Schlagwort-Archive: sichtschutz

Wie Sie mit elektrischen Rollläden mehr Komfort und Sicherheit im Haus erzielen

Elektrische Rollläden sind nicht nur für älteren Menschen eine praktische Lösung. Sie sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Privatsphäre zu schützen, die Energiebilanz Ihres Hauses zu verbessern und Ihnen zusätzliche Sicherheit zu bieten. Elektrische Rollläden können auch den Wert Ihres Zuhauses steigern, indem sie eine visuelle Verjüngungskur und eine moderne Note in Ihr Haus bringen. Dank ihrer einfachen Installation und ihres benutzerfreundlichen Designs kann jeder von den vielen Vorteilen profitieren.

Verringerung von Hitze und Energiekosten

Elektrische Rollläden sind eine bewährte und moderne Lösung, um die Hitze und die Energiekosten zu reduzieren. Durch die Installation wird die Überhitzung des Hauses reduziert, indem die direkte Sonneneinstrahlung draußen gehalten wird. Die Sonne wird durch die Rollläden gefiltert, was dazu führt, dass das Haus nahezu den ganzen Tag über frisch bleibt. Im Winter wird der Energieverbrauch durch den Einsatz des Rollladensystems reduziert, da die Kälte draußen bleibt. Dadurch wird auch die Umwelt geschont. Mit elektrischen Rollläden ist es leicht, die Temperatur des Hauses in jeder Jahreszeit zu kontrollieren und die Kosten für Wärme und Energie zu senken.

Besserer Schutz vor Einbrechern

Die Automatisierung der Sicherheitsmaßnahmen ist heutzutage eine sinnvolle Entscheidung, insbesondere wenn es um den Schutz vor Einbrechern geht. Automatische Rollläden bieten eine einfache und effiziente Lösung und sind vielleicht die beste Investition, die man machen kann. Sie sorgen dank des automatischen Schließmechanismus nicht nur für eine zusätzliche Barriere, sondern auch für eine verbesserte Privatsphäre und ein erhöhtes Maß an Sicherheit.

Welche Arten von elektrischen Rollläden gibt es

Es gibt viele verschiedene Arten von elektrischen Rollläden auf dem Markt, die jeden Anforderungen und Bedürfnissen gerecht werden. Einige der beliebtesten Rollläden sind Aluminium-Rollläden, Overhead-Rollläden, Vollkunststoff-Rollläden und Kassettenrollos.

Diese Rollläden können mithilfe verschiedener Steuerungssysteme bedient werden, die vom einfachen Hebel- und Kurbelantrieb über Draht- und Funksteuerung bis hin zu computergesteuerten Systemen reichen. Diese Systeme können auch spezielle Funktionen wie Hinderniserkennung, Festfrierschutz und automatische Zeitplansteuerung beinhalten. Es ist wichtig, dass man vor der Installation eines elektrischen Rollladens die richtige Art und Größe auswählt, daher ist es immer ratsam, einen Fachmann zurate zu ziehen. Mit den richtigen Einstellungen und Funktionen kann man seine Rollläden kontrollieren und sie so benutzerfreundlich machen.

Rolladenmotor nachträglich einbauen

Rollladenmotor nachträglich einbauen – eine moderne Herausforderung für Heimwerker. Für diejenigen, die ihre Rollläden nicht mehr mechanisch betätigen möchten, ist ein Nachrüsten mit einem Elektromotor die Lösung. Dies ermöglicht ein bequemes und präzises Öffnen und Schließen der Rollläden und eine einfache Steuerung. Zu den bekanntesten Herstellern gehört der Somfy Rolladenmotor, die Produkte von Jarolift und Sol royal.

Der Einbau eines Rollladenmotors ist einfacher als man denkt. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Schritte zu befolgen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Zu Beginn muss die passende Motorgröße und die richtige Montageart bestimmen. Anschließend muss die Rollladenwelle entfernt werden und der Motor montiert werden. Nach dem Verlegen der Stromleitung kann der Motor an den Rolladen angeschlossen werden.

Eine kleine Bambushecke

Das war eigentlich noch im Herbst geplant, aber damals ging die Sendung mit den Pflanzen kaputt und die Aktion musste auf den Frühling verschoben werden. An der Südseite der Terrasse habe ich eine kleine Bambushecke zum Sichtschutz eingeplant. Sie soll richtig kompakt sein, mehr als 50 cm Breite wollte ich ihr nicht spendieren. Als Bambussorte habe ich den horstbildenden Fargesia robusta ‚Campbell‘ ausgesucht. Bestellt wieder im Versandhandel – es war eine einwandfreie Lieferung übrigens. Die umliegenden Baumschulen haben leider eine schlechte Auswahl (und teilweise auch noch miesen Service, aber das ist eine andere Geschichte). Diese Bambussorte soll sehr gut den sonnigen Standort vertragen und ziemlich frosthart sein (deklariert bis -20°C). Obwohl sie keine unterirdischen Ausläufer bildet, habe ich eine 65 cm breite 1,5mm-HDPE-Rhizomsperre eingebaut. So bleibt die Hecke automatisch immer in Form und muss nicht abgesteckt werden. Zur Not kann man dort später auch andere Bambussorten anpflanzen. Aufgrund der kleinen Breite meiner Hecke ist es nun vergleichbar mit einer Topfpflanzung. Dafür sollte diese Sorte auch geeignet sein. Den Boden habe ich bis auf 65 cm Tiefe wirklich veredelt: mit viel Sand, Torf, Kompost und sogar einem Sack Tongranulat als Extra-Wasserspeicher. Staunässe droht hier nicht, da am Haus mit Kies verfüllt wurde. Etwas NPK-Volldünger drauf, mit Pinienrinde gemulcht und viel Wasser gegeben.  Hoffentlich erreicht die Bambushecke so irgendwann ihre gewünschten 3 Meter Höhe.

Die Grube für Bambushecke mit der Rhizomschutzfolie
Die Grube für Hecke mit der Rhizomschutzfolie

Aufgefüllt mit gutem Boden, Torf, Kompost und Tongranulat
Aufgefüllt mit gutem Boden, Torf, Kompost etc.

Die Bambushecke sitzt: 5 Pflanzen 90/110 cm
Die Bambushecke sitzt: 5 Pflanzen 90/110 cm

Kirschlorbeerhecke wird komplett

Während unser Kirschlorbeer weiterhin (und somit erstaunlich spät) blüht, progressiert der Pilzbefall dank einigen Rückschnittaktionen und Spritzungen von allerlei Fungiziden nicht mehr so stark. Wir haben uns entschlossen, die Hecke noch dieses Jahr entlang des provisorischen Sichtschutzzauns fertigzustellen. So kann die Hecke schon wachsen, bevor der Zaun irgendwann weg soll. Im gleichen Zug sollen vier von den im Frühjahr 2010 gepflanzen Sträuchern am hinteren Rand ausgetauscht werden. Sie waren zwar nicht tot, aber wachsen wollten sie wegen schlechter Untergrundvorbereitung auch nicht.

Wie auch im Frühjahr 2011 habe ich diesmal 29 Löcher (ca. 65 cm Durchmesser und ca. 65 cm tief) ausgehoben bzw. ausheben lassen und sie mit lockerem Erd-Sand-Gemisch (ca. 4:1) aufgefüllt. So können sich die Wurzeln entfalten und die Staunässe bildet sich, wenn überhaupt, eher weiter unten. Staunässe kann auf unserem lehmigen Boden durchaus zum Problem für die Hecke werden. Vor allem im hinteren Grundstücksbereich stand das Wasser nach längeren Regenfällen tagelang in den Löchern.

Wenn die Löcher gemacht und aufgefüllt sind, ist die Pflanzung der Hecke eine relativ einfache Angelegenheit, wenn man davon absieht, dass die Sträucher trotz eines relativ kleinen Ballens sauschwer sind – schätzungsweise 25-30 kg. So ist unsere umlaufende Kirschlorbeerhecke jetzt quasi fertig und besteht aus zwei Abschnitten: 33 Pflanzen vor dem Haus und 43 Pflanzen hinter dem Haus – im Abstand von 70-75 cm. Sie wird zum einen von unserem Haus und zum anderen von der (geplanten) Garage des Nachbarn unterbrochen. Dank unseren Erfahrungen mit der Kirschlorbeerpflege sowie mit allerlei Schädlingen und Krankheiten hoffen wir, dass die Hecke in 2-3 Jahren auch ihre Sichtschutzfunktion voll entfalten kann.

Die Löcher sind mit Sprühfarbe markiert
Die Löcher sind mit Sprühfarbe markiert

Die Erdlöcher für die Hecke entstehen entlang des Rasenrands
Die Erdlöcher für die Hecke entstehen

Vier schwache Sträucher mussten Platz machen
Vier Sträucher mussten Platz machen

Die Kirschlorbeer-Sträucher werden geliefert
Die Kirschlorbeer-Sträucher geliefert

Fertiger neuer Heckenabschnitt zur Straßenseite
Fertiger neuer Heckenabschnitt

Umlaufende junge Kirschlorbeerhecke am provisorischen Zaun
Junge Kirschlorbeerhecke am provisorischen Zaun

Der Zaun schlägt Wurzeln

Vor 2-3 Wochen hat sich eine Sektion des aufgestellten Sichtschutzzauns wegen stärkerem Wind verselbstständigt und ist rausgeflogen. Das ist jedoch eher die Folge der schwachen Lamellenelemente, als der Aufstellung. Denn die Pfosten und der Rahmen sind noch alle ganz. Nur die Lamellen liegen auf dem Nachbargrundstück.

Bevor ich diese Sektion ersetze, wollte ich die Pfosten befestigen, damit sie beim Wind nicht nachgeben. Dazu habe ich die 60 cm Bodenanker (Gartenbedarf), M16 Spannschlösser und Fenderösen (Bootsbedarf) geholt. Die Bodenanker lassen sich mit etwas Mühe in die Erde einschrauben und stecken ziemlich fest. Mit Hilfe der Spannschlösser kann man die Pfosten genau ausrichten. Jeder Pfosten hat mindesten einen Bodenanker bekommen. So stehen die Pfosten jetzt viel stabiler und ich hoffe, dass sie nun jedem Sturm bis Stärke 8 standhalten werden. Ab 8 zahlt die Versicherung.

Die Zaunlamellen machen den Abflug
Die Zaunlamellen machen den Abflug

Einfache Materialien für die Zaunverankerung
Einfache Materialien für die Zaunverankerung

Der Zaunpfosten hängt jetzt am Haken
Der Zaunpfosten hängt jetzt am Haken

Provisorischer Lamellenzaun als Sichtschutz

Heute haben wir uns provisorisch seitlich am Grundstück 6 Lamellenelemente aus Holz als Sichtschutz aufgestellt. So lebt es sich auf der Terrasse etwas komfortabler, auch wenn der Sichtschutz von der Straßenseite nicht komplett ist. Hoffentlich halten die 90 cm Einschlaghülsen auch den einen oder anderen Sturm aus. Wir haben ja zur Feldseite noch alles offen. Wir müssen uns noch Gedanken wegen dem Holzschutz machen, damit der Zaun auch 2-3 Jahre überlebt. Er ist ja nur ein Provisorium für eine schöne Hecke, die hoffentlich dahinkommt, sobald das Nachbarstück endlich Ihre Besitzer gefunden hat.

An der Holzterrasse haben wir auch einen seitlichen Verblender abgeschraubt und in einer Ecke einen Holzblock unter die Unterkonstruktion legt. Die Ecke lag sonst nicht ganz auf dem Fundamentstein und gab bei Drauftreten nach. Jetzt ist alles fest.

Der erste Block vom Lamellenzaun steht
Der erste Block vom Lamellenzaun steht

Jetzt blickdicht für uns und die Sparzierenden
Jetzt blickdicht für uns und die Sparzierenden