauteile

Reihe für Reihe wachsen langsam die Poolwände. Die glatten Steine zu verarbeiten ist nicht so praktisch wie die mit Nut und Feder. Die Fugen müssen extra zugemörtelt werden oder wie der Maurer sagt, zugeschmissen werden.  Unser Pool wird ja innen nicht verputzt, sondern nur gespachtelt. Deswegen soll die Innenoberfläche möglichst grade sein. Und das erfordert maximale Sorgfalt.

Die ersten Einbauteile aus Kunststoff sind auch schon drin. Ingesamt bekommen wir: 2 Skimmer (da wird das Wasser mit Oberflächenschmutz abgesaugt), 3 Düsen (hier kommt gefiltertes Wasser wieder rein), 2 Unterwasserscheinwerfer, eine Gegenstromanlage (wird irgendwann später installiert) und einen Anschluss für den Poolsauger. Ein Bodenablauf ist in der Bodenplatte übrigens nicht vorgesehen. Es werden im Internet Glaubensdiskussionen darüber geführt, ob ein Bodenablauf die Wasserzirkulation verbessert oder nicht. Handfestes habe ich zu diesem Thema nichts gefunden. Ansonsten braucht man den Bodenablauf nicht wirklich. Auch unser Poolbauer empfahl den nicht. Er wäre nur eine mögliche Ursache für Undichtigkeit.

Reihe für Reihe wachsen die Poolwände
Reihe für Reihe wachsen die Poolwände
Glatte Betonsteine lassen sich nur langsam setzen
Glatte Betonsteine lassen sich nur langsam setzen
Mauerdurchführung für die Gegenstromanlage
Mauerdurchführung für die Gegenstromanlage
Hier ist ein Unterwasserstrahler montiert
Ein Unterwasserstrahler ist vormontiert
Ein Skimmer ist wegen Ringanker sehr anspruchsvoll
Ein Skimmer ist wegen Ringanker nicht einfach
Der Kater findet die Löcher in den Steinen so gut
Der Kater findet die Löcher in den Steinen gut

 

Rosenbogen aus Edelstahl

Der erste Rosenbogen aus Stahl hat vielleicht 10 EUR gekostet und immerhin 4 Jahre gehalten. In diesem Frühjahr musste ich ihn jedoch endlich entsorgen. Dafür habe ich die Kletterrose sehr stark zurückgeschnitten. Mittlerweile zeigt sie wieder Lebenszeichen. Auch die blaue Clematis lebt immer noch und bereitet sich auf die Blüte vor. Der neue Rosenbogen aus Edelstahl hat bei eBay „nur“ 110 EUR gekostet. Dieses sehr einfache Selbstbaumodel mit 110 cm Durchgangsbreite soll nun mind. 44 Jahre halten, um wirtschaftlich zu werden. 🙂 Und das ist noch moderat. Die Preise für andere Edelstahl-Rosenbögen gehen ins Unermessliche. Aber braucht man etwas schickes, wo man nachher hinter dem Pflanzenwuchs eh nichts mehr sehen kann? Damit der neue Rosenbogen etwas stabiler steht, habe ich ihn unten an vier Punkten etwas einbetoniert.

Der neue Rosenbogen aus Edelstahl in Aktion
Der neue Rosenbogen aus Edelstahl in Aktion

Alternativen fürs Schwimmbadbecken

In der Recherchezeit habe ich mich natürlich gefragt, wie man einen im Erdreich versenkten Pool überhaupt bauen kann. Die Bodenplatte ist klar. Danach gibt’s einige Alternativen:

  • Ein Stahlwandbecken kam mir einfach nicht langlebig genug vor.
  • Ein GFK-Komplettbecken kostet viel, man weiß aber nicht, welche Qualität man bekommt (Stichwort Osmose). Das Risiko war mir zu groß.
  • Massives Becken
    • aus Beton komplett gegossen – teure Schalungsarbeiten, viel Stahl und Beton
    • Sichtbetonplatten mit Betonhinterfüllung – noch mehr Beton, später kaum änderbar
    • aus Schalsteinen mit Betonverfüllung
    • aus Styropor-/ISO-Steinen mit Betonverfüllung
    • aus massiven Steinen gemauert

Ich habe mich auf die letzten beiden Möglichkeiten konzentriert. Kleiner Kostenvergleich vorab: Die für einen 4×8 m Pool benötigten Styroporsteine kosten z.B. bei Pooldoktor ca. 1550 EUR inkl. Fracht, plus 7 m³ Beton ca. 580 EUR, plus Armierungseisen für die Wände ca. 420 EUR plus Betonpumpe mind. 600 EUR. Außerdem sollte ein Styroporpool von innen mit Glasseidenmatte gespachtelt werden, das sind noch mal ca. 250 EUR Materialkosten. Das macht zusammen mind. 3400 EUR brutto nur fürs Material. Die Massiv gemauerten Wände verursachen Kosten für Betonsteine für ca. 1050 EUR, plus Mörtel und Estrich in Säcken für ca. 460 EUR, Armierunggstahl für den Ringanker für ca. 50 EUR und Spachtelmasse für ca. 135 EUR. Das macht zusammen Materialkosten von ca. 1700 EUR brutto.

Natürlicht verursacht der Bau von einem gemauerten Becken einen wesentlich höheren Lohnaufwand. Dieser Unterschied wird jedoch locker aus der Differenz beim Materialaufwand von 1700 EUR kompensiert. Denn auch ein Styroporbecken muss mit den ganzen Einbauteilen sorgfältig aufgebaut, befestigt, armiert und gestützt werden. Außerdem sind Betonkranz und Bodendämmung (als Höhenausgleich) empfehlenswert. Ich habe den Eindruck bekommen, das trotz vieler Angebote für Styroporpools das eher etwas für Bastler wäre, die keine Angst vor Betonpumpe haben. Denn die Aktion kann ziemlich in die Hose gehen, wenn beim Betonieren eine Wand ausbricht. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum ich in unserer Region nur einen einzigen Poolbauer getroffen habe, der ein Styropolbecken angeboten hat. Und die Kosten waren höher als bei massiven Varianten. Auch die Verkäufer von Styroporpools konnten keinen einzigen Handwerker vermitteln. Außerdem gibt’s Gerüchte, dass in einem Styroporbecken oft Dellen auf der Innenseite und von Mäusen und Ameisen durchwühlte Wände auf der Außenseite gibt. Ob man diesen Gerüchten Glauben schenkt, muss jeder selbst entscheiden. Andererseits spricht man von weniger Wärmeverlusten durch die Dämmung. Jedoch verliert ein Pool nach verschiedenen Angaben 70 bis 90% der Wärme über die Oberfläche und nicht durch die Wände.

Daher fiel die Entscheidung auf ein massives gemauertes Becken. Die Bestellung der Betonsteine endete leider in einem Chaos. Die erste Steinlieferung hatte Nut und Feder auf der falschen Seite und wurde direkt wieder mitgenommen. Die im zweiten Anlauf gelieferten Steine hatten gar keine Nut und Feder. Und so war das gar nicht bestellt. Der Baustoffhändler (Pick Baufachzentrum GmbH) „schimpft“ auf alle: auf das Betonwerk, das angeblich ohne Rücksprache einfach glatte Steine liefert, da es dort die bestellten nicht gab; auf meinen Planer, der Steine einplant, die angeblich in diesem Format mit Nut und Feder gar nicht existieren (was definitiv Quatsch ist, was eine einfache Googlesuche nach Betonstein HBN6 eindeutig zeigt); auf mich, da ich nicht weiß, in welcher Reihenfolge der Händler die Maße der Steine auf dem Angebot notiert hat. Der Zwischenstand in diesem Chaos: Der Baustoffhändler ist zickig (da ich mittlerweile Schadensersatz verlange) und bucht mir trotz meiner Widersprüche gegen die Rechnungen einfach die Kosten für die beiden falschen Steinlieferungen vom Konto ab. Die Korrekturgutschrifen sollen erst kommen. Na dankeschön!

7 Paletten Betonsteine, die ich eigentlich nicht bestellt habe
7 Paletten Betonsteine, die ich nicht bestellt habe

Stadt Dormagen startet den Online-Abfallkalender

Endlich bewegt sich etwas an der digitalen Front. Es gibt jetzt einen sogar sehr guten Online-Abfallkalender der Stadt Dormagen. Dort kann man sich nach der Auswahl der Straße die Abfuhrtermine relativ bequem anzeigen und in den Outlook-Kalender oder in den Google-Kalender importieren oder sogar abonnieren. Dann aktualisieren sie sich in der Zukunft auch automatisch. Auch wenn die Übertragung zu Google nicht einwandfrei lief, sieht es nach einer runden Sache aus! Gut, dass ich für 2014 noch keinen eigenen Abfallkalender angelegt habe. 🙂

Also hier klicken und ausprobieren: Online-Abfallkalender der Stadt Dormagen

Zum Traumhaus und -garten mit Plan, Durchblick und diesem Baublog

QR Code Business Card