Archiv der Kategorie: Außenanlage

Die Raupen grasen die Pflanzen ab

Nachdem sich die Wicklerraupen im Frühsommer an Kirschlorbeersträuchen gefüttert  hatten, waren sie im August irgendwann endlich weg. Ab Ende August ist aber wieder eine dicke nachtaktive Raupe im Umlauf, die bei uns hauptsächlich die Kapkörbchen auf der Regenwassertonne sowie die Geranien auf der Terrasse abfrisst. Vom Spruzit bin ich weiterhin sehr enttäuscht. Gegen diese Raupen hilft nur das Absammeln nachts mit einer Taschenlampe, sonst werden sie immer dicker und fressen immer mehr. Auch die Vögel, die den halben Sommer permanent hier waren, lassen sich nicht mehr blicken. 🙁

Durch Raupen angeknabberte Geranie
Durch Raupen angeknabberte Geranie

Die Dachbegrünung auf der Garage (Teil 2)

Nachdem die schweren Säcke geleert wurden, war das Pflanzensubstrat auf dem Dach planiert. An der Hauswand und um den Kontrollschacht wird später ein Kiesrand aufgeschüttet. Dort habe ich daher eine provisorische Abtrennung aus Brettern bzw. Pappe eingerichten, damit das Substrat jetzt schon gleichmäßig verteilt werden kann. Sobald die Steine geliefert sind, werden sie einfach hinter die Abtrennung gekippt. Wenn die Abtrennung dann weg ist, gibts einen sauberen Schnitt. Soweit die Planung.

Heute kamen per Expresslieferung die frischen Sedumsprossen von Optigrün – guter Service, solider Auftritt und von Anfang bis Ende sehr gute Erfahrungen übrigens! Ich habe erst den mitgelieferten Dünger und Pflanzensamen auf dem Garagendach verteilt und leicht mit der Harke eingearbeitet. Dann die Sprossen verstreut (es war reichlich dabei – es sollen 4-5 Sorten sein) und größere Stücke etwas angedrückt. Darauf habe ich nach der Empfehlung von Optigrün 120 liter Blumenerde vom Bauhaus als Mulchschicht verteilt. So sollen die Sprossen und Kräuter viel besser anwachsen. Jetzt wird nur noch regelmäßig gewässert und gewartet, was aus der ganzen Begrünungsaktion wird.

Planiert, Dünger und Samen jetzt im Substrat drin
Planiert, Dünger und Samen jetzt im Substrat
Die Sedumsprossen werden verteilt
Die Sedumsprossen werden verteilt
Hier ist es mit Blumenerde gemulcht
Hier ist es mit Blumenerde gemulcht

Die Dachbegrünung auf der Garage (Teil 1)

Damit es auch auf der Garage etwas netter und vor allem natürlicher aussieht und zur kleinen Ersparnis bei Regenwassergebühren wird unser Garagendach begrünt. Es existieren auf dem Markt verschiedenste Systeme für extensive Flachdachbegrünung: von einfachen Einschicht-Filter-Drain-Mineral-Matten bis mehrschichtigen Systemen. Entsprechend variieren die Preise. Ich habe mich für ein “traditionelles” System von Optigrün entschlossen. Hier sind auch die richtigen 25 mm Dränplatten aus Plastik dabei – wichtig bei unserem 0° Dach, damit der Wasserüberschuss gut abfließen kann. Kostenpunkt: knapp 1000 EUR für unsere fast 30 m² inkl. Anlieferung und Entladung.

Wurzelfest sind die Dachbahnen auf der Garage schon sowieso. Die graue weiche Schutzmatte ist einfach ausgerollt. Darauf kommen genauso einfach die Dränplatten. Schneiden muss man sie fast gar nicht, man kann einfach ein paar Töpfe mehr ineinander verhaken, um die richtige Fläche zu erreichen. Die einzige Öffnung wird darin über dem Regenfallrohr gemacht. An der Stelle kommt ein mitgelieferter Kontrollschacht drauf. Auf die Dränplatten kommt ein weißes Filtervlies. Das schwerste war, die 40 Säcke á 50 Liter Granulat aufs Dach zu bekommen. Aber da halfen uns die Erdarbeiter sehr gut mit einem Bagger.

Das weiche Schutzvlies ist einfach verlegt
Das weiche Schutzvlies ist einfach verlegt
25 mm Dränplatten und Kontrollschacht über dem Regenfallrohr
25 mm Dränplatten und ein Kontrollschacht
Filtervlies und 40 Säcke mit Pflanzensubstrat auf dem Dach
Filtervlies und 40 Säcke mit Pflanzensubstrat

Der Kampf für den guten Rasen

Seit dem frühen Frühling versuchen wir aus unseren 230 m² Rasenfläche das beste zu machen. Vom Vertikutieren wird heutzutage verstärkt abgeraten. Dennoch haben wir im März die Rasenfläche abgeharkt und einen großen Haufen trockenes Gras rausgeholt und entsorgt. Schädlich kann es nicht sein. Das richtige Vertikutieren sparen wir uns erstmal. Im April fängt der Rasen an zu wachsen, dann kommt der erste Rasenschnitt, danach gleich die erste Düngung. April und Mai waren sehr trocken, da war sehr viel Beregnung angesagt.

Geschwächt durch die Trockenheit im letzten Jahr und den langen Winter, war der Rasen dieses Jahr stellenweise deutlich weniger dicht. Es bildeten sich ab und zu sogar hier und da kleine kahle Stellen, deren Ursprung nicht ganz klar ist – kann auch stellenweise überdüngt gewesen sein oder einfach eine Katze reingepinkelt. Diese Problemstellen wachsen meist von alleine nach 2-3 Wochen zu, nur einige musste ich mit etwas frischer Gartenerde gemischt mit Rasensamen ausbessern.

Um den Rasen nachhaltig zu verbessern, habe ich ca. alle 4-5 Wochen gedüngt und dabei verschiedene Düngemittel (meist organisch-mineralische) ausprobiert. Der Nachteil von vielen günstigen ist, dass sie nur schlecht granuliert sind und sich ungleichmäßig mit einem Streuwagen verteilen lassen. Der Wagen wird stellenweise durch den Staub richtig verstopft. Im Ergebnis hatte der Rasen dann zeitweise Streifen. Und die empfohlene Menge von 30-50 g/m² ist nach meiner Meinung deutlich zu wenig. Das beste, was wir bisher hatten, ist der in Foren empfohlene Rasendünger von Schwab. Mit 40 EUR pro 25 kg Sack nicht grade sehr günstig, aber preislich noch ok. Dafür sehr gut granuliert, und 25 kg reichen genau für eine gute Düngung unserer kompletten Rasenfläche (ca. 110 g/m²). Ein paar feuchte Tage danach und der Rasen sprießt, so dass man zweimal pro Woche mähen kann. Als nächstes will ich mehr organischen Dünger ausbringen, um einen Langzeiteffekt zu forcieren.

Apropos Rasenmähen. Zwei volle Akkus im Bosch-Rasenmäher halten immer noch gut für unsere Rasenfläche. Gemäht wird immer noch jede Woche einmal. Empfehlenswert ist es auch, das Messer regelmäßig (ca. alle 2 Monate) zu schleifen. Entscheidender Tipp dabei ist, nass zu schleifen. Dazu habe ich mir bei eBay eine kleine elektrische Schleifmaschine für 40 EUR gekauft. Nach dem Schleifen geht das Mähen spürbar einfacher und der Akku hält länger. Ich versuche jetzt häufiger auf 4,5 cm runterzumähen, damit die expandierenden Unkräuter im Zaun gehalten werden. Ansonsten versucht der Löwenzahn verstärkt an Land zu gewinnen und muss ab und zu manuell entfernt werden. Wenn aber heißes Wetter angesagt ist, dann mähe ich auf ca. 5,5 cm.

Soviel zu unserer Rasenpflege. Und wie macht ihr das?

Erste Maßnahme im Frühjahr 2011: Abharken
Erste Maßnahme im Frühjahr 2011: Abharken
Günstige Rasendünger sind nicht gut granuliert...
Günstige Rasendünger sind nicht gut granuliert…
... und verursachen dunkle Streifen im Rasen
… und verursachen dunkle Streifen im Rasen
Sehr gut hat sich der Schwab-Dünger gezeigt
Sehr gut hat sich der Schwab-Dünger gezeigt

Raupenbefall beim Kirschlorbeer

In diesem Jahr wurde unsere Hecke seit Anfang Juni von einem für Kirschlorbeer eher untypischen Schädling heimgesucht: die Wicklerraupen. Die Raupen kleben das Blatt über sich zusammen und sind so weder für Wespen oder Spinnen noch für die Chemie zugänglich. So hat die mehrfache Behandlung mit Neudorff Spruzit nichts gebracht. Alles was hilft, die Raupen aus den geklebten Blättern rauszuholen und, bevor sie fliehen, zu zerdrücken. Die Blätter der ganzen Hecke an der Straße sind krumm und durchlöchert. 🙁 Mitte Juli ist immer noch kein Ende in Sicht. Die alten Raupen (die noch leben) werden immer dicker, aber die kleinen Raupen kommen weiterhin dazu. Merkwürdigerweise ist die Hecke auf der Gartenseite, auch die neuen Pflanzen so gut wie nicht befallen.

Zusammengeklebtes Blatt mit einer Wicklerraupe drin
Zusammengeklebtes Blatt mit einer Wicklerraupe
Eine Raupe des Wicklers im Kirschlorbeerblatt
Eine Raupe des Wicklers im Kirschlorbeerblatt

Amseln und andere Vögel im Garten

Dieses Jahr wird als Jahr der Amseln in die Gartengeschichte eingehen. Sie sind allgegenwärtig und tummeln sich manchmal zu fünft auf dem Rasen. Daneben taucht nur ab und zu die eine oder andere Bachstelze auf, die ebenfalls gerne alles Lebendige aus dem Rasen zieht. Merkwürdig, dass es letzten Sommer neben dem Fasan gar keine Vögel zu sehen gab. Anders als im Winter ist im Sommer das Futterhaus permanent leergefressen. Die Krönung war, dass eine Amselfamilie bei uns unterm Dach ein Nest gemacht hat und jetzt brütet. Aber wenn es ihnen bei uns gefällt, sollen sie bleiben. Fliegen und andere Insekten gibt’s dieses Jahr ebenfalls mehr als genug.

Amsel-Papa auf dem Futterhaus
Amsel-Papa auf dem Futterhaus
Amsel-Mama besorgt sich Material fürs Nest
Amsel-Mama besorgt sich Material fürs Nest
Hier sitzt sie schon im Nest auf der Firstpfette
Hier sitzt sie schon im Nest auf der Firstpfette

Die Rosen kommen zur Blüte

Schon in diesem Jahr hat sich unsere weiße Kletterrose “Ilse Krohn Superior” angefangen großzügig zu blühen. Dabei habe ich grade erst vor einem Jahr zwei kleine Rosenstöcke eingepflanzt. Im letzten Jahr hat jeder Rose 2-3 paar lange starke Triebe gebildet und ein paar kleine Nebenzweige unten. Geschnitten habe ich bislang nichts, ein Rückschnitt wird für diese Rose generell nicht empfohlen. Die Blätter haben sie über den Winter fast alle behalten, bis aus jedem Blattwinkel im April ein neuer Seitentrieb rausgeschossen war. Und am Ende von jedem Seitentrieb, die ich versucht habe irgendwie am Rosenbogen anzubinden, damit der Durchgang nicht ganz zu wird, haben sich etliche Blütenknospen gebildet.

Leider wird das schöne Bild trotz einem sehr trockenen Wetter schon seit Mitte April vom echten Mehltau getrübt. Vor allem die Rose, die näher an der Hauswand wächst, ist betroffen. Vermutlich, weil da weniger Sonne ankommt und der Morgentau länger hält. Besonders rund um die Blütenknospen bildete sich ein dichter Belag. Am Anfang bin ich gegen den Mehltau regelmäßig mit dem “Pilzfrei” von Neudorff vorgegangen, mit dem ich auch meine Kirschlorbeerhecke vor Schrottschusskrankheit geschützt habe. Zum Schluss habe ich zweimal mit dem ungiftigen Hausmittel probiert: 3 Päckchen Backpulver, 50 ml Rapsöl und ein paar Spritzer Spülmittel (als Emulgator) auf 5 Liter Wasser. Alle 8-10 Tage damit besprühen hält den echten Mehltau (noch) in Schach. Manche Biogärtner schwören auf  Behandlung mit Vollmilch. Das habe ich aber noch nicht probiert.

Anderes Ärgernis sind Blattläuse, die dieses Jahr ab Mitte Mai zum ersten Mal aufgetaucht sind. Da ich noch nichts anderes habe, bin ich mit der schweren Chemiekeule gegen diese Vorgegangen. Am nächsten Tag waren aber alle weg. Die Läuse gab’s auch letztes Jahr, da muss man halt aufpassen und sofort was unternehmen, solange es keine Marienkäfer gibt, die diese bekämpfen. Mit ein bisschen Rosendünger von Neudorff hoffe ich, dass sich noch viele große zartweiße Blüten an unserer Rose öffnen und lange halten. Clematis hat dagegen nicht so viele Blüten, um so schöner sind diese gelungen!

Die Kletterrose kräftig am Wachsen im April
Die Kletterrose kräftig am Wachsen im April
Die ersten Spuren vom echten Mehltau
Die ersten Spuren vom echten Mehltau
Die ersten zarten weißen Blüten gehen auf
Die ersten zarten weißen Blüten gehen auf
Ganz viele Blüten und unzählige Knospen
Ganz viele Blüten und unzählige Knospen
Auch Clematis Multi Blue kommt zum Vorschein
Auch Clematis Multi Blue kommt zum Vorschein

Regenwassertonne für die Terrasse

Damit wir etwas vom kalkfreien Regenwasser für die Terrassen- und Zimmerpflanzen sammeln können, haben wir nach einer kleinen Regenwassertonne gesucht. Gefunden war ein schönes 200-Liter-Modell Antik Amphore von Graf mit einer Pflanzenschale oben. Der Preis von ca. 180 EUR plus Fracht ist relativ hoch, aber die auch die Verarbeitung aus dem dicken Kunststoff kann sich sehen lassen. Dazu kam ein Speedy Regensammler für den direkten Anschluss an ein Regenwasserrohr (ca. 30 EUR) und ein Messing-Auslaufventil (ca. 10 EUR). Die Montage vom Regensammler ist wirklich einfach, die Anleitung ist gut. Im Fallrohr und in der Amphore je ein Loch mit dem mitgelieferten 44 mm Bohrer auf der gleichen Höhe machen, zusammenstecken, fertig. Zum Glück haben wir ja ein Fallrohr in der Terrassenecke. Die Regentonne und der Regensammler sollen winterfest sein, jedoch muss der Regenwasserzufluss zugedreht und das Wasser aus der Tonne bis zum Ablauf abgelassen werden. In die Pflanzenschale habe ich spontan einjährige Kapkörbchen und Gelbe Margeriten gepflanzt. Jetzt fehlt nur noch der Regen, bis dahin wird alles fleißig mit Leitungswasser gegossen.

[Update 01.11.2013] Nach drei Sommern und 2-3fachem Auseinanderbauen wurde der Speedy Regensammler immer wieder undicht und hat regelmäßig die Terrasse geflutet. Dagegen half gut, den Anschluss ans Fallrohr mit Silikon und die Steckverbindungen im Regensammler mit Gummiringen (ausgeschnitten aus alten Gummihandschuhen) abzudichten. [/Update]

Antik Amphore von Graf mit Pflanzenschale als Regenwassertonne
Antik Amphore als Regenwassertonne
Anschluss an Regenfallrohr mit dem Speedy Regensammler
Anschluss an Regenfallrohr mit Speedy

Holzterrasse und Terrassenmöbel ölen

Da wir nicht möchten, dass die Terrasse schnell grau wird, werden wir sie auch in diesem Jahr ölen. Letztes Jahr haben wir dreimal geölt: direkt beim Verlegen Anfang April mit dem mitgelieferten Ekki-Öl, Ende Mai dann nach dem Schleifen mit Bondex-Öl und dann Anfang September mit Sonnenblumenöl. Nach dem Winter hat die Terrasse eine Dreckschicht aufgebaut, sieht ansonsten gut aus: keine großen Risse, Verformungen oder Absenkungen. Nur ein kleiner Riss in der Diele sollte mal ausgebessert werden.

Damit die Terrasse wieder sauber wird, habe ich sie mit dem neuen Hochdruckreiniger gründlich geputzt. Bei den helleren Dielen sieht man sofort, die der Schmutz unter der Dreckfräse verschwindet. Bei den dunkleren sieht man kaum Unterschied, aber der Schmutz wird auch dort gewesen sein. Viel Baustaub kommt sicherlich auch von unserer Garage. Nach dem Reinigen sieht die Terrasse immer noch nicht so toll aus. Aber im überdachten Teil sieht das Holz viel frischer aus, da weniger Sonnenstrahlen und Niederschlag.

Nach dem Trocknen war die Zeit zu ölen. Das Öl macht das Holz quasi wieder frisch und schützt es. Es ist bemerkenswert, dass es nur ganz wenige farblose Hartholzöle auf dem Markt gibt, die einen UV-Schutz zumindest versprechen. Und für uns kommt nur ein farbloses Öl in Frage. Da ich noch Reste vom Ekki Holzöl (ca. 12 EUR/Liter) habe, wollte ich noch einen kleinen Test machen und habe die ersten 7 Dielen damit gestrichen. Der Rest ist mit Bondex Hartholzöl (16,67 EUR/Liter bei Bauhaus) gestrichen. Bondex ist flüssiger und lässt sich mit einem Ölpinsel einfacher verarbeiten. Ekki erinnert eher an flüssigen Wachs als an Öl. Wäre schade, wenn es Ekki-Öl bald nicht mehr gibt, denn Ekki Holz und Wood Lounge (unser Terrassenholzlieferant) haben neulich einen Insolvenzantrag gestellt. Ob es aber besser ist, werden wir hoffentlich in 2-3 Monaten sehen.

Der Verbrauch beim Bondex Öl ist übrigens sehr davon abhängig, wie das Holz so ist. Der überdachte Teil der Terrasse hatte einen Verbrauch von nur ca. 60 ml/m² (bei einmaligem Anstrich ohne groß auf die Zwischenräume zu achten), während es im offenen Bereich fast 90 ml/m² waren. Da hat das Holz noch richtig gesaugt. Noch ein Tipp: Lasst das Öl nicht auf die nicht polierten Granitoberflächen oder die Betonsteine kommen, es geht dann nur sehr schlecht wieder raus. Mit dem Bondex Hartholzöl haben wir dann auch unsere Terrassenmöbel einmal gestrichen. So bleiben sie auch gesund frisch. Einen Tag trocknen und fertig ist unsere Holzterrasse.

Die Dreckfräse nimmt den Schmutz weg
Die Dreckfräse nimmt den Schmutz weg
Nach dem Putzen: sauber, aber nicht frisch
Nach dem Putzen: sauber, aber nicht frisch
Das Öl macht alles wieder wie neu
Das Öl macht alles wieder wie neu
Auch die Terrassenmöbel werden eingeölt mit dem Hartholzöl
Auch die Terrassenmöbel werden eingeölt

Die Hecke geht weiter

Die vor einem Jahr angefangene Hecke geht jetzt weiter: Die Nordwestseite kann zugemacht werden. Glücklicherweise können wir dieses Jahr dieselbe Kirschlorbeersorte Reynvaanii derselben Größe von derselben Baumschule bekommen. Die neuen Pflanzen sehen erstmal etwas größer aus als die Pflanzen vom letzten Jahr, aber sie setzen jetzt wegen der Umpflanzung ein Jahr im Wachstum aus. Es dürfte sich also alles in einem Jahr wieder angleichen. Es ist nur ein kurzes Stück von der Ecke bis zur Garage, wir rechnen mit 11 Pflanzen im Abstand von ca. 70 cm und setzen sie etwa 65 cm vor der Grundstücksgrenze.

Die Löcher heben wir nun systematisch vorab aus: erst Rasen ausschneiden und entfernen, dann Mutterboden zur Seite legen, dann den lehmigen Untergrund ausheben und wegbringen. Klingt einfach, ist aber viel harte Arbeit, wenn man ordentliche Löcher ca. 50 cm Durchmesser und 60 cm tief machen will. Die neu angeschafften 20 cm Erdlochbohrer und Schubkarre hat das Ausheben schon mal viel einfacher gemacht. Ich weiß echt nicht, wie wir das letztes Jahr mit 40 Pflanzen an 1,5 Tagen mit einem Spaten gemacht haben. Die Löcher füllten wir dieses Mal mit Mutterboden mit etwas Sand vermischt auf, damit eine lockere Mischung entsteht. Etwas Neempresskuchen gegen Dickmaulrüssler ist dieses Mal von Anfang an dabei. Dann die Pflanze setzen, auffüllen und so viel Wasser rein, bis es nicht mehr reingeht.

Vielleicht schon im Herbst können wir auch die Südostseite vom Grundstück endlich mit der Hecke zupflanzen. Kommt eben darauf an, wann der Nachbar die Baugrube verfüllt und das Grundstück aufschüttet.

Löcher markiert und Rasen entfernt
Löcher markiert und Rasen entfernt
Das Loch mit Erdlochbohrer ausheben
Das Loch mit Erdlochbohrer ausheben
Die neuen Pflanzen sind etwas größer
Die neuen Pflanzen sind etwas größer
Fertige Hecke schützt von Nordwest
Fertige Hecke schützt von Nordwest