Hydraulische Weiche ausbauen (Teil 4)

Die erste Woche mit rapide sinkenden Außentemperaturen zeigt, dass der neue hydraulische Abgleich funktioniert. Mit eingestellter Raumsolltemperatur von 22°C und Heizkurve 0,25 macht die Vaillant VWS Wärmepumpe unser Haus gleichmäßig und schön mollig warm. Bei uns zu Hause herrscht selbstverständlich auch im Winter Barfußgebot. Ich experimentiere noch mit der Nachtabsenkung auf 20°C vs. generell etwas kleinere Ventileinstellungen fürs Schlafzimmer. Es wird sonst etwas zu warm nachts.

Wie schon erwähnt, hat unser Heizsystem mit Fußbodenheizung keine zuverlässige automatische Entlüftung. Deswegen hat’s die ersten Wochen ordentlich geblubbert in der Heizung. Das ging sogar soweit, dass der externe Wärmemengenzähler für den Warmwasserkreis zeitweise auf Störung ging. Für seine Ultraschallmessung war einfach zu viel Luft in der Leitung. Die automatischen Entlüfter (grade im Warmwasserkreislauf verbaut) bringen wie befürchtet nicht viel. Die Luft verstopfte regelrecht die Heizkreise mit kleineren Durchflüssen und setzte sich nur langsam in den wenigen Heizkörpern ab, die wir haben. Ich war schon bereit, uns einen ordentlichen Luftabscheider wie z.B. von Honeywell einsetzen zu lassen. Mein neuer Heizungsbauer hat aber einen sehr guten Tipp gegeben. Man stelle die Heizungspumpe ab (oder: während der Warmwasserphase pumpt diese nicht ins Heizungsnetz – das reicht). Nach 4-5 Minuten sammelt sich die Luft im obersten Heizverteiler im Vorlauf. Da konnte ich ein Ablassventil aufschrauben und gut Schaum ablassen. Nach zweimaliger Anwendung ist die Leitung anscheinend luftfrei. Der Rest setzt sich irgendwo ab oder wird durch Korrosion verbraucht.

Auch in Heizkreisen mit Radiatoren hat man heutzutage das Problem, dass sich gelegentlich Luftblasen bilden. Das merkt man zwar auch durch auffälliges Gluckern, zumeist jedoch erst, wenn es bei gleicher Temperatureinstellung merklich kühler wird. Auch in diesem Fall muss die Heizung mal “Luft ablassen”, was bei klassischen Heizkörpern einfach über einen Ventil am Heizkörper funktioniert. Wer da nichts schief machen möchte, kann sich für mehr Informationen diesen Artikel dazu durchlesen.

Bei der Entlüftung ist nur darauf zu achten, dass der Druck in der Heizanlage nicht zu niedrig wird. Ich weiß nicht, nach welcher Faustformel das berechnet wird. Bei uns sollte der Druck nicht unter 1 bar fallen, besser 1,5 bis 2 bar. So genau wird es anscheinend nicht bemessen. Also musste ich die Heizung zweimal auffüllen! Dafür braucht man einen Schlauch, den man auch selbst einfach aus einem Stück Gartenschlauch mit zwei 1/2″ Schraubanschlüssen machen kann (siehe Foto). Ich achte beim Auffüllen darauf, dass möglichst keine neue Luft reinkommt. Also erstmal den Schlauch an den Waschmaschinenanschluss anschrauben und vorsichtig den Schlauch mit Wasser füllen. Dann ans Heizungssystem anschrauben und Ventil auf Heizungsseite öffnen. Dann Wasserhahn öffnen und Wasser laufen lassen, bis der Druck den Normalwert erreicht.

Luft im Vorlauf am Verteiler rauslassen
Luft im Vorlauf am Verteiler rauslassen
Heizung wieder auf 2 bar auffüllen
Heizung wieder auf 2 bar auffüllen

5 Gedanken zu „Hydraulische Weiche ausbauen (Teil 4)“

  1. Hallo,

    einen wirklich sehr interessanter Artikel, ich habe auch eine Vaillant Wärmepumpe (VWS 81/2, 8KW-Anlage für 218 m²) im Einsatz mit einer Hydraulische Weiche.

    Ich bin durch das recherchieren nach Erfahrungen von Besitzer einer Vaillant Wärmepumpe auf deinen BLOG gestoßen.

    Nach 4,5 Jahren mit jährlichen Durchschnittsverbräuchen von ca. 5500 KWh Strom, dachte ich das es Zeit wird meine Anlage zu optimieren.

    Nach deinem Artikel überlege ich als erste Maßnahme zur Optimierung meiner Anlage jetzt auch die Hydraulische Weiche entfernen zu lassen,
    kannst du immer noch diesen Schritt nach 4 Jahren Erfahrung empfehlen?

    Gruß
    Peter

    1. Ich bereue immer noch nicht, dass die hydraulische Weiche weg ist. Hilfreich kann sie nicht sein. Bevor du deine Wärmepumpe optimiert, rechne wenn möglich die Jahresarbeitszahl aus. Dann kannst du vergleichen, wie sie sich nach dem Umbau entwickelt hat.

  2. Danke für den Tipp, bei der Entlüftung des Heizsystems auf einen zu niedrigen Druck zu achten. Nach Empfehlungen eines Experten darf der Druck des Heizsystems in meinem Einfamilienhaus ebenso nicht unter 1 bar fallen. Hoffentlich gelingt uns die eigenhändige Entlüftung, wenn wir uns dazu trauen, diese selbst zu versuchen.

  3. Hallo Alexey

    Danke für deine Berichterstattung – sehr spannend!

    Auch 2021 baute man mir mit der LWWP noch eine hydraulische Weiche mit ein.

    Erst danach habe ich die negativen Meinungen darüber gelesen. Die meisten davon waren leider nur theoretischer Natur.

    Was denkst du nach den jetzt 10 Jahren, wieviel negativen Einfluss hatte die hydraulische Weiche auf den Stromverbrauch nun wirklich?

    Gruß
    Markus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.