Schlagwort-Archive: photovoltaik

Grüne Energie für Mietwohnungen: Balkonkraftwerke als nachhaltige Lösung für alle

In Zeiten, in denen der Klimawandel eine immer größere Bedrohung darstellt, wird der Bedarf an nachhaltigen Energiequellen immer dringlicher. Eine besonders interessante Lösung für Mietwohnungen sind Balkonkraftwerke. Diese kleinen Solaranlagen ermöglichen es Mietern, ihren eigenen Strom zu erzeugen und so einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Was sind Balkonkraftwerke?
Balkonkraftwerke sind kompakte Photovoltaikanlagen, die speziell für die Nutzung auf Balkonen, Terrassen oder an Fassaden entwickelt wurden. Sie bestehen in der Regel aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Diese kleinen Solaranlagen lassen sich einfach installieren und sind eine kostengünstige Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen.

Vorteile von Balkonkraftwerken für Mietwohnungen
Die Nutzung von Balkonkraftwerken bietet eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere für Mieter, die bisher nur begrenzte Möglichkeiten hatten, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

– Unabhängigkeit vom Energieversorger: Durch die eigene Stromerzeugung kann man seine Abhängigkeit von Energieversorgern reduzieren.
– Kostenersparnis: Der selbst erzeugte Strom kann direkt im Haushalt verbraucht werden, wodurch sich die Stromkosten senken lassen.
– Einfacher Einstieg in die Solarenergie: Balkonkraftwerke sind einfach zu installieren und erfordern keine umfangreichen baulichen Maßnahmen.
– Nachhaltigkeit: Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt zum Klimaschutz bei und reduziert den CO2-Ausstoß.
– Flexibilität: Balkonkraftwerke können bei einem Umzug einfach abgebaut und in der neuen Wohnung wieder installiert werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Umweltbilanz des eigenen Haushalts zu verbessern. Mietwohnungen haben oft den Nachteil, dass bauliche Veränderungen, wie die Installation einer großen Solaranlage auf dem Dach, schwierig oder unmöglich sind. Hier bieten Balkonkraftwerke eine einfache und zugängliche Alternative, die keine dauerhaften Veränderungen an der Bausubstanz erfordert.
Installation und Betrieb von Balkonkraftwerken
Die Installation eines Balkonkraftwerks ist unkompliziert und kann in der Regel ohne die Hilfe eines Fachmanns erfolgen. Die wichtigsten Schritte sind:

1. Standortwahl: Der Balkon oder die Terrasse sollte möglichst viel Sonnenlicht erhalten.
2. Befestigung der Module: Die Solarmodule können an der Balkonbrüstung, der Fassade oder auf einem Gestell montiert werden.
3. Anschluss des Wechselrichters: Der Wechselrichter wird mit den Solarmodulen und dem Hausstromnetz verbunden.
4. Inbetriebnahme: Nach dem Anschluss kann das Balkonkraftwerk in Betrieb genommen und der erzeugte Strom genutzt werden.

Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien zur Installation von Solaranlagen zu beachten. In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke bis zu einer bestimmten Leistung ohne besondere Genehmigung betrieben werden. Es empfiehlt sich jedoch, die Installation mit dem Vermieter abzustimmen und ggf. eine Erlaubnis einzuholen.

Technologische Entwicklungen und Zukunftsaussichten
Die Technologie der Balkonkraftwerke entwickelt sich stetig weiter. Moderne Systeme sind effizienter und leistungsfähiger als frühere Modelle. Besonders interessant sind Entwicklungen im Bereich der flexiblen Solarmodule, die sich an unebene Oberflächen anpassen lassen und so noch vielfältiger einsetzbar sind. Ein Beispiel für diese Innovation sind Balkonkraftwerke mit kleinen Modulen.

Mit Blick auf die Zukunft sind Balkonkraftwerke eine vielversprechende Lösung, um die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu verbreiten. Besonders in städtischen Gebieten, wo der Platz für große Solaranlagen begrenzt ist, bieten sie eine praktische und effiziente Alternative.

Mit einer Mietwohnung zur Energiewende
Balkonkraftwerke sind eine innovative Möglichkeit, um auch in Mietwohnungen aktiv zur Energiewende beizutragen. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen, sind einfach zu installieren und können flexibel eingesetzt werden. Mit den technologischen Fortschritten werden sie immer leistungsfähiger und effizienter, sodass sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung spielen werden.

Für Mieter, die bisher keine Möglichkeit hatten, eine eigene Solaranlage zu installieren, bieten Balkonkraftwerke eine praktische und umweltfreundliche Lösung. Sie ermöglichen es, einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Damit stellen sie eine Win-win-Situation für die Umwelt und den Geldbeutel dar.

Balkonkraftwerke bieten eine flexible, kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, sodass man auch in Mietwohnungen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren kann. Durch die einfache Installation und die fortschreitenden technologischen Entwicklungen sind sie eine attraktive Option für alle, die einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten

Zur Rentabilität von Photovoltaik

Ich wollte mal wissen, ob die boomende Solarbranche auch mit meinem Dach etwas anfangen kann. Unsere „große“ Dachfläche auf der Gartenseite geht ja Richtung Süd-West-West. Vielleicht lässt sich damit auch lukrativ Strom erzeugen. Die Webseite Photovoltaik-web.de bietet sehr gut Infos, um die Technik und die Wirtschaftlichkeit zu verstehen. Also um zu erfahren, was eine PV-Anlage für uns bringt, bin ich so vorgegangen.

1. Die Dachrichtung mit Google Earth ermitteln – Asimut ist bei uns 248°, also Abweichung von Süden wäre +68°. Die Dachneigung weiß man ja als Bauherr, bei uns 45°. Die Dachfläche kann man über die Anzahl der Dachziegeln ungefähr ausrechnen. Relativ kritisch ist bei PV-Anlagen die Beschattung, auch wenn nur teilweise – das sollte man vom Fachmann messen lassen.

2. Wenn man die nutzbare Dachfläche weiß, kann man sich die Angebote von Solateuren einholen. Im Angebot findet man neben dem Preis in der Regel die verwendete Panel-Technologie und die Anzahl der kWp (Kilowatt-Peaks), die man auf der Dachfläche unterbringen will (bei kristallinen Panels braucht man ca. 7-8 m² pro kWp).

3. Jetzt kann man ermitteln, was die Anlage an Strom in etwa im Jahr produzieren wird. Dafür nutzt man am besten die PV potential estimation utility. Nach dieser Berechnung würde jeder kWp auf meinem Dach jährlich ca. 683 kWh an Solarstrom erzeugen.

4. Jetzt kann man z.B. mit der Excel-Tabelle von LEL BW nachrechnen, was bei der Anlage unterm Strich rauskommt. Es sind hier einige Parameter einzugeben, um so genauer wird die Berechnung. Die garantierte Vergütung hängt davon ab, wann die Anlage in Betrieb geht. Was die Tabelle noch nicht berücksichtigt, ist die mögliche Kürzung der Vergütung in der Zukunft (Degression). Wichtig für die Wirtschaftlichkeit ist auch der Anteil vom Eigenverbrauch und die Betriebskosten wie Versicherung und Reparaturen – das sollte man möglichst genau schätzen.

Fazit: Damit eine Photovoltaik-Anlage auf meinem Dach über 20 Jahre keinen Verlust macht, muss der kWp-Preis unter 3500 EUR netto liegen. Ein solches Angebot kriegt man heute auf dem Markt kaum. Nicht zu unterschätzen sind auch die Risiken: vermutlich hält nicht jede PV-Anlage 20 Jahre. Wenn die Gewinne doch noch kommen, sind sie zu versteuern. Was bleibt dann unterm Strich? – Genau.

Ertragsermittlung mit PV estimation utility
Ertragsermittlung mit PV estimation utility